Jacques Delors Institute
Notre Europe - Jacques Delors Institute | |
![]() English logo of the Jacques Delors Institute | |
Founder | Jacques Delors |
---|---|
Type | Think Tank |
Location |
|
President | Enrico Letta (since 2016) |
Director | Sylvie Matelly |
Website | institutdelors.eu/en |
Das Notre Europe - Jacques Delors Institut (French: Notre Europe - Institut Jacques Delors), ehemals Notre Europe (französisch für "Unser Europa"), ist eine unabhängige Denkfabrik mit Sitz in Paris. Es wurde 1996 von Jacques Delors gegründet und hat das Ziel, "ein vereintes Europa zu denken". Derzeit ist Enrico Letta Präsident des Jacques-Delors-Instituts, während Sylvie Matelly dessen Direktorin ist.
Das Institut wurde im "2019 Global Go To Think Tank Report" der University of Pennsylvania auf Platz 22 der "Top Think Tanks in Western Europe" eingestuft und steht damit an dritter Stelle der Think Tanks mit Sitz in Frankreich.
In Kooperation mit der Hertie School of Governance betreibt es seit 2014 eine Außenstelle in Berlin, das Jacques Delors Institut Berlin. Im Jahr 2019 fusionierte das Jacques Delors Institut Berlin mit der Hertie School zum neuen Jacques Delors Centre'. Henrik Enderlein, der ehemalige Präsident der Hertie School, war auch Direktor des Jacques Delors Centre. Der derzeitige Leiter der Berliner Niederlassung ist Johannes Lindner.
Seit 2017 hat das Jacques-Delors-Institut auch ein Büro in Brüssel, das seit Januar 2020 unter dem Namen Europe Jacques Delors eigenständig ist.
Forschung
Die Forschung des Jacques Delors Instituts konzentriert sich auf vier Achsen:
- "Visionen von Europa" (europäische Identität; Reform der europäischen Institutionen)
- "Europäische Demokratie in Aktion" (transnationale deliberative Demokratie; europäische Think Tanks)
- "Wettbewerb, Zusammenarbeit, Solidarität" (die GAP nach 2013; der europäische Haushalt; eine europäische Energiepolitik)
- Europa und die Weltordnungspolitik" (vergleichende regionale Integration)
Das Institut erstellt regelmäßig Publikationen, Infografiken und frei zugängliche Webinare. Die Veröffentlichungen werden im Wesentlichen intern erstellt, es werden aber auch externe Forscher und Akademiker hinzugezogen. Die Arbeiten werden in französischer und englischer Sprache und gelegentlich auch auf Deutsch veröffentlicht.
Zu den bemerkenswerten Debattenbeiträgen von Notre Europe gehören die Organisation der ersten transnationalen deliberativen Umfrage Europas, "Tomorrow's Europe", eine Studie über die giftige Haushaltsrabattdebatte, eine Analyse der Ablehnung des europäischen Verfassungsvertrags im Jahr 2005, eine Untersuchung der europäischen Think Tanks, ein Entwurf für einen neuen "europäischen Gesellschaftsvertrag" und ein Vorschlag zur Politisierung der europäischen Debatte durch die Verknüpfung der Wahl des Präsidenten der Europäischen Kommission mit den Wahlen zum Europäischen Parlament.
Für den Zeitraum 2019-2022 beteiligt sich das Jacques Delors Institut als einer von 15 Konsortialpartnern am Horizon 2020-Forschungsprojekt EU IDEA (Integration and Differentiation for Effectiveness and Accountability). Innerhalb des Projekts koordiniert es das Arbeitspaket 4, das sich mit der Wirtschafts- und Währungsunion der Europäischen Union und dem Binnenmarkt beschäftigt.
Aktivitäten
Die Aktivitäten des Instituts drehen sich hauptsächlich um die folgenden Themen:
- Demokratie und Staatsbürgerschaft
- Recht und Institutionen.
- Europa in der Welt.
- Wirtschaft und Finanzen.
- Energie und Klima.
- Erweiterung der Europäischen Union.
- Soziales Europa.
Académie Notre Europe
Die Académie Notre Europ ist eine dem Jacques-Delors-Institut angeschlossene Bildungseinrichtung. Ihr Ziel ist es, einer ausgewählten Gruppe von jungen Menschen eine kostenlose Ausbildung und Beratung im Bereich der europäischen Themen zu bieten. Sie wurde 2017 gegründet und empfängt jedes Jahr eine neue Klasse von etwa 100 Mitgliedern aus allen Ländern der Europäischen Union in Paris. Die Arbeitssprache ist Französisch, und die Ausbildung ist völlig kostenlos.
Verwaltung
Period | President | Nationality | 1996-2004 | Jacques Delors | ![]() |
2004-2005 | Pascal Lamy | ![]() |
2006-2010 | Tommaso Padoa-Schioppa | ![]() |
2011-2016 | António Vitorino | ![]() |
2016-present | Enrico Letta | ![]() |
---|
Die wichtigsten Organe des Instituts sind das Kuratorium und der Vorstand. Zu den Mitgliedern des Kuratoriums gehören Jacques Delors, Martine Aubry, Gerhard Cromme, Etienne Davignon, Philippe Lagayette, Pascal Lamy und António Vitorino.
Es ist Mitglied des European Policy Institutes Network (EPIN) und arbeitet häufig in Partnerschaft mit anderen Organisationen.
Finanzierung
Im Jahr 2018 belief sich das Jahresbudget des Jacques Delors Instituts auf 1,39 Millionen Euro. Die größten Einzelbeitragszahler zum Budget des Instituts sind die Europäische Kommission und die französische Regierung, die etwa 50 Prozent der Einnahmen ausmachen. Weitere Partner sind die Unternehmen Macif, Engie, Solvay, Enedis und die Gulbenkian-Stiftung.
Im Zeitraum 2016-2018 kamen projektbezogene Beiträge zum Budget des Instituts unter anderem vom Europäischen Parlament, der Region Île-de-France, der Caisse des dépôts, France Stratégie, der European Climate Foundation und mehreren Regierungen von EU-Mitgliedstaaten.
Externe Links
- No URL found. Please specify a URL here or add one to Wikidata.
- Jacques Delors Zentrum Berlin
- Tomorrow's Europe, die erste europaweite Deliberative Umfrage