Konrad Adenauer Foundation
![]() | This article may contain excessive or inappropriate references to self-published sources. (September 2023) |
![]() Eastern side of the Konrad Adenauer Foundation building in Sankt Augustin | |
Abbreviation | KAS |
---|---|
Founded | 20 December 1955 (as the Society for Christian-Democratic Educational Work) |
Founder | Bruno Heck |
Type | e.V. |
Focus | Education |
Location |
|
Area served | Germany |
Affiliations | Christian Democratic Union |
Website | www |
Die Konrad-Adenauer-Stiftung (German: Konrad-Adenauer-Stiftung, KAS) ist eine parteinahe, aber von der CDU unabhängige deutsche Stiftung. Der Sitz der Stiftung befindet sich in Sankt Augustin bei Bonn sowie in Berlin. Weltweit unterhält die KAS 78 Büros und führt Programme in über 100 Ländern durch. Ihr derzeitiger Vorsitzender ist der ehemalige Präsident des Deutschen Bundestages, Norbert Lammert. Sie ist Mitglied des Martens-Zentrums, der offiziellen Stiftung und Denkfabrik der Europäischen Volkspartei (EVP). Im Jahr 2020 rangierte sie unter den Think Tanks weltweit auf Platz 15.
Im Sommer 2024 wurde die Stiftung in Russland als "unerwünscht" eingestuft.
Im November 2024 beendete das Center for Studies in Social Sciences Research (CERSS) in Marokko seine Partnerschaft mit der KAS aufgrund politischer Meinungsverschiedenheiten.
Gründung und Auftrag
Die Einrichtung einer "systematischen, an christlich-demokratischen Werten orientierten staatsbürgerlichen Erziehung" wurde 1952 von einer Gruppe von CDU-Politikern, darunter Bundestagspräsident Hermann Ehlers, Robert Tillmanns und Heinrich Krone, ins Auge gefasst. Am 20. Dezember 1955 wurde die Gesellschaft für christlich-demokratische Erziehung, die am 13. Oktober 1964 nach Bundeskanzler Konrad Adenauer umbenannt wurde, in Bonn eröffnet.
Ziel der politischen Bildungsarbeit der Stiftung ist laut ihrer offiziellen Website die "Förderung von Freiheit, Frieden und Gerechtigkeit" durch "die Förderung der europäischen Einigung, die Verbesserung der transatlantischen Beziehungen und die Vertiefung der Entwicklungszusammenarbeit". Ihre Funktion als Think-Tank und Beratungsagentur soll den Bürgern durch die Erforschung und Analyse aktueller politischer Trends eine Grundlage für politisches Handeln bieten. Die KAS bietet jährlich weltweit mehr als 2.500 Konferenzen und Veranstaltungen an und fördert aktiv das politische Engagement und die Bildung intellektuell begabter Jugendlicher durch ein renommiertes Stipendienprogramm sowie ein laufendes umfangreiches Seminarprogramm.
Institution
Neben dem Hauptsitz in Sankt Augustin und Berlin unterhält die KAS zwei Bildungszentren, sechzehn Ausbildungsstätten, eine Akademie und ein internationales Tagungszentrum.
Die KAS besteht aus sechs Abteilungen:
- Die bereits erwähnte Akademie in Berlin, die Symposien, Konferenzen, Tagungen und Ausstellungen veranstaltet, um relevante gesellschaftliche und politische Themen in einem öffentlichen Rahmen zu analysieren.
- Das Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP) dokumentiert und erforscht die historische Entwicklung der Christdemokratie.
- Die Abteilung für Europäische und Internationale Zusammenarbeit engagiert sich in der internationalen Politik durch die Aufgaben der über 200 Projekte der Stiftung in rund 120 Ländern.
- Das Referat Politik und Beratung ist die Denkfabrik der KAS.
- Das Referat Politische Bildung kämpft gegen den Status quo und will in einer Zeit, in der Freiheit und Frieden als selbstverständlich angesehen werden, zur Bürgerbeteiligung aufrufen.
- Die Abteilung Stipendien und kulturelle Aktivitäten unterstützt rund 2.000 Studierende finanziell und ideell.
Der ehemalige Bundestagspräsident Norbert Lammert ist der aktuelle Präsident der KAS. Ihm zur Seite stehen 24 weitere Personen im Vorstand. Die KAS hat derzeit 55 Mitglieder, darunter viele aktuelle und ehemalige CDU-Politiker. Dem Kuratorium gehören 24 Mitglieder an, die die Arbeit der KAS unterstützen und beaufsichtigen.
Finanzen
Ähnlich wie andere deutsche politische Stiftungen wird die Konrad-Adenauer-Stiftung weitgehend aus Mitteln des Bundes und der Länder finanziert. So stammten im Jahr 2009 96,8 % des Stiftungshaushalts von 120 Millionen Euro aus öffentlichen Mitteln, 2,7 % aus Eintrittsgeldern und sonstigen Einnahmen und 0,5 % aus privaten Mitteln und Spenden.
Weitere Informationen
Externe Links

- No URL found. Please specify a URL here or add one to Wikidata.