Joe Scarborough
Joe Scarborough | |
---|---|
![]() Scarborough in 2017 | |
In office January 3, 1995 – September 5, 2001 | |
Preceded by | Earl Hutto |
Succeeded by | Jeff Miller |
Personal details | |
Born | Charles Joseph Scarborough Atlanta, Georgia, U.S. |
Political party | Independent (2017–present) |
Other political affiliations | Republican (before 2017) |
Spouse | |
Children | 4 |
Education | University of Alabama (BA) University of Florida (JD) |
Television |
|
Charles Joseph Scarborough (* 9. April 1963) ist ein amerikanischer Fernsehmoderator und ehemaliger Politiker, der zusammen mit seiner Frau Mika Brzezinski und Willie Geist die Sendung Morning Joe auf MSNBC moderiert. Zuvor war er Gastgeber von Scarborough Country auf demselben Sender. Als ehemaliges Mitglied der Republikanischen Partei saß Scarborough von 1995 bis 2001 im Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten für den ersten Bezirk Floridas. Im Jahr 2002 wurde er in den President's Council on the 21st Century Workforce berufen und war Gastwissenschaftler am Harvard Institute of Politics an der Harvard Kennedy School of Government. Im Jahr 2011 wurde er in die Time 100 als einer der einflussreichsten Menschen der Welt aufgenommen.
Frühes Leben und Ausbildung
Scarborough wurde 1963 in Atlanta, Georgia, als Sohn von Mary Joanna (geborene Clark) und George Francis Scarborough, einem Geschäftsmann, geboren. Er hat zwei Geschwister. 1969 zog seine Familie nach Meridian, Mississippi, 1973 nach Elmira, New York, und 1978 nach Pensacola, Florida. Scarborough besuchte die Pensacola Catholic High School in Pensacola. Er erwarb 1985 einen Bachelor of Arts in Geschichte an der University of Alabama und 1990 einen Juris Doctor an der University of Florida College of Law. Während dieser Zeit schrieb er Musik und produzierte CDs mit seiner Band Dixon Mills, darunter das Album Calling on Robert E. Lee, und er trainierte auch Football und unterrichtete an der High School. Während seines ersten Jahres an der juristischen Fakultät schrieb Scarborough ein Musical über Fernsehprediger mit dem Titel "The Gospel According to Esther", das an der Universität von Alabama uraufgeführt wurde und positive Kritiken erhielt. Später wurde das Musical auf dem Alabama Shakespeare Festival aufgeführt.
Juristische Karriere
Scarborough wurde 1991 in die Anwaltskammer von Florida aufgenommen und praktizierte als Anwalt in Pensacola.
Scarboroughs bekanntester Fall war die kurze Vertretung von Michael F. Griffin, der 1993 Dr. David Gunn ermordet hatte. Griffins Vater war ein Freund von Scarboroughs Schwiegereltern, und Joe erklärte sich bereit, Griffin zu vertreten, bis der Mordverdächtige eine angemessene Vertretung gefunden hatte. Bevor er sich von dem Fall zurückzog, vertrat Scarborough Griffin mehrmals vor Gericht und sagte später: "Ich konnte auf keinen Fall bei einem Zivilprozess dabei sein, geschweige denn bei einem Prozess mit Todesfolge", womit er sich auf die Aussicht bezog, dass die Staatsanwaltschaft die Todesstrafe gegen Griffin beantragen würde. Scarborough unterstützte Griffin jedoch bei der Auswahl eines anderen Anwalts unter den vielen, die ihre Dienste anboten, und half, die Familie vor der Medienpräsenz zu schützen, "pro bono".
Scarboroughs politisches Profil wurde auch geschärft, als er Ende 1993 an einer Unterschriftenaktion mitwirkte und eine Steuerrevolte anführte, mit der eine vorgeschlagene fünfundsechzigprozentige Erhöhung der Grundsteuer in Pensacola abgelehnt wurde.
U.S. Repräsentantenhaus
Wahlen

1994 wurde Scarborough für den 1. Kongressdistrikt Floridas in das US-Repräsentantenhaus gewählt und war damit der erste Republikaner, der den Florida Panhandle seit der Reconstruction vertrat. Der Sitz war frei geworden, als der demokratische Amtsinhaber Earl Hutto nach acht Jahren in den Ruhestand ging. Bei den Parlamentswahlen besiegte Scarborough den demokratischen Kandidaten, den Anwalt Vince "Vinnie" Whibbs, Jr. aus Pensacola, mit 61 Prozent der Stimmen. Whibbs war der Sohn des ehemaligen Bürgermeisters von Pensacola, Vince Whibbs. In diesem Bezirk hatte seit 1960 kein demokratischer Kandidat mehr für das Amt des US-Präsidenten kandidiert; die meisten lokalen Ämter wurden jedoch bis in die 1990er Jahre hinein von demokratischen Kandidaten besetzt. Scarboroughs Sieg fiel mit einer großen republikanischen Welle zusammen, die es den Republikanern ermöglichte, zum ersten Mal seit 40 Jahren die Mehrheit im Repräsentantenhaus zu übernehmen.
Scarborough wurde 1996 mit 72 Prozent der Stimmen wiedergewählt. In den Jahren 1998 und 2000 hatte er nur Gegenkandidaten, die ihn anschrieben.
Amtszeit
Im Juni 2000 erhielt er von der American Conservative Union eine Lebenszeitbewertung von 95 Prozent. Er unterzeichnete den Vertrag mit Amerika. Scarborough war Mitglied in den Ausschüssen für Streitkräfte, Justiz, Regierungsreform und Bildung. Im Jahr 1998 wurde er zum Vorsitzenden des Ausschusses für den öffentlichen Dienst ernannt.
Scarborough gehörte zu einer Gruppe von etwa 40 republikanischen Abgeordneten, die sich nach den "Federalist Papers" als "Neue Föderalisten" bezeichneten. Scarborough wurde zum politischen Direktor der neuen Abgeordneten gewählt. Die Neuen Föderalisten forderten weitreichende Kürzungen in der US-Regierung, einschließlich Plänen zur "Privatisierung, Lokalisierung, Konsolidierung oder Abschaffung". Der damalige Vorsitzende des Haushaltsausschusses des Repräsentantenhauses, John Kasich (R-Ohio), übernahm Scarboroughs Formulierung zur Abschaffung des Bundesbildungsministeriums in den Haushaltsbeschluss des Repräsentantenhauses von 1996. Der Haushalt wurde vom Repräsentantenhaus mit 238:193 Stimmen verabschiedet. Scarborough und die Gruppe spielten eine entscheidende Rolle dabei, Gingrich zu drängen, das Versprechen der GOP, den Bundeshaushalt auszugleichen, einzuhalten.
Scarborough unterstützte während seiner Zeit im Kongress eine Reihe von Anti-Abtreibungs-Positionen, darunter das Verbot der Finanzierung von Familienplanung im Rahmen der US-Auslandshilfe, das Verbot von Teilgeburtsabtreibungen und das Verbot der Beförderung von Minderjährigen zu Abtreibungen. Er stimmte für den Unborn Victims of Violence Act, der die Verletzung eines Fötus bei der Begehung anderer Straftaten unter Strafe stellt.
Scarborough unterstützte einen Gesetzentwurf, der die USA zwingen sollte, sich nach einer vierjährigen Übergangszeit aus den Vereinte Nationen zurückzuziehen und sie durch eine internationale Organisation demokratischer Nationen zu ersetzen. Er stimmte dafür, dass die Corporation for Public Broadcasting autark wird. Scarborough schloss sich auch mit Bürgerrechtlern zusammen, um eine historische Straße in Pensacola nach Martin Luther King, Jr. zu benennen. Das Pensacola News Journal lobte Scarboroughs Führungsqualitäten, obwohl diese Bemühungen für ihn nicht von politischem Nutzen waren.
Während seiner Zeit im Kongress erhielt Scarborough mehrere Auszeichnungen, darunter den "Friend of the Taxpayer Award" von Americans for Tax Reform, den "Guardian of Small Business Award" von der National Federation of Independent Business, den "Spirit of Enterprise Award" von der United States Chamber of Commerce, den "Taxpayer's Hero Award" von der Citizens Against Government Waste und den "Guardian of Seniors' Rights Award" von der 60 Plus Association. Im Jahr 1996 sprach Scarborough beim Council Dinner der John Birch Society in Woodland Hills, Los Angeles.
Scarborough war eines der 228 Mitglieder des Repräsentantenhauses, die im Dezember 1998 für ein Amtsenthebungsverfahren gegen Bill Clinton stimmten.
Ausschussmitgliedschaften
- 104. Kongress - Ausschuss für Regierungsreform und Aufsicht - Ausschuss für nationale Sicherheit (früher Ausschuss für Streitkräfte)
- 105. Kongress - Ausschuss für nationale Sicherheit - Ausschuss für Regierungsreform und Aufsicht - Ausschuss für Bildung und Arbeitskräfte
- 106. Kongress - Ausschuss für bewaffnete Dienste - Ausschuss für Regierungsreform - Ausschuss für das Justizwesen
- 107. Kongress - Ausschuss für Regierungsreform - Ausschuss für das Justizwesen
Wahlgeschichte
Jahr | Demokratisch | Stimmen
Prozent Republikaner |
Stimmen
Prozente |
1994 | {nowrap|Vince Whibbs}} | 70,416 | 38% | {nowrap|Joe Scarborough}} | 112,974 | 62% | 1996 | {nowrap|Kevin Beck}} | 66,495 | 27% | {nowrap|Joe Scarborough}} | 175,946 | 73% | 1998 | Tom Wells (write-in) | 663 | 0% | {nowrap|Joe Scarborough}} | 140,525 | 99.5% | 2000 | Unopposed | N/A | 0% | Joe Scarborough | 226,473 | 100% |
---|
Ernennung
Im Mai 2001, fünf Monate nach seiner vierten Amtszeit im Kongress, erklärte Scarborough seine Absicht, zurückzutreten, um mehr Zeit mit seinen Kindern zu verbringen. Über seinen Rücktritt sagte Scarborough: "Mir ist klar geworden, dass sie sich in einer kritischen Phase ihres Lebens befinden und ich am Ende meines Lebens lieber als Vater denn als Kongressabgeordneter beurteilt werden möchte." Im Oktober 2001 fand eine Sonderwahl statt, um Scarborough zu ersetzen. Seitdem hat Scarborough mehrmals eine Rückkehr in die Politik in Erwägung gezogen. Im Jahr 2017 verließ Scarborough die Republikanische Partei und wurde unabhängig.
Medienkarriere
1999, noch während seiner Zeit im Kongress, gründete Scarborough die kostenlose Wochenzeitung The Florida Sun im Großraum Pensacola. Die Zeitung fusionierte im Jahr 2001 und ist nun als Independent News bekannt.
Nach seinem Ausscheiden aus dem Kongress arbeitete Scarborough als Umweltanwalt in Florida.
Scarborough Country
Im April 2003 debütierte Scarborough Country als nächtliche Primetime-Sendung auf MSNBC.
Im Jahr 2005 befasste sich die Sendung mit Politik und Populärkultur. Scarborough sendete die Sendung aus Biloxi, MS, während der unmittelbaren Folgen des Hurrikans Katrina. Nach dreitägiger Berichterstattung bezeichnete Scarborough die Situation in der Golfküstenregion als "eine nationale Schande". Die Times-Picayune schrieb, dass Scarboroughs Erfahrungen "ihn in die engere Auswahl der Moderatoren und Korrespondenten des Senders brachten, für die sich die Einsätze an der Golfküste während und unmittelbar nach Katrina als lebensverändernd erwiesen."
Radio
Am 8. Dezember 2008 begannen Scarborough und seine Co-Moderatorin Mika Brzezinski, eine zweistündige Radiosendung am späten Vormittag bei WABC (770 AM) in New York City zu moderieren und lösten damit den 12 Jahre alten Moderator John Gambling ab. Am 26. April 2010 wurde die Radiosendung unterbrochen, um laut Scarborough das Format in eine neue dreistündige Sendung umzuwandeln. Die Sendung kehrte nie zurück.
Morning Joe

Im Mai 2007 wurde Scarborough einer der wechselnden Moderatoren, die sich um den von Imus in the Morning auf MSNBC frei gewordenen Sendeplatz bewarben. Mit seiner Morgensendung gewann Scarborough den Sendeplatz im Juli 2007 dauerhaft.
Morning Joe ist eine werktägliche MSNBC-Nachrichten- und Talkshow von 6.00 bis 10.00 Uhr Eastern Time. Joe Scarborough berichtet und diskutiert in einem Podiumsformat mit den Co-Moderatoren Mika Brzezinski und Willie Geist über die Nachrichten des Tages. In der Sendung werden ausführliche Diskussionen geführt, die die politische Diskussion des Tages vorantreiben. Die ersten Kritiken waren positiv. In der New York Times hieß es, die Sendung sei "anders als alles andere im Frühstücksfernsehen", und die American Journalism Review schrieb, die Sendung setze "die Agenda für die Nachrichten des Tages".
Im Jahr 2007 eröffnete der Bürgermeister von New York City, Michael Bloomberg, gemeinsam mit Geist, Brzezinski, dem MSNBC-Präsidenten Phil Griffin und Scarborough das neue Set von Morning Joe im 30 Rock.
Die Sendung wurde zu einem festen Bestandteil des Frühstücks in Washington und wurde auf den Bildschirmen in der Kongresshalle und in Regierungsflugzeugen gezeigt. Scarborough hat über Präsidentschaftswahlen und Kongresse berichtet. Im Jahr 2015 interviewte er den republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump und beendete das Gespräch abrupt, nahm es aber nach der Werbepause wieder auf. Trump, der Scarborough seit Jahren kennt, rief während seiner ersten Präsidentschaftskampagne oft in der Sendung an. Es wurde auch berichtet, dass Präsident Joe Biden Scarborough oft anruft, um die Meinung des Moderators zu bestimmten Themen zu erfahren. Morning Joe ist Bidens Lieblingssendung, die Einfluss darauf hat, wem er zuhört und wie das Weiße Haus geführt wird. 2017 war das 10. Jahr, in dem die Sendung ausgestrahlt wurde.
Am Montag nach dem versuchten Attentat auf Trump stellte "MSNBC" "Morning Joe" für einen Tag ab, woraufhin Scarborough drohte, zu kündigen, falls der Sender noch einmal so vorgehen würde. The Daily Beast" berichtete, dass die Botschaft der Sendung lautete: Wir sind zurück - und die Anlaufstelle für mächtige Demokraten, um ihre Argumente vorzubringen", denn in den Tagen nach Bidens Unterstützung von Vizepräsidentin Kamala für das Präsidentenamt interviewten Scarborough und andere in der Sendung die Gouverneure Roy Cooper, Andy Beshear und J.B. Pritzker. The Hollywood Reporter schrieb, dass "in einer Zeit, in der die Fernsehnachrichten bei der breiten Öffentlichkeit in der Bedeutungslosigkeit zu verschwinden scheinen, sie bei einer bestimmten Gruppe von extrem wichtigen und einflussreichen Zuschauern (oder sogar einem Zuschauer im Besonderen) unverzichtbarer denn je zu sein scheinen."
Laut Nielsen-Einschaltquoten im Jahr 2016 erzielte "Morning Joe" für MSNBC die höchsten Gesamtzuschauerzahlen und die höchste Einschaltquote in diesem Zeitraum und übertraf den drittplatzierten CNN in beiden Kategorien. Damit lag Morning Joe das siebte Jahr in Folge vor CNN bei den Gesamtzuschauern. Scarborough ist auch Gastgeber von "Joe Scarborough Presents", einer Primetime-Sondersendung, die sich einem einzigen Thema widmet. Bei der Premiere 2023 traten Joe Biden, Bill und Hillary Clinton sowie Tony Blair auf. Er trat in The Late Show with Stephen Colbert, The Tonight Show Starring Jimmy Fallon und Late Night With Seth Meyers auf. Er ist regelmäßiger Gast in den Nachrichtensendungen von NBC und MSNBC wie PoliticsNation with Al Sharpton und Meet the Press. Außerdem trat Joe 2024 in zwei Folgen von "Curb Your Enthusiasm" als er selbst auf.
Im Jahr 2023 war Morning Joe die Nummer 1 unter den Morgensendungen im Kabelfernsehen in New York und Washington, DC. Landesweit war Morning Joe das 7. Jahr in Folge die Nummer 2 im gesamten Kabelfernsehen in seiner Sendezeit. Morning Joe schlug CNN zum 14. Mal in Folge in der Gesamtzuschauerzahl und zum 8. Mal in Folge in der demografischen Gruppe A25-54 von Nielson. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete Morning Joe zweistellige Zuwächse bei den Gesamtzuschauern und den Erwachsenen im Alter von 25-54 Jahren, während CNN This Morning und FOX & Friends zweistellige Rückgänge verzeichneten. Im August 2023 meldete Adweek, dass Morning Joe die meistgesehene morgendliche Nachrichtensendung im Kabel ist.
Fehde mit Donald Trump
In einem Gastbeitrag für die The Washington Post im August 2016 forderte Scarborough, dass die Republikanische Partei Donald Trump als Präsidentschaftskandidaten absetzen müsse. In Anspielung auf Trumps Äußerungen über Hillary Clinton und den zweiten Verfassungszusatz schrieb Scarborough: "Eine blutige Grenze ist überschritten, die nicht ignoriert werden kann. Endlich hat Donald Trump der Republikanischen Partei nur wenige Optionen gelassen, als entschlossen zu handeln und dieses politische Zugwrack von den Gleisen zu holen, bevor etwas Schreckliches passiert."
Im Juni 2017 waren Scarborough und Brzezinski die Zielscheibe von Tweets von Präsident Trump, der als Reaktion auf ihre Berichterstattung über seine Regierung Scarborough als "Psycho Joe" bezeichnete und Brzezinski als "Crazy Mika mit niedrigem IQ" bezeichnete, während er behauptete, dass sie "stark von einem Facelifting blutete", als er ihr zuvor in Mar-a-Lago begegnete. Die Moderatoren reagierten mit einem Meinungsartikel in der Washington Post", in dem sie beschrieben, wie Beamte des Weißen Hauses ihnen sagten, der Präsident würde einen anstehenden Artikel des National Enquirer" stoppen, wenn sie sich bei Trump für ihre Berichterstattung über ihn entschuldigen würden. Die Tweets des Präsidenten wurden von vielen republikanischen Gesetzgebern kritisiert, darunter der Sprecher des Repräsentantenhauses, Paul Ryan, und die Senatoren John McCain, Susan Collins, Ben Sasse, Lindsey Graham und Lisa Murkowski.
Trump hat auch "wilde Behauptungen und faktenfreie Anspielungen" verbreitet, die auf einen Vorfall aus Scarboroughs Zeit im Kongress zurückgehen. Am 20. Juli 2001, als sich Scarborough in Washington, D.C. aufhielt, spekulierten die Medien über den Tod und brachten ihn oft mit Scarboroughs Rücktritt aus dem Kongress in Verbindung, der im Mai angekündigt wurde. Seit 2017 hat Trump das entlarvte Gerücht wiederbelebt und eine weitere Untersuchung gefordert. Das Wall Street Journal, die New York Post und der Washington Examiner' haben Trumps Äußerungen verurteilt. "Es ist bemerkenswert, dass wir einen Präsidenten haben, der versucht, die Person strafrechtlich verfolgen zu lassen, die er als seinen Hauptkritiker in den Medien betrachtet", antwortete Scarborough im Jahr 2020. "Das ist es, was Putin tut. That's what Orban does. Das ist es, was Autokraten seit Jahrhunderten getan haben." Im Mai 2020 schrieb der Witwer der Beraterin einen Brief an Twitter-Chef Jack Dorsey, in dem er ihn bat, Trumps Tweets zu löschen: "Präsident Trump hat am Dienstag an seine fast 80 Millionen Follower getwittert und dabei auf die wiederholt entlarvte Unwahrheit angespielt, dass meine Frau von ihrem Chef, dem ehemaligen US-Abgeordneten Joe Scarborough, ermordet wurde. Der Sohn des Präsidenten folgte und griff meine Frau noch direkter an, indem er an seine Follower twitterte, um diese bösartige Lüge zu verbreiten." Kara Swisher veröffentlichte daraufhin am 26. Mai 2020 einen Meinungsartikel in der New York Times, in dem sie Twitter aufforderte, Trump an die Regeln des Unternehmens zu halten. Noch am selben Tag begann Twitter damit, Trumps Beiträge auf Fakten zu überprüfen und seine Tweets mit Warnungen zu versehen, wenn sie irreführende Behauptungen über Briefwahlen enthielten.
Öffentliche Meinung
Im August 2019 geriet Scarborough in die Kritik, nachdem er verschwörungstheoretische Tweets über den Tod von Jeffrey Epstein, einem amerikanischen Finanzmultimillionär und verurteilten Sexualstraftäter, gepostet hatte. Scarborough tweetete: "Ein Mann, der Informationen hatte, die das Leben reicher und mächtiger Männer zerstört hätten, endet tot in seiner Gefängniszelle. Wie vorhersehbar... russisch."
Im Januar 2021 beschuldigte Scarborough die Capitol Hill Police, den Angriff auf das US-Kapitol durch Donald Trump-Anhänger ermöglicht zu haben. Er behauptete, es werde mit zweierlei Maß gemessen: Wären die Täter entweder schwarz oder muslimisch gewesen, hätte man sie wahrscheinlich härter bestraft.
Bücher
Scarborough veröffentlichte sein erstes Buch, Rome Wasn't Burnt in a Day: the Real Deal on how Politicians, Bureaucrats, and other Washington Barbarians are Bankrupting America, am 4. Oktober 2005.
In seinem zweiten Buch, "The Last Best Hope", das am 9. Juni 2009 veröffentlicht wurde, skizzierte Scarborough einen Plan, der den Konservativen helfen soll, nach ihren Niederlagen bei den Zwischenwahlen 2006 und den Präsidentschaftswahlen 2008 wieder eine politische Mehrheit zu erreichen.
Am 12. November 2013 veröffentlichte Scarborough sein drittes Buch, "The Right Path: From Ike to Reagan, How Republicans Once Mastered Politics-and Can Again".
Am 24. November 2020 veröffentlichte Scarborough sein viertes Buch, "Saving Freedom: Truman, the Cold War, and the Fight for Western Civilization.
Musik
Scarborough veröffentlichte seine Debüt-EP Mystified am 23. Juni 2017. Ein Video zum Titeltrack der New-Wave-inspirierten EP wurde ebenfalls am selben Tag veröffentlicht. Scarborough sagte, er plane, in den folgenden vier Jahren jeden Monat eine neue EP zu veröffentlichen.
Auszeichnungen und Ehrungen
- Scarborough wurde 2011 in die TIME 100-Liste der einflussreichsten Menschen der Welt aufgenommen.
- Zusammen mit Mika Brzezinski wurde Scarborough 2012 in die Liste der "Top Media Power Players" der "Vanity Fair" aufgenommen.
- Im Jahr 2016 wurde Scarborough zusammen mit Mika Brzezinski in die Cable Hall of Fame aufgenommen.
- 2017 verlieh Harvard Scarborough und Brzezinski ein Gaststipendium am Institut für Politik der Harvard Kennedy School.
- Gemeinsam mit Brzezinski wurde Scarborough 2018 mit dem Leonard Zeidenberg First Amendment Award der Radio Television Digital News Foundation für einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Freiheiten des ersten Verfassungszusatzes geehrt.
- 2022 wurden Scarborough, Brzezinski und Willie Geist von Mediaite zu den einflussreichsten Medienvertretern ernannt, wobei Mediaite die "bemerkenswerten Sendefähigkeiten und die Chemie" von Morning Joe lobte. Auch im Jahr 2023 nannte Mediaite das Team von Morning Joe als den "mit Abstand größten Favoriten für liberale Zuschauer und Leute innerhalb des Beltways".
Persönliches Leben
Scarborough war bereits dreimal verheiratet. Im Jahr 1986 heiratete Scarborough Melanie Hinton. Das Paar hatte zwei Söhne und ließ sich 1999 scheiden. Während eines Interviews mit Robert F. Kennedy Jr. im Juni 2005 äußerte sich Scarborough besorgt über die Möglichkeit, dass einer seiner Söhne einen Impfschaden erlitten haben könnte (siehe Thimerosal-Kontroverse). Scarborough sagte: "Mein Sohn, der 1991 geboren wurde, hat eine leichte Form von Autismus, das Asperger-Syndrom. Als ich als Anwalt tätig war und auch als ich im Kongress saß, kamen ständig Eltern zu mir und brachten mir Videobänder ihrer Kinder, die alle in dem Alter meines Sohnes oder jünger waren. 1989 ist also etwas passiert."
Im Oktober 2001 heiratete Scarborough seine zweite Frau Susan Waren, eine ehemalige Beraterin des Gouverneurs von Florida, Jeb Bush, und eine ehemalige Mitarbeiterin eines Kongressausschusses. Ihre Tochter wurde im August 2003 geboren, ihr Sohn im Mai 2008. Scarborough und Waren ließen sich im Januar 2013 scheiden.
Scarborough hat Wohnsitze sowohl in New Canaan, Connecticut, einem wohlhabenden Vorort von New York City, als auch in Jupiter, Florida. Anfang 2017 verlobte sich Scarborough während einer Reise nach Antibes, Frankreich, mit seiner Co-Moderatorin Mika Brzezinski. Das Paar heiratete am 24. November 2018 in Washington, D.C., in einer Zeremonie, die vom US-Abgeordneten Elijah Cummings zelebriert wurde.
Scarborough ist nicht mit dem WNBC-TV-Moderator Charles Bishop "Chuck" Scarborough III verwandt.
Siehe auch
- Kabelnachrichten in den Vereinigten Staaten
- New Yorker im Journalismus
Externe Links
- Biography at the Biographical Directory of the United States Congress
- Appearances on C-SPAN
- Wahlkampfspenden von Joe Scarborough
- OnTheIssues-Seite für Kongresswahlen
- American Politics Journal
- Chris Matthews interviewt Joe Scarborough bei Hardball 06/09/09
- Matt Lauer interviewt Joe Scarborough in The Today Show 06/09/09
{_VORLAGE_12__