Operation Keyhole

Aus Das unsichtbare Imperium
Operation Keyhole
Part of Falklands War
South Sandwich Islands
TypeSpecial operation
Location
Thule Island, South Sandwich Islands
ObjectiveRecapture Thule Island
Date19–20 June 1982
Executed by1 frigate
1 icebreaker
1 fleet tanker
6 helicopters
2 rifle troop units
(from 42 Commando)
OutcomeOperational success
Casualties1 civilian and 9 Argentine military personnel captured

Die Operation Keyhole war eine britische Spezialoperation zur Rückeroberung der Insel Thule auf den Südlichen Sandwichinseln während des Falklandkrieges. Die Operation fand vom 19. bis 20. Juni 1982 statt.

Hintergrund

The Argentine station Corbeta Uruguay in 1981. It consists of a number of red buildings fixed on stilts and numerous aerials scattered around
The Corbeta Uruguay station on Southern Thule, 1981

Argentinien hatte einen Stützpunkt namens Corbeta Uruguay errichtet, um seine Gebietsansprüche auf das von Großbritannien gehaltene Territorium im Südatlantik zu untermauern. Vorgeblich eine meteorologische Forschungsstation, wurde sie auch von argentinischem Militärpersonal genutzt. Die britische Regierung wurde im Dezember 1976 auf den Stützpunkt aufmerksam. Bis zum Ausbruch des Krieges 1982 konnte keine diplomatische Lösung für das Problem gefunden werden.

Operation

Nach der argentinischen Kapitulation auf den Falklandinseln am 14. Juni 1982 segelte eine Task Force, bestehend aus der Fregatte HMS Yarmouth, dem Patrouillenschiff HMS Endurance, dem Tanker RFA Olmeda und dem Schlepper Salvageman zu den Südlichen Sandwichinseln mit dem Auftrag, die argentinische Präsenz dort zu beenden.

Spähtrupps der Endurance und des 42 Commando Royal Marines wurden heimlich auf der Insel Thule gelandet, um die argentinischen Aktivitäten zu beobachten. Sie trafen auf der Insel auf raue Bedingungen mit einer Lufttemperatur von minus 20 Grad Celsius und einem Sturm mit Böen bis zu 60 mph (97 km/h), wobei der Kältefaktor einen effektiven Rückgang auf minus 52 Grad verursachte. Die Yarmouth demonstrierte ihre Absicht, indem sie ihre Kanone abfeuerte, und mehrere Hubschrauber flogen um den Stützpunkt. Unter der Bedrohung durch die Royal Marines und die vor dem Stützpunkt kreuzenden Schiffe hissten die Argentinier die weiße Flagge. Die Royal Marines, die am 3. April gezwungen waren, die Unionsflagge auf Südgeorgien zu senken, hissten nun die Unionsflagge auf der Insel Thule. Die endgültige Kapitulation wurde in der Offiziersmesse der "Endurance" in Anwesenheit aller Kommandanten unterzeichnet.

Zehn Gefangene (ein Zivilist und neun Militärangehörige) wurden auf das Tankschiff "Olmeda" evakuiert, das von der "Yarmouth" begleitet wurde, und fuhren nach Südgeorgien. Der argentinische Stützpunkt "Corbeta Uruguay" wurde geschlossen und die Gebäude versiegelt, um sie wetterfest zu machen. Die anderen Schiffe "Endurance" und MS "Salvageman" folgten und waren am 24. Juni 1982 wieder in der Cumberland East Bay, Südgeorgien. Auf beiden Seiten gab es weder Tote noch Verletzte.

Nachwehen

Im März 1983 erklärte ein britischer Sprecher, dass das Forschungsschiff HMS Hecate am 19. Dezember 1982 entdeckt habe, dass jemand zum Stützpunkt zurückgekehrt sei, die britische Flagge gesenkt und stattdessen die argentinische Flagge gehisst habe. Der Sprecher sagte: "Wir haben keine Ahnung, was da vor sich ging, und nur Gott weiß, wer es war - Schrotthändler, jemand, der betrunken war, oder das argentinische Militär". Um jeden Versuch Argentiniens, auf die Insel Thule zurückzukehren, zu verhindern, wurde der Stützpunkt später, im Februar 1983, von der Besatzung der HMS Ariadne und dem Versorgungsschiff RFA Tidespring gesprengt. Der Flaggenmast, zwei Wetterbaken und eine voll ausgestattete Hütte blieben unversehrt.

Externe Links