James Stillman Rockefeller

Aus Das unsichtbare Imperium

James Stillman Rockefeller
Rockefeller in Time magazine in 1924
Geboren(1902-06-08)June 8, 1902
Manhattan, New York City, US
GestorbenAugust 10, 2004(2004-08-10) (aged 102)
Greenwich, Connecticut, US
EducationThe Taft School (1920); Yale University (1924)
Spouse(s)
Nancy Carnegie
(m. 1925; "her death" is deprecated; use "died" instead. 1994)
Children4
Parent(s)William Goodsell Rockefeller
Elsie Stillman
RelativesRockefeller family

James Stillman Rockefeller (8. Juni 1902 - 10. August 2004) war ein Mitglied der prominenten US-amerikanischen Familie Rockefeller. Er gewann einen olympischen Titel im Rudern für die Vereinigten Staaten und wurde dann Präsident der späteren Citigroup. Er war Treuhänder des Amerikanischen Museums für Naturgeschichte und Mitglied des Aufsichtsgremiums des Memorial Sloan Kettering Cancer Center.

Frühes Leben und Rudern

Er wurde am 8. Juni 1902 als Sohn von William Goodsell Rockefeller (1870-1922) und Elsie Stillman, der Tochter von James Stillman, im Stadtteil Manhattan von New York City geboren. Er machte 1920 seinen Abschluss an der Taft School in Watertown, Connecticut, und schloss 1924 sein Studium an der Yale University ab, wo er in die Scroll and Key und Phi Beta Kappa gewählt wurde. Außerdem war er Mitglied von Delta Kappa Epsilon. Im selben Jahr war Rockefeller Kapitän einer Mannschaft von Yale-Kollegen, zu denen auch Benjamin Spock gehörte. Bei den Olympischen Sommerspielen 1924 in Paris, Frankreich, gewannen sie eine Goldmedaille im Rudern. Am 7. Juli 1924 erschien Rockefeller auf der Titelseite des Time Magazine.

Karriere

Rockefeller kehrte von den Olympischen Spielen zurück und verbrachte die nächsten sechs Jahre bei der Wall-Street-Bankgesellschaft Brown Bros. & Co. Er trat 1930 in die National City Bank in New York ein und war von 1952 bis 1959 Präsident und von 1959 bis 1967 Vorsitzender. Im Jahr 1967 trat er als Vorsitzender zurück. Während seiner Amtszeit fusionierte die Bank mit der kleineren First National Bank und erhielt den Namen The First National City Bank of New York.

Unter jedem seiner Nachfolger änderte sich der Name der Bank: George S. Moore verkürzte ihn auf First National City Bank“ und gründete eine Holdinggesellschaft, die First National City Corp. Unter Walter B. Wriston wurde daraus „Citibank“ (der langjährige Spitzname der Bank) bzw. „Citicorp“. Unter John Reed fusionierte das Unternehmen mit der Travelers Group zur Citigroup. Während des Zweiten Weltkriegs diente Rockefeller im Airborne Command.

Persönliches Leben

Am 15. April 1925 heiratete er Nancy Carnegie, die 1994 starb. Gemeinsam hatten sie vier Kinder:

  • James Stillman Rockefeller Jr., der mit Liv Coucheron Torp (gest. 1969) verheiratet war, die zuvor mit Thor Heyerdahl verheiratet war. Zuvor war er mit Margaret Wise Brown verlobt gewesen, bevor sie starb.
  • Nancy Sherlock Rockefeller, die Barclay McFadden Jr. heiratete (gest. 1973), nach dessen Tod heiratete sie Daniel Noyes Copp (gest. 2015)
  • Andrew Carnegie Rockefeller, der Jean Victoria Mackay heiratete
  • Georgia Stillman Rockefeller, die James Harden Rose heiratete

Rockefeller starb am 10. August 2004 im Alter von 102 Jahren in Greenwich, Connecticut, an den Folgen eines Schlaganfalls.

Wohnsitze

Rockefeller lebte in Greenwich, Connecticut, in einem 19,000-square-foot (1,800 m2) georgianischen Herrenhaus aus Backstein, erbaut 1929, mit 11 Schlafzimmern und 16 Marmorbädern auf vier Etagen. Es verfügt über 12 Kamine, einen Aufzug, einen Außenpool und englische Gärten. Sein Haus wurde 2004 für 13,4 Millionen Dollar verkauft und 2009 für 23,9 Millionen Dollar weiterverkauft.

Im Januar 1937 wurde er vollständiger Eigentümer der Long Valley Farm in der Nähe von Spring Lake in Cumberland County und Harnett County, North Carolina.

Vermächtnis

Zum Zeitpunkt seines Todes hatte Rockefeller vier Kinder, vierzehn Enkel, siebenunddreißig Urenkel und eine Ur-Ur-Enkelin. Mit 102 Jahren war er der älteste noch lebende Olympiasieger Amerikas und das älteste noch lebende Titelbild des Time-Magazins.

Externe Links