John Franklin Enders

Aus Das unsichtbare Imperium
John Franklin Enders
Datei:John Franklin Enders nobel.jpg
Enders in 1954
Geboren
West Hartford, Connecticut
Gestorben
Waterford, Connecticut
NationalityAmerican
EducationSt. Paul's School
UniversitätYale University
Harvard University
Bekannt fürculturing poliovirus, isolating measlesvirus, developing measles vaccine
AwardsAlbert Lasker Award for Basic Medical Research (1954)
Nobel Prize in Physiology or Medicine (1954)
Cameron Prize for Therapeutics of the University of Edinburgh (1960)

John Franklin Enders (10. Februar 1897 - 8. September 1985) war ein amerikanischer biomedizinischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger. Enders wurde als "Vater des modernen Impfstoffs" bezeichnet.

Leben und Ausbildung

Enders wurde am 10. Februar 1897 in West Hartford, Connecticut, geboren. Sein Vater, John Ostrom Enders, war CEO der Hartford National Bank und hinterließ ihm bei seinem Tod ein Vermögen von 19 Millionen Dollar. Er besuchte die Noah Webster School in Hartford und die St. Paul's School in Concord, New Hampshire. Nach einem kurzen Studium an der Yale University trat er 1918 als Fluglehrer und Leutnant in das United States Army Air Corps ein.

Nach seiner Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg machte er seinen Abschluss an der Yale, wo er Mitglied von Scroll and Key sowie von Delta Kappa Epsilon war. 1922 stieg er in das Immobiliengeschäft ein und probierte mehrere Karrieren aus, bevor er sich für den biomedizinischen Bereich mit dem Schwerpunkt Infektionskrankheiten entschied und 1930 in Harvard promovierte. Später wurde er Mitglied des Lehrkörpers des Children's Hospital Boston.

Enders starb am 8. September 1985 in seinem Sommerhaus in Waterford, Connecticut, im Alter von 88 Jahren. Seine Frau starb im Jahr 2000.

Biomedizinische Karriere

1949 berichteten Enders, Thomas Huckle Weller und Frederick Chapman Robbins über die erfolgreiche "in vitro"-Kultur eines Tiervirus-Poliovirus. Die drei erhielten 1954 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin "für ihre Entdeckung der Fähigkeit von Poliomyelitis-Viren, in Kulturen verschiedener Gewebetypen zu wachsen".

In der Zwischenzeit wandte Jonas Salk die Enders-Weller-Robbins-Technik an, um große Mengen von Polioviren herzustellen, und entwickelte 1952 einen Polio-Impfstoff. Nach dem Feldversuch mit dem Polio-Impfstoff 1954, dessen Erfolg Salk im Radio verkündete, wurde Salk zum Volkshelden, versäumte es aber, den vielen anderen Forschern, auf denen seine Bemühungen beruhten, Anerkennung zu zollen, und wurde vom wissenschaftlichen Establishment Amerikas eher gemieden.

1954 isolierten Enders und Thomas C. Peebles das Masernvirus bei einem 11-jährigen Jungen, David Edmonston. Enttäuscht von der Entwicklung des Polio-Impfstoffs und der Beteiligung an einigen Polio-Fällen und Todesfällen - was Enders der Technik von Salk zuschrieb - begann Enders mit der Entwicklung eines Masern-Impfstoffs. Im Oktober 1960 begann ein Team von Enders mit Versuchen an 1.500 geistig behinderten Kindern in New York City und an 4.000 Kindern in Nigeria. Als die New York Times am 17. September 1961 die Wirksamkeit des Masernimpfstoffs ankündigte, lehnte Enders die Anerkennung seiner Person ab und schrieb an die Zeitung, um die Arbeit verschiedener Kollegen und die Zusammenarbeit bei der Forschung zu würdigen. Im Jahr 1963 wurden ein deaktivierter Masernimpfstoff und ein abgeschwächter Masernimpfstoff von Pfizer bzw. Merck & Co. eingeführt.

Er setzte seine Arbeit in der virologischen Forschung bis Ende der 1970er Jahre fort und zog sich im Alter von 80 Jahren aus dem Labor zurück.

Ehrungen

Bust of John Enders in the Polio Hall of Fame
  • 1946: Fellow der American Academy of Arts and Sciences
  • 1953: Mitglied der Amerikanischen Philosophischen Gesellschaft
  • 1954: Nobelpreis für Physiologie oder Medizin (zusammen mit Frederick Chapman Robbins und Thomas Huckle Weller)
  • 1954: Albert-Lasker-Preis für medizinische Grundlagenforschung
  • 1955: Kyle Award des U.S. Public Health Service
  • 1955: Mitglied der Amerikanischen Philosophischen Gesellschaft
  • 1958: Aufnahme in die Polio Hall of Fame
  • 1960: Cameron Prize for Therapeutics der Universität von Edinburgh
  • 1962: Robert-Koch-Preis
  • 1963: Presidential Medal of Freedom
  • 1963: Science Achievement Award von der American Medical Association
  • 1967: Ausländisches Mitglied der Royal Society

Enders erhielt außerdem die Ehrendoktorwürde von 13 Universitäten.

Referenzen

  • Oakes, Elizabeth H. (2007). Encyclopedia of World Scientists. New York: Facts on File.
  • Tyrrell, D. A. J. (1987). Biographical Memoirs of Fellows of the Royal Society Vol. 33. The Royal Society.

Externe Links

  • einschließlich der Nobelvorlesung, 11. Dezember 1954 The Cultivation of the Poliomyelitis Viruses in Tissue Culture
  • John Franklin Enders Papers (MS 1478). Manuskripte und Archive, Universitätsbibliothek Yale.