Jacob Weisberg
Jacob Weisberg | |
---|---|
![]() Weisberg in New York, 2012 | |
Education | Yale University (BA) New College, Oxford |
Occupation(s) | Writer, journalist |
Spouse | Deborah Needleman |
Children | 2 |
Jacob Weisberg (geb. 1964) ist ein US-amerikanischer Politikjournalist, der als Chefredakteur von The Slate Group, einer Abteilung der Graham Holdings Company, tätig war. Im September 2018 verließ er Slate, um gemeinsam mit Malcolm Gladwell Pushkin Industries, ein Unternehmen für Audio-Inhalte, zu gründen. Weisberg war auch ein Newsweek-Kolumnist. Er war sechs Jahre lang Herausgeber der Zeitschrift Slate, bevor er im Juni 2008 zurücktrat. Er ist der Sohn von Lois Weisberg, einer Chicagoer Sozialaktivistin und Stadtverordneten.
Frühes Leben und Ausbildung
Weisbergs Vater, Bernard Weisberg, war ein Anwalt und Richter in Chicago. Seine Eltern wurden auf einer Cocktailparty vom Schriftsteller Ralph Ellison vorgestellt. Seine Mutter ist Lois Weisberg. Sein Bruder ist der ehemalige CIA-Offizier, Fernsehautor und Produzent Joe Weisberg.
Weisberg machte 1986 seinen Abschluss an der Yale University, wo er für die Yale Daily News arbeitete. Als Student wurde ihm vom damaligen Vizegouverneur von Massachusetts, John Kerry, die Mitgliedschaft bei Skull and Bones angeboten. Er lehnte das Angebot jedoch mit der Begründung ab, dass der Club keine Frauen zulässt.
Weisberg wurde von Robert G. Kaiser von The Washington Post überredet, der Elihu Society beizutreten. Nach Yale besuchte er das New College in Oxford mit einem Rhodes-Stipendium.
Karriere
Weisberg ist derzeit geschäftsführender Vorsitzender von Pushkin Industries, einem Medienunternehmen, das sich auf Audioinhalte konzentriert und das er zusammen mit Malcolm Gladwell gegründet hat. Pushkin konzentriert sich auf die Erstellung von neuen Podcasts, Hörbüchern und kurzen Audioinhalten. Das Unternehmen produziert den von Gladwell moderierten Podcast "Revisionist History", der zuvor von Panoply Media, einer Abteilung der Slate Group, produziert wurde. Bis September 2018 war Weisberg der Chefredakteur der Slate Group.
Zuvor war er Kommentator beim National Public Radio. Außerdem arbeitete er für The New Republic in Washington, D.C., und war Autor für das The New York Times Magazine und Redakteur bei Vanity Fair. Er hat als Kolumnist für die Financial Times gearbeitet. Zu Beginn seiner Karriere arbeitete er für Newsweek in den Büros in London und Washington. Weisberg hat auch als freier Journalist für zahlreiche Publikationen gearbeitet.
Bücher
Als Schöpfer und Autor der Bushisms-Serie veröffentlichte Weisberg 2008 The Bush Tragedy. Zusammen mit dem ehemaligen Goldman Sachs-Geschäftsführer und Finanzminister Robert Rubin ist er Autor von dessen Memoiren In an Uncertain World: Tough Choices from Wall Street to Washington, die ein Bestseller der New York Times sowie eines der zehn besten Wirtschaftsbücher des Jahres 2003 der Business Week waren.
Weisbergs erstes Buch, In Defense of Government, wurde 1996 veröffentlicht.
Er war Vorsitzender der Jury für den Samuel-Johnson-Preis 2009 der BBC für herausragende Leistungen im Sachbuchbereich.
Persönliches Leben
Weisberg ist mit der Stil- und Modejournalistin Deborah Needleman verheiratet, Redakteurin des domino Magazins, und ehemalige Chefredakteurin von T: The New York Times Style Magazine.
Werke
- The Bush Tragedy. Random House Publishing Group. Januar 15, 2008. ISBN 978-1-58836-693-1.
- Ronald Reagan: The American Presidents Series: The 40th President, 1981-1989. Henry Holt and Company. Januar 5, 2016. ISBN 978-0-8050-9728-3.
- Robert Edward Rubin; Jacob Weisberg (2004). In an Uncertain World: Tough Choices from Wall Street to Washington. Random House. ISBN 978-0-375-75730-3.
- What Are Impeachable Offenses? Ausgabe vom 28. September 2017 der New York Review Books, mit Noah Feldman
Externe Links
- Kurzbiografie von Weisberg - Harvard University, Kennedy School of Government
- Video (und Audio) Debatte/Gespräch mit Jacob Weisberg und David Frum auf Bloggingheads.tv
- Appearances on C-SPAN