Lynn Forester de Rothschild
Lynn Forester de Rothschild | |
---|---|
Geboren | Lynn Forester Oradell, New Jersey, U.S. |
Education |
|
Political party | Democratic |
Spouse | |
Children | 2 |
Lynn Forester, Lady de Rothschild (geboren am 2. Juli 1954) ist eine amerikanisch-britische Geschäftsfrau, die den Vorsitz der Holdinggesellschaft E.L. Rothschild innehat (zuvor gemeinsam mit ihrem dritten Ehemann, Sir Evelyn Robert de Rothschild, einem Mitglied der Familie Rothschild, bis zu dessen Tod).
Das Unternehmen verwaltet Investitionen in The Economist Group, Eigentümerin der Zeitschrift The Economist, Congressional Quarterly und der Economist Intelligence Unit, E.L. Rothschild LP, einer führenden unabhängigen Vermögensverwaltungsgesellschaft in den Vereinigten Staaten, sowie in Immobilien, Landwirtschaft und Lebensmittel.
Sie setzt sich für eine politische Bewegung namens Inclusive Capitalism Initiative ein, leitete 2014 und 2015 die Conference of Inclusive Capitalism in London und gründete die Coalition for Inclusive Capitalism.
Frühes Leben und Ausbildung
Rothschild wurde in Bergen County, New Jersey, einem Vorort des Großraums New York City, geboren und wuchs in Oradell, New Jersey, als einziges Mädchen unter drei Brüdern auf. Sie ist die Tochter von Annabelle (geb. Hewitt) und John Kenneth Forester, Präsident und Eigentümer des General Aviation Aircraft Service (heute Meridian, in Teterboro, New Jersey). Sie studierte am Pomona College und an der Columbia Law School, wo sie als Freiwillige für die Kampagne des Demokraten Daniel Patrick Moynihan für den US-Senat arbeitete.
Außerdem studierte sie im Rahmen eines Rotary-Stipendiums internationales Recht am Graduate Institute of International Studies in Genf, Schweiz.
Karriere
Nach ihrem Studium war sie vier Jahre lang Mitarbeiterin der Anwaltskanzlei Simpson Thacher & Bartlett, bevor sie in den 1980er Jahren für den Telekommunikationsmilliardär John Kluge arbeitete, der sie bei der Übernahme kleiner Unternehmen mit lokalen Mobilfunklizenzen unterstützte.
Anschließend investierte Rothschild in Telekommunikationsunternehmen in Nordamerika und Europa, in Partnerschaft mit Motorola.
Von 1984 bis 1989 war Rothschild Executive Vice President für Entwicklung bei Metromedia Inc. Von 1989 bis 1995 war Rothschild Mehrheitsaktionärin, Vorsitzende und CEO von TPI Communications International, Inc. einem der größten Anbieter von Funkruf-, drahtlosen Daten- und Mobiltelefondiensten in Lateinamerika, der Motorola gehört.
Unter ihrer Leitung verdreifachte TPI seine Größe und den Umsatz pro Kunde, und der Cashflow stieg auf das Dreifache des US-Durchschnitts. Darüber hinaus dehnte sie den Betrieb von Puerto Rico nach Lateinamerika aus. 1995 verkaufte sie ihren Anteil an TPI an Motorola für einen Betrag, der Berichten zufolge zwischen 80 und 100 Millionen Dollar lag.
1995 gründete Rothschild in den Vereinigten Staaten FirstMark Communications Inc, ein Unternehmen für drahtlose Breitbandverbindungen. Im Jahr 1997 verkaufte sie ihre US-Beteiligungen, um sich auf internationale Möglichkeiten zu konzentrieren. 1998 gründete sie FirstMark Communications of Europe mit dem Ziel, ein europaweites Breitband-Internetunternehmen aufzubauen. Nachdem sie sich Lizenzen in Deutschland, Frankreich, Spanien, der Schweiz, Luxemburg und Finnland gesichert hatte, baute sie ein 20.000 km langes Glasfasernetz in 15 Ländern auf. Das Unternehmen wurde im Juni 2000 im Rahmen einer 1-Milliarde-Dollar-Finanzierung verkauft, der größten Private-Equity-Platzierung in der Geschichte des wettbewerbsorientierten europäischen Telekommunikationssektors.
Rothschild ist derzeit Mitglied des Verwaltungsrats von Estée Lauder Companies, The Economist Group, Bronfman E.L. Rothschild LP und Christies International. Außerdem war sie Mitglied des Verwaltungsrats der Gulfstream Aerospace Corporation und von General Instruments, Inc.
Politik
Rothschild engagiert sich aktiv in politischen und sozialen Fragen, u. a. bei der Bekämpfung von Einkommensunterschieden, der Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen, der Mikrofinanzierung, der Wirtschaftsethik und den Rechten der Frauen.
Von 1993 bis 1995 war Rothschild Mitglied des National Information Infrastructure Advisory Council von Präsident Bill Clinton. Von 1998 bis 2000 war sie Mitglied des Beratungsausschusses des US-Energieministers.
Rothschild hat seit 1992 für alle Bundeswahlen von Bill und Hillary Clinton gespendet. Obwohl Rothschild eine wichtige Spenderin für die Präsidentschaftskandidatur von Hillary Clinton im Jahr 2008 war, wechselte sie zu dem republikanischen Kandidaten John McCain, als Barack Obama Clinton besiegte, und wurde zu einer kleinen Berühmtheit im Kabelfernsehen, als sie Obama in einer Reihe von Interviews angriff.
Am 22. Juni 2011 war sie Gastgeberin einer Benefizveranstaltung für die Präsidentschaftskampagne von Jon Huntsman Jr., die ursprünglich Mitt Romney unterstützen sollte, bevor sie im Frühsommer 2011 ihre Meinung änderte. Im Sommer 2016 war sie Gastgeberin einer Benefizveranstaltung für Hillary Clintons Präsidentschaftskampagne 2016.
Im Jahr 2012 war Rothschild Ko-Vorsitzende der Arbeitsgruppe "Henry Jackson Society's Initiative (HJI) for Inclusive Capitalism", die darauf abzielte, die Folgen der Finanzkrise von 2007-2008 und der damit verbundenen Protestbewegung "Occupy Wall Street" abzumildern. Rothschild sagte,
Capitalism is under siege, but the HJI believes that it remains the most powerful economic system we have for raising people out of poverty and improving societies. Industry, innovation and enterprise must be anchored by an ethical, responsible and inclusive capitalist system. We started this initiative to foster debate and dialogue about how capitalism can be improved, and to highlight the many excellent efforts of businesses that are taking the lead in the areas that most need improvement. We've already begun showcasing concrete programs that will create a demonstrable impact on the future of capitalism, and we are committed to expanding our efforts in the U.S. and around the world. We hope to include all stakeholders in this effort, from managers to investors to employees to customers and to society at large.
Rothschild gründete am 27. Mai 2014 in London die eintägige Konferenz für inklusiven Kapitalismus mit dem Ziel, das kapitalistische System so anzupassen, dass es für mehr Menschen funktioniert, und hielt eine Eröffnungsrede von Prinz Charles und Gastredner Bill Clinton. Die zweite Konferenz fand am 26. Juni 2015 in London statt.
Im Jahr 2006 wurde sie zum Mitglied der UN-Beratergruppe für integrative Finanzdienstleistungen ernannt. Sie ist Vorsitzende des Vorstands der American Patrons of the Tate Gallery, der FAI und des International Advisory Board der Columbia University School of Law. Darüber hinaus ist sie Treuhänderin der ERANDA Foundation (eine Stiftung der Familie Rothschild), des Outward Bound Trust, der Alfred Herrhausen Gesellschaft für internationalen Dialog der Deutschen Bank und des Global Commercial Microfinance Consortium Advisory Board der Deutschen Bank. Außerdem ist sie Mitglied des Verwaltungsrats des McCain-Instituts.
Sie ist Mitglied des Council on Foreign Relations (USA), Chatham House (UK), des Institute for Strategic Studies (UK), des International Advisory Council of Asia House (UK) und der Foreign Policy Association (USA).
Persönliches Leben
Rothschild war dreimal verheiratet. Ihre erste Ehe mit Alexander Hartley Platt aus New Jersey wurde am 20. Mai 1978 in der Brick Presbyterian Church geschlossen.
Ihr zweiter Ehemann war Andrew Stein (geboren am 4. März 1945), ein New Yorker Politiker und Sohn des millionenschweren Geschäftsmanns Jerry Finkelstein. Stein ist neun Jahre älter als Forester und war zum Zeitpunkt ihrer Heirat am 12. März 1983 Präsident des Stadtbezirks Manhattan. Zusammen hatten sie zwei Kinder, bevor sie sich 1993 scheiden ließen.
- Benjamin Forester Stein, ein Absolvent der Universität von Pennsylvania (2008)
- John ("Jake") Forester Stein, ein Absolvent der Universität von Pennsylvania (2010)
Ihr dritter Ehemann war Sir Evelyn de Rothschild (29. August 1931 - 7. November 2022), den sie 1998 auf der Konferenz der Bilderberg-Gruppe in Schottland von Henry Kissinger kennengelernt hatte. Sie heirateten am 30. November 2000 in London, England, nachdem sich de Rothschild im Jahr 2000 von seiner Frau scheiden ließ. Sie war seine dritte Ehefrau. Bei der Bekanntgabe der Hochzeit wurde das Ehepaar Rothschild von den Clintons eingeladen, ihre Flitterwochen im Weißen Haus zu verbringen. Das Paar teilte seine Zeit zwischen Häusern in New York und London, einem Sommerhaus auf Martha's Vineyard und dem historischen Landsitz Ascott der Familie Rothschild in England auf. Aufgrund ihrer Heirat mit einem Ritter ist sie gesellschaftlich als Lady de Rothschild bekannt.
Epstein-Link
Rothschild war Berichten zufolge mit dem in Ungnade gefallenen Finanzier und später verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein befreundet. Er behauptete, sie in den 1990er Jahren während ihrer Scheidung von Andrew Stein finanziell unterstützt zu haben. Ein Sprecher Rothschilds sagte jedoch, dies sei "hundertprozentig falsch".
Externe Links
- Forester de Rothschild profile, motherjones.com, April 2015; accessed June 15, 2017.