Nadhmi Auchi
Nadhmi Auchi | |
---|---|
Geboren | Nadhmi Shakir Auchi Baghdad, Iraq |
Nationality | British |
Education | Baghdad College High School |
Universität | Al-Mustansiriya University |
Occupation | Businessman |
Years active | 1957–present |
Spouse | Ibtisam Auchi |
Children | 4 |
Nadhmi Shakir Auchi (Arabic: نظمي أوجي; geboren am 11. Juni 1937) ist ein britisch-irakischer Geschäftsmann und Milliardär, Gründungspräsident der Anglo Arab Organisation und Gründer und Vorsitzender der General Mediterranean Holding (GMH), einem Konglomerat von 120 Unternehmen weltweit.
Laut der Sunday Times Rich List von 2023 ist Auchi 1,182 Milliarden Pfund wert.
Persönliches Leben
Auchi wurde 1937 im Stadtteil Karadat Mariam in Bagdad, Irak, als Sohn einer assyrischen Familie der chaldäisch-katholischen Kirche geboren. Er besuchte die Al-Mansoor-Grundschule und die Baghdad College High School, bevor er an der Mustansiriyah-Universität in Bagdad studierte. Er heiratete 1963 seine Frau Ibtisam, mit der er drei Töchter und einen Sohn hat, die 1964 bzw. 1972 geboren wurden. 1979 floh er mit seiner Familie nach London, nachdem ein Erpressungsversuch durch einen Vollstrecker von Barzan Ibrahim al-Tikriti vereitelt worden war. Sechs Jahre später wurde Auchis jüngerer Bruder Naseer vom baathistischen Regime gehängt, nachdem das Ausmaß von al-Tikritis Korruption aufgedeckt worden war.[failed verification] Auchi wurde 1989 britischer Staatsbürger und lebt derzeit in London.
Ausbildung und Karriere
Auchi schloss 1967 sein Studium der Wirtschafts- und Politikwissenschaften an der Al-Mustansiriya-Universität in Bagdad mit einem B.Sc. ab. Er arbeitete auch für das irakische Ölministerium und wurde 1969 Direktor für Planung und Entwicklung. Im Jahr 1979 gründete er die General Mediterranean Holding SA in Luxemburg. Von 1996 bis 2000 war er außerdem stellvertretender Vorsitzender der Harvard Kennedy School an der Harvard University.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2002 ist er Präsident der Anglo-Arabischen Organisation (AAO). Die AAO ist eine private, gemeinnützige Organisation, die sich für die Integration britischer Araber in die britische Mehrheitsgesellschaft einsetzt, ohne ihre Identität aufzugeben. Zu den Errungenschaften der AAO gehören Geldspenden für Familien, die 2005 vom Erdbeben in Pakistan betroffen waren, der Bau einer Schule in der erdbebengeschädigten Stadt Hoceima in Marokko und die Ausrichtung einer Wohltätigkeitsgala, bei der 35 000 Pfund an Spenden zugunsten der Krebsforschungsabteilung des Kingston Hospital in London gesammelt wurden. Auchi und AAO haben auch hochrangige Delegationen aus arabischen, britischen und französischen Würdenträgern sowie religiösen und politischen Persönlichkeiten geleitet und gesponsert, die sich für die Freilassung von Geiseln in Bagdad einsetzten, darunter auch für die Freilassung der beiden französischen Journalisten Christian Chesnot und Georges Malbrunot und ihres syrischen Fahrers im Jahr 2004.
2007 kündigte Auchi in Zusammenarbeit mit der American University in Cairo (AUC) die Einführung des "Nadhmi Auchi-Stipendiums für junge arabische Führungskräfte" an, ein Stipendium, das der Entwicklung der Fähigkeiten arabischer Jugendlicher im Bereich des Managements und der Führung von Institutionen gewidmet ist. Auchi übernimmt die gesamten Studien- und Lebenshaltungskosten von zehn Studenten aus Ägypten und anderen arabischen Staaten. Der Stipendienplan wurde während einer jährlichen Zeremonie in der ägyptischen Botschaft in London bekannt gegeben, um die Leistungen der AUC zu feiern.
Ehrungen und Auszeichnungen
1996 ernannte ihn der tunesische Präsident Zine El Abidine Ben Ali zum Offizier des Ordens der Republik. Im Jahr 2002 wurde er von König Abdullah II. von Jordanien mit dem Großen Kordon des Unabhängigkeitsordens ausgezeichnet.
Im Jahr 2003 wurde Auchi von Prinz Carlo, Herzog von Castro, zum Ritter des Großkreuzes des Königlichen Ordens von Franz I. (GCFO) ernannt, in Anerkennung seiner bedeutenden Beiträge zum zwischenkirchlichen und interreligiösen Dialog. In England genehmigte das College of Arms im Jahr 2004 sein Wappen. Im selben Jahr verlieh der Präsident der Libanesischen Republik, Émile Lahoud, Auchi die Mitgliedschaft ersten Grades im libanesischen Verdienstorden, nachdem er ihn bereits im Jahr 2000 zum Kommandeur des Nationalen Zedernordens ernannt hatte. Im Jahr 2004 wurde er von Papst Johannes Paul II. zum Ritter des St. Sylvester-Ordens (KSS) ernannt.
Im Jahr 2005 wurde Auchi zum Grao-Mestre da Ordem do Merito Anhanguera in Brasilien ernannt und zum Ehrenmitglied des International College of Surgeons in Chicago, Illinois, gewählt.
Auchi wurde 2007 vom Präsidenten der Amerikanischen Universität in Kairo in Anerkennung seiner Bemühungen um die Förderung der Hochschulbildung in der arabischen Welt mit dem "Presidential Prize" ausgezeichnet.
Am 18. Juli 2013 wurde er mit der Freedom of the City of London ausgezeichnet.
Am 13. November 2014 wurde Auchi zum Knight Commander of the Most Distinguished Order of the Nation (KCN) von Antigua und Barbuda ernannt. Dieser Ritterschlag wurde später vom Generalgouverneur von Antigua aufgrund von Anschuldigungen bezüglich der Umstände, unter denen er verliehen wurde, wieder aufgehoben.
Kontroversen
2003 wurde Auchi wegen Betrugs verurteilt, nachdem er in einen 504 Millionen Dollar schweren Korruptionsskandal um die französische Ölgesellschaft Elf Aquitaine verwickelt war, der als "größter politischer und unternehmerischer Schmiergeldskandal, der eine westliche Demokratie seit dem Zweiter Weltkrieg getroffen hat" bezeichnet wurde. Auchi wurde zu einer Geldstrafe von 2,8 Millionen Dollar und einer 15-monatigen Haftstrafe auf Bewährung verurteilt, weil er am Kauf verschiedener spanischer Ölraffinerien und Tankstellen durch Elf Aquitaine im Jahr 1991 beteiligt war. Die Staatsanwaltschaft warf ihm vor, 118 Millionen Dollar illegaler Provisionen an die Elf-Führungskräfte weitergeleitet zu haben, die das Geschäft ursprünglich eingefädelt hatten.
Nach dem Urteil beschloss Elf (inzwischen mit TotalFina fusioniert und in Total umbenannt), in Frankreich gerichtlich gegen Auchi vorzugehen; Auchi verklagte seinerseits Total auf 327 Millionen Dollar, diesmal im Vereinigten Königreich.
Externe Links
- Nadhmi Auchi Profil in der Sunday Times Rich List
- Website der General Mediterranean Holding
- Anglo-Arabische Organisation