HMS Antrim (D18)

Aus Das unsichtbare Imperium

HMS Antrim in 1976
History
United Kingdom
NameHMS Antrim
NamesakeCounty Antrim
Ordered5 January 1965
BuilderUpper Clyde Shipbuilders
Laid down20 January 1966
Launched19 October 1967
Sponsored byMrs Roy Mason, wife of then Minister of Defence (Equipment), Roy Mason
Commissioned14 July 1970
Decommissioned1984
IdentificationPennant number: D18
Honours and
awards
Falklands War
FateSold to Chile on 22 June 1984
Chile
NameAlmirante Cochrane
NamesakeThomas Cochrane
Acquired22 June 1984
Decommissioned7 December 2006
FateSold for scrap 11 December 2010
General characteristics
Class and typeCounty-class destroyer
Displacement6,200 tons (6,800 tons full load)
Length522 ft (159 m)
Beam53 ft (16 m)
Draught20 ft (6.1 m)
PropulsionCOSAG (Combined steam and gas) turbines, 2 shafts
Armament
  • 2 × Fore-mounted twin-gunned turret with 4.5-inch (114 mm) guns Mark N6 ("B" Turret was later replaced by 4× MM38 Exocet missile launchers)
  • 2 × mountings for Oerlikon 20 mm cannon
  • 1 × Aft-mounted Seaslug GWS.2 SAM (24 missiles)
  • 2 × Quad mountings (port & starboard) for Seacat GWS-22 SAM (In Chilean service, the Seacat was replaced by Barak surface-to-air missile system)
  • 2 × triple-tube launchers for shipborne torpedoes. STWS 1.
Aircraft carried1 × Wessex HAS Mk 3 helicopter
Aviation facilitiesFlight deck and enclosed hangar for embarking one helicopter

Die HMS Antrim war ein County-class Zerstörer der britischen Royal Navy, der am 19. Oktober 1967 vom Stapel lief. Im Falklandkrieg war sie das Flaggschiff bei der Rückeroberung von Südgeorgien und nahm an der ersten U-Boot-Operation teil, die ausschließlich mit Hubschraubern durchgeführt wurde. Im Jahr 1984 wurde sie in die chilenische Marine übernommen und in Almirante Cochrane umbenannt.

Hintergrund

Die Antrim wurde 1970 in Dienst gestellt und leistete ihren ersten Einsatz in heimischen Gewässern und im Mittelmeer. Mitte der 1970er Jahre entfernte die Royal Navy den Turm "B" und ersetzte ihn durch vier Exocet-Raketenwerfer, um ihr eine größere Fähigkeit zur Schiffsabwehr zu verleihen. Nach dem Einbau der Exocet-Raketen stellte sich heraus, dass die Raketen durch Handfeuerwaffen aktiviert werden konnten, so dass an den Außenseiten der Raketenbehälter gepanzerte Platten angebracht wurden.

Einsatzgeschichte

Im Jahr 1976 besuchte das Schiff Stockholm, wo es die Königliche Marine bei der Hochzeit des schwedischen Königs vertrat.

Falklandkrieg

1982 gehörte sie zum Einsatzverband der Royal Navy für den Falklandkrieg.

Die Antrim war das Flaggschiff der Operation Paraquet, der Rückeroberung von Südgeorgien im April 1982, wo sie an einem Bombardement mit 400 Granaten teilnahm. Ihr Hubschrauber, ein Westland Wessex HAS.Mk3, war für die Rettung von 16 SAS-Männern vom Fortuna-Gletscher und der Besatzung von zwei zuvor abgestürzten Rettungshubschraubern verantwortlich. Das Flugzeug spielte eine Schlüsselrolle bei der Entdeckung und Ausschaltung des argentinischen U-Boots. Dies war die erste U-Boot-Operation, die ausschließlich von Hubschraubern durchgeführt wurde. Kapitän Lagos, der Befehlshaber der argentinischen Streitkräfte auf Südgeorgien, unterzeichnete in der Offiziersmesse die Kapitulationsurkunde für die argentinischen Streitkräfte vor Ort. Oberleutnant Alfredo Astiz unterzeichnete kurz darauf an Bord der HMS Plymouth ein weiteres Dokument.

Bei der Unterstützung der Hauptlandung in San Carlos Water verfehlten 12 Bomben knapp das Ziel, aber eine 1,000 lb (450 kg) Bombe durchschlug die Antrim. Sie explodierte nicht und tötete niemanden, und es dauerte 10 Stunden, sie zu entfernen. Die Antrim feuerte ihr Sea Slug-Raketensystem auf eine Douglas A-4 Skyhawk der argentinischen Luftwaffe ab, ohne sie zu treffen.

Eine Namenstafel, die früher zu diesem Schiff gehörte, befindet sich heute im Falkland Islands Museum in Stanley.

Antrims Wessex-Hubschrauber XP142 Humphrey

Chileanische Marine

Chileanischer Zerstörer Almirante Cochrane

Die Antrim wurde 1984 außer Dienst gestellt und am 22. Juni 1984 an Chile verkauft. Die Chilenen benannten sie in Almirante Cochrane um, nach Thomas Cochrane, der die chilenische Marine von 1817 bis 1822 kommandiert hatte. 1994 wurde die "Almirante Cochrane" der gleichen Überholung unterzogen wie ihr Schwesterschiff Blanco Encalada (HMS "Fife"). Dabei wurde die Sea Slug-Werferanlage entfernt und das Deck nach achtern verlängert, um einen neuen, größeren Hangar einbauen zu können. Im Jahr 1996 erhielt sie anstelle ihrer Seacat-Werfer die Barak SAM.

Die chilenische Marine stellte die "Almirante Cochrane" am 7. Dezember 2006 außer Dienst. Am 11. Dezember 2010 wurde sie zur Verschrottung nach China geschleppt.

Verbundene Schiffe als HMS Antrim

  • Royal Irish Rangers

Als Teil ihrer Beziehung zur Grafschaft Antrim trug sie ein Stück des Giant's Causeway, das in der Hauptpassage des Schiffes angebracht war und passenderweise auch Giant's Causeway genannt wurde.

Kommandierende Offiziere

Bemerkenswerte kommandierende Offiziere waren D. A. Loram 1971-1973 und B. G. Young 1981-1983.

Quellen

  • Colledge, J. J.; Warlow, Ben (2006) [1969]. Ships of the Royal Navy: The Complete Record of all Fighting Ships of the Royal Navy (Rev. ed.). London: Chatham Publishing. ISBN 978-1-86176-281-8.
  • McCart, Neil, 2014. County Class Guided Missile Destroyers, Maritime Books. ISBN 978-1904459637
  • Yates, D. (2006) Bomb Alley - Falklands War 1982: Aboard HMS Antrim at War, Pen & Sword Maritime, ISBN 1-84415-417-3
  • Parry, Chris (2012) "Down South: a Falklands War Diary", Viking Penguin ISBN 978-0-670-92145-4

Externe Links