Kermit Roosevelt Jr.

Aus Das unsichtbare Imperium

Kermit Roosevelt Jr.
Datei:Kermit Roosevelt Jr.jpg
Geboren
Buenos Aires, Argentina
Gestorben
Cockeysville, Maryland, U.S.
UniversitätHarvard University
Children4; including Mark
ParentKermit Roosevelt (father)
Espionage activity
AllegianceUnited States
Service branchOffice of Strategic Services
Central Intelligence Agency
OperationsTPAJAX

Kermit '''Kim'' Roosevelt Jr. (16. Februar 1916 - 8. Juni 2000) war ein amerikanischer Geheimdienstoffizier, der während und nach dem Zweiten Weltkrieg im Office of Strategic Services diente. Als Enkel von Theodore Roosevelt, dem 26. Präsidenten der Vereinigten Staaten, gründete Roosevelt die "American Friends of the Middle East" und spielte eine führende Rolle bei den Bemühungen der CIA, Mohammad Mosaddegh, den demokratisch gewählten und vom Majlis ernannten Premierminister des Iran, im August 1953 zu stürzen.

Frühes Leben

Kermit Roosevelt, Jr., in his grandfather's arms
President Theodore Roosevelt with his grandsons Richard Derby (right) and Kermit Roosevelt Jr. (on his lap).

Kermit Roosevelt Jr. (genannt "Kim", wie es für die wechselnden Generationen von Kermits in der Roosevelt-Familie üblich war) wurde 1916 als Sohn von Kermit Roosevelt Sr., dem Sohn von U.S. Präsident Theodore Roosevelt, und Belle Wyatt Roosevelt (geb. Willard) in Buenos Aires geboren. Zu dieser Zeit war Kermit Roosevelt Sr. Beamter einer Schifffahrtsgesellschaft und später Leiter der Filiale Buenos Aires der National City Bank. Die Familie Roosevelt kehrte in die USA zurück, und Kim, seine beiden Brüder Joseph Willard und Dirck sowie seine Schwester Belle Wyatt wuchsen in Oyster Bay, New York, auf, einem Gehöft in der Nähe von Sagamore Hill, dem Stammsitz des Roosevelt-Clans auf Long Island.

Als junger Mann besuchte Kim die Groton School. Seinen Abschluss an der Harvard University machte er 1937, ein Jahr vor seiner Klasse. Nach seinem Abschluss in Harvard lehrte Roosevelt Geschichte am Caltech.

Geheimdienstkarriere

OSS

Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs trat Roosevelt in das Office of Strategic Services (OSS) ein, den Vorläufer der CIA. Am 4. Juni 1943, als Kim 27 Jahre alt war, beging sein Vater, Kermit Sr., in Fort Richardson in Alaska, wo er stationiert war, Selbstmord. Roosevelt Jr. blieb nach dem Krieg bei der OSS und schrieb und redigierte deren Geschichte.

Nachkriegszeit

Roosevelt wurde Mitglied des Beirats einer mehrheitlich arabischen Organisation, des Institute of Arab American Affairs, einer in New York City ansässigen Organisation. 1948 schrieb Roosevelt einen Aufsatz über seine Ansichten zum amerikanischen Zionismus und zur Teilung Palästinas. Im Februar 1948 schloss sich Roosevelt mehr als 100 Gleichgesinnten an, um eine "christliche Gruppe" zu gründen, die den Kampf des weitgehend rabbinischen American Council for Judaism gegen die Teilung Palästinas in einen jüdischen und einen arabischen Staat unterstützen sollte. Das Komitee für Gerechtigkeit und Frieden im Heiligen Land (Committee for Justice and Peace in the Holy Land, CJP) wurde am 2. März 1948 gegründet, mit dem emeritierten Dekan Gildersleeve als Vorsitzendem des CJP, dem ehemaligen Präsidenten des Union Theological Seminary Henry Sloane Coffin als stellvertretendem Vorsitzenden und Roosevelt als Geschäftsführer.

1951 gründeten Roosevelt, Virginia Gildersleeve, Dorothy Thompson und eine weitere Gruppe von 24 amerikanischen Pädagogen, Theologen und Schriftstellern (darunter Harry Emerson Fosdick) die American Friends of the Middle East (AFME), eine pro-arabische Organisation, die der Unterstützung Israels durch die USA oft kritisch gegenüberstand. Die CJP, an deren Gründung Roosevelt 1948 mitgewirkt hatte, wurde 1951 in die AFME eingegliedert, und Roosevelt fungierte eine Zeit lang als AFME-Exekutivsekretär für die Gruppe von Intellektuellen und Sprechern.<! --Avx-eqyh2--> Die Historiker Robert Moats Miller, Hugh Wilford und andere haben festgestellt, dass die AFME seit ihren Anfangsjahren Teil einer arabistischen Propagandabemühung innerhalb der USA war, die von der CIA "heimlich finanziert und in gewissem Maße verwaltet" wurde, mit weiterer Finanzierung durch das Ölkonsortium ARAMCO.

Kalter Krieg und CIA

Roosevelt wurde 1950 von Frank Wisner, dem Leiter des Office of Policy Coordination (OPC) der CIA, angeworben. In Ägypten beeindruckte Roosevelt seine Kollegen mit dem Projekt FF, das die Bewegung der Freien Offiziere dazu ermutigte, 1952 einen Staatsstreich durchzuführen, und Roosevelt baute enge CIA-Verbindungen zu dem neuen Führer Gamal Abdel Nasser auf.

Der Historiker Hugh Wilford versucht, Roosevelts Beweggründe und Ansichten zu beschreiben, die seinen nachrichtendienstlichen Bemühungen zugrunde lagen:

[Roosevelt Jr.] had this notion of America forming an alliance with the Arab countries as they emerged from under the sway of Britain and France. He was very concerned with backing Arab nationalists in the region. He saw that as the best way of keeping it within the American orbit, as the Cold War was gathering momentum....

Die Ansichten der CIA-Arabisten waren nicht isoliert, denn Wilford stellt fest, dass die Eisenhower-Administration [einschließlich Außenminister John Foster Dulles anfänglich recht wohlwollend gegenüber ... Roosevelts arabistische Agenda" und bereit war, gegen Regime im Nahen Osten vorzugehen, die ‚eher die Sowjetunion als die USA unterstützen‘. Letztendlich führten die wachsende Unterstützung der amerikanischen Öffentlichkeit für Israel und der sich entwickelnde Rahmen für die Reaktion der Regierung auf ihren Hauptgegner im Kalten Krieg, die Sowjetunion, zum Scheitern der arabistischen Agenda von Roosevelt und seinen Kollegen. Bei der Erörterung von Roosevelts Rolle beschreibt Wilford ihn als einen der "wichtigsten Geheimdienstler ihrer Generation im Nahen Osten".

Roosevelt spielte bei der Operation Ajax eine äußerst wichtige Rolle als operativer Planer, insbesondere als er den Schah dazu brachte, die "Firmans" oder Dekrete zur Entlassung Mossadeghs zu erlassen. Er baute Netzwerke von Anglophilen und Sympathisanten im Iran auf, die bereit waren, sich an verschiedenen Aspekten des Staatsstreichs zu beteiligen. Diese Taktik trug dazu bei, Mossadeghs politische Machtbasis innerhalb der Nationalen Front, der Tudeh und der Kleriker zu spalten und aufzulösen. Der erste Putschversuch scheiterte jedoch, wahrscheinlich weil Mossadegh von seinem bevorstehenden Sturz erfahren hatte. Obwohl die CIA Roosevelt ein Telegramm schickte, in dem er aufgefordert wurde, sofort aus dem Iran zu fliehen, begann er mit den Vorbereitungen für den zweiten Staatsstreich und verbreitete die falsche Behauptung, Mossadegh habe versucht, den Thron zu besteigen und iranische Agenten bestochen. Der Staatsstreich war ein Erfolg und wurde daher während des Kalten Krieges auch in anderen Ländern der Dritten Welt angewandt. Eisenhower verlieh Roosevelt 1954 heimlich die National Security Medal für seine Arbeit. Im Jahr 2014 veröffentlichte das National Security Archive Telegramme und Berichte über die CIA-Operation, von denen viele aufschlussreich über die Rolle sind, die Roosevelt bei der Operation spielte.

Roosevelt schrieb 26 Jahre nach dem Mossadeq-Putsch ein Buch darüber, wie er und die CIA die Operation durchgeführt hatten, "Countercoup". Ihm zufolge hatte er sich am 19. Juli 1953 als "James Lochridge" unter seiner CIA-Tarnidentität über die Grenze geschlichen.

Roosevelt legte sein Manuskript "Countercoup" der CIA zur Genehmigung vor der Veröffentlichung vor. Die Agentur schlug verschiedene Änderungen vor, und nach Ansicht eines CIA-Rezensenten "hat Roosevelt die Änderungen, die wir ihm vorgeschlagen haben, ziemlich getreu wiedergegeben. Das Buch ist also im Wesentlichen ein fiktives Werk geworden." Die Schlussfolgerung erlaubte die Freigabe des Buches; ein Katalog der tatsächlichen Änderungen, die während der Überprüfung vorgenommen wurden, ist verfügbar.

Ein ehemaliger leitender Berater der Obama-Regierung und Council on Foreign Relations Iran-Experte, Ray Takeyh, schrieb 2014: "Im Gegensatz zu Roosevelts Darstellung [in ‚‘Countercoup‚‘] zeigt die Dokumentation, dass die Eisenhower-Administration kaum die Kontrolle hatte und tatsächlich von der Art und Weise, wie sich die Ereignisse entwickelten, überrascht wurde." William Blum schrieb, Roosevelt habe keine Beweise für seine Behauptung vorgelegt, dass eine kommunistische Machtübernahme im Iran unmittelbar bevorstehe, sondern vielmehr "bloße Behauptungen der These, die immer wieder aufgestellt werden". Abbas Milani schrieb: "Roosevelts Memoiren überhöhen seine eigene Rolle und damit auch die zentrale Rolle Amerikas bei dem Staatsstreich. Er erzählt die Geschichte mit dem Vergnügen eines John le Carré-Abklatsches.... Eisenhower hielt Berichte wie diesen für 'Groschenromane'."

Nach dem Iran wurde Roosevelt stellvertretender Direktor des Directorate of Plans.

Dulles bat Roosevelt, den von der CIA gesponserten Staatsstreich in Guatemala 1954 zu leiten, der die Regierung von Jacobo Árbenz absetzte. Roosevelt lehnte ab: "AJAX war seiner Meinung nach vor allem deshalb erfolgreich, weil die Ziele der CIA von einer großen Zahl von Iranern geteilt wurden, und es war offensichtlich, dass dies bei den Guatemalteken nicht der Fall war." Roosevelt bemerkte später, dass Árbenz' Rücktritt vor allem durch Gerüchte erzwungen worden war, "dass eine groß angelegte US-Invasion unmittelbar bevorstehe", und bemerkte: "Wir hatten unseren Willen in Guatemala, [aber] er wurde nicht wirklich mit geheimen Mitteln durchgesetzt."

Roosevelt verließ die CIA 1958, um für amerikanische Öl- und Rüstungsfirmen zu arbeiten. Er besuchte oft ehemalige Mitarbeiter und den Schah im Iran.

Persönliches Leben

Roosevelt heiratete 1937 Mary Lowe "Polly" Gaddis, mit der er vier Kinder hatte: Kermit III (Vater von Kermit IV, der sich auch Kermit III nennt), Jonathan, Mark und Anne.

Tod

Roosevelt starb im Jahr 2000 in einer Seniorenresidenz in Cockeysville, Maryland. Er hinterlässt seine Frau, seine Kinder, einen Bruder und sieben Enkelkinder.

Auszeichnungen

Roosevelt war Träger der National Security Medal, die ihm am 26. März 1956 von Dwight D. Eisenhower in einer geheimen Zeremonie für seine Dienste in Ägypten und im Iran verliehen wurde.

Ausgewählte Bibliographie

Artikel

  • "Propagandatechniken der englischen Bürgerkriege - und die Propagandapsychose von heute." Pacific Historical Review, vol. 12, no. 4 (Dec. 1943), pp. 369-379. doi:10.2307/3634062.

Pamphlete

Bücher

Externe Links