Junior Achievement

Aus Das unsichtbare Imperium
JA (Junior Achievement) Worldwide
Founded1919; 106 years ago (1919)
FoundersTheodore Vail
Horace A. Moses
Winthrop M. Crane
TypeInternational NGO
Legal status501c3
Focus
  • Prepare youth for employment and entrepreneurship
  • Mission: To inspire and prepare young people to succeed in a global economy
Location
  • Boston, Massachusetts
Area served
More than 110 countries
Websitehttps://jaworldwide.org/

JA (Junior Achievement) Worldwide ist eine globale, gemeinnützige Jugendorganisation. Sie wurde im Jahr 1919 von Horace A. Moses, Theodore Vail und Winthrop M. Crane gegründet. JA arbeitet mit lokalen Unternehmen, Schulen und Organisationen zusammen, um Schülern erfahrungsbasierte Lernprogramme in den Bereichen Arbeitsbereitschaft, Finanzwissen und Unternehmertum zu bieten.

Geschichte

Das Boys' and Girls' Bureau of the Eastern States wurde 1919 in Springfield, Massachusetts, als Ableger der Eastern States Exposition gegründet, um jungen Menschen, die vom Land in die Städte zogen, die Produktionsmittel und das freie Unternehmertum näher zu bringen. Im folgenden Jahr wurde der Name der Organisation in Junior Achievement Bureau geändert. Der Name wurde 1926 erneut geändert und lautete nun Junior Achievement, Inc.

Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich die Organisation von einer regionalen zu einer nationalen Organisation.

Ab 1944 organisierte Junior Achievement eine jährliche nationale Konferenz, die National Junior Achievers Conference (NAJAC), auf der sich Studentenvertreter lokaler Programme zu Wettbewerben trafen. Ab 1949 erlaubte die Organisation den Konferenzdelegierten, eine nationale Führung zu wählen, die eine aktive Rolle bei der Programmentwicklung, der Steigerung des öffentlichen Bewusstseins und der Unterstützung von Fundraising spielte.

1975 führte Junior Achievement sein erstes Schulprogramm ein, das Project Business, das Freiwilligen dabei hilft, Mittelschülern etwas über Wirtschaft und persönliche Finanzen beizubringen.

JA unterrichtet 12 Millionen Schüler in mehr als 100 Ländern auf der ganzen Welt. Die Programme werden von 450.000 JA-Freiwilligen durchgeführt.

JA Worldwide hat sechs regionale Büros: JA Afrika, JA Amerika, JA Asien-Pazifik, JA Europa, JA Naher Osten und Afrika (INJAZ Al-Arab) sowie die amerikanische Zentrale, Junior Achievement USA.

Bemerkenswerte Alumni

Zu den namhaften JA-Alumni gehören die ehemalige US-Gesundheitsministerin Donna Shalala, der US-Kongressabgeordnete Bob Clement, der Gründer des Subway-Restaurants Fred DeLuca, der amerikanische Schauspieler Arte Johnson, der Journalist Dan Rather, der Eigentümer der Dallas Mavericks Mark Cuban, die Komikerin Amy Sedaris und der britische Labour-Politiker David Lammy.

Zu den bemerkenswerten kanadischen JA-Absolventen gehören der Unternehmer und Fernsehstar Manjit Minhas (Alberta), die Marketingfachfrau Jennifer Wilnechenko (British Columbia), der Geschäftsführer von The DMZ an der Ryerson University Abdullah Snobar (Ontario) und der junge Philanthrop Ben Sabic (Manitoba).

In der Belletristik

In der Juli-Ausgabe 1962 von Analog Science Fact & Fiction erschien eine Kurzgeschichte von William M. Lee mit dem Titel "Junior Achievement", in der es um eine JA-Gruppe geht, die aus genialen Kindern besteht, die Produkte erfinden und verkaufen, die ihr erwachsener Anführer nicht begreifen kann.

Führung

Von der Gründung im Jahr 1919 bis 1962 wurde JA von Freiwilligen aus der Geschäftswelt geleitet. Im Jahr 1962 stellte die Organisation ihren ersten hauptamtlichen, bezahlten Präsidenten ein.

Bemerkenswerte Vorstandsvorsitzende waren unter anderem:

  • 1919-1920: Theodore N. Vail, AT&T
  • 1920-1942: Horace A. Moses, Strathmore Paper
  • 1942-1944: Charles R. Hook, Armco Steel
  • 1970-1971: John D. deButts, AT&T
  • 1977-1979: Frank T. Cary, IBM
  • 1979-1981: David T. Kearns, Xerox
  • 1983-1985: John A. Young, Hewlett-Packard Co.
  • 1987-1989: Lodwrick M. Cook, ARCO
  • 2003-2006: Samuel DiPiazza, CEO, PwC; Juan Cintron, Präsident, Consultores Internacionales (Ko-Vorsitzende)
  • 2011-2015: Ralph de la Vega, Präsident & CEO, AT&T Mobilität

Referenzen

Externe Links