Pembroke Center for Teaching and Research on Women

Aus Das unsichtbare Imperium
Pembroke Center for Teaching and Research on Women
Parent institutionBrown University
Established1981; 44 years ago (1981)
DirectorLeela Gandhi
Websitepembroke.brown.edu

Das Pembroke Center for Teaching and Research on Women ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum, das sich mit Gender und Frauen an der Brown University in Providence, Rhode Island, beschäftigt. Es wurde 1981 gegründet. Neben der Forschung beherbergt das Zentrum auch Archive für feministische Theorie und Frauengeschichte sowie den Studiengang Gender and Sexuality Studies der Brown University. Die postkoloniale Theoretikerin Leela Gandhi ist die Leiterin des Zentrums, das sie im Juli 2021 übernommen hat.

Das Pembroke Center wurde zu Ehren des Pembroke College der Brown University benannt, dem ehemaligen Frauen-College der Brown University. Es ist dem Sarah Doyle Center for Women and Gender der Brown University angegliedert.

Geschichte

Pembroke Hall, on the former campus of Pembroke College, serves as the center's home.

1981, ein Jahrzehnt nach der Fusion von Brown und Pembroke College, wurde das Pembroke Center for Teaching and Research on Women gegründet. Joan Wallach Scott war die Gründungsdirektorin des Zentrums. Das Zentrum wurde anfangs von der Ford Foundation, dem National Endowment for the Humanities und der Rockefeller Foundation unterstützt, finanziert seine Programme aber inzwischen größtenteils aus eigenen Mitteln.

Im Jahr 2008 wurde das Nanjing-Brown Joint Program in Gender Studies and the Humanities als gemeinsames Programm des Pembroke Center, der Nanjing University und des Cogut Center und der Abteilung für Ostasienwissenschaften der Brown University gegründet. Im selben Jahr zog das Zentrum von der Alumnae Hall in die Pembroke Hall um, nachdem das Gebäude von dem Architekten Toshiko Mori renoviert worden war. Im Jahr 2016 richtete das Zentrum das Black Feminist Theory Project ein, das sich auf wechselnde Professuren und Wissenschaftler in Residence konzentriert.

Im Juni 2021 erhielt das Pembroke Center eine Schenkung in Höhe von 5 Millionen Dollar, mit der die Leitung des Zentrums dauerhaft ausgestattet wurde. Die Bekanntgabe der Schenkung fiel mit der Ernennung von Leela Gandhi zur Direktorin zusammen.

Direktoren

  • Joan Wallach Scott (1981-1985)
  • Barbara A. Babcock (1986-1987)
  • Karen Newman (1987-1993)
  • Ellen Rooney (1992-2000)
  • Elizabeth Weed (2000-2010)
  • Kay Warren (2011-2014)
  • Suzanne Stewart-Steinberg (2014-2021)
  • Leela Gandhi (2021-)

Forschung und Lehre

Das Pembroke Center bietet ein breites Spektrum an Forschungs-, Lehr- und Alumnae/i-Programmen. Die Arbeit des Zentrums zur Bewahrung der Geschichte der Frauen an der Brown und in Rhode Island und der feministischen Theorieforschung hat das Christine Dunlap Farnham Archive und das Feminist Theory Archive hervorgebracht.

Konzentration

Im Herbst 2006 wurde der Studiengang Gender Studies mit dem Schwerpunkt Sexualität und Gesellschaft zum Studiengang Gender and Sexuality Studies zusammengelegt. Gender and Sexuality Studies ist ein interdisziplinärer Schwerpunkt, der die Konstruktion von Geschlecht und Sexualität in sozialen, kulturellen, politischen, wirtschaftlichen oder wissenschaftlichen Kontexten untersucht. Jeder Studienschwerpunkt konzentriert sich auf ein genau definiertes Thema oder eine Frage und arbeitet eng mit einem Studienschwerpunktsberater zusammen, um ein Programm zu entwickeln, das diesen Schwerpunktbereich gründlich erforscht und durch Grundlagenkurse in den relevanten Disziplinen ergänzt.

Typische Schwerpunkte könnten die Akkulturation von Geschlecht, Sexualität und Ethnie in der amerikanischen Politik oder im Aktivismus sein; die Konstruktion sexueller und geschlechtsspezifischer Identitäten in Bildungseinrichtungen oder in verschiedenen Formen visueller Medien; ein Kontrast zwischen verschiedenen kulturellen Auffassungen von sexueller Identität, einer bestimmten nationalen Literatur und Geschichte.

Pembroke-Seminar

Das wöchentliche Pembroke-Seminar bringt Postdoktoranden des Pembroke-Zentrums, Forschungsstipendiaten der Fakultät, Graduiertenstipendiaten, andere interessierte Brown-Dozenten und ausgewählte Studenten, angeschlossene Gastwissenschaftler und angesehene Gastdozenten zusammen. Die Forschungsthemen des Seminars wechseln jährlich.

Postdoktorandenstipendien

Das Pembroke Center unterstützt jährlich drei oder vier Postdoktoranden, die für ein akademisches Jahr an der Brown University forschen.

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Differences: A Journal of Feminist Cultural Studies wurde 1989 gegründet, als Theorien der Differenz (vor allem kontinentale) und die Politik der Vielfalt (vor allem amerikanische) kritisch aufeinandertrafen. Die Zeitschrift bietet ein kritisches Forum, in dem die Problematik der Unterschiede in Texten von der Literatur über die bildende Kunst bis hin zu politischen und sozialen Themen untersucht wird. differences" beleuchtet theoretische Debatten über die verschiedenen Disziplinen hinweg, die sich mit der Art und Weise befassen, wie Konzepte und Kategorien von Differenz (insbesondere, aber nicht ausschließlich Geschlecht) in der Kultur funktionieren. Es wird dreimal jährlich von der Duke University Press veröffentlicht.

Pembroke Center Archive

Das in der John Hay Library untergebrachte Christine Dunlap Farnham Archiv konzentriert sich auf Frauen aus Brown und Rhode Island und deren Organisationen im 19. und 20. Neben Korrespondenz, Tagebüchern, Fotografien, Zeitungen, Jahrbüchern und Erinnerungsstücken umfasst es auch eine Sammlung von Tonbändern und Videos mit mündlicher Geschichte. Die Materialien über Frauen befinden sich in den Archiven und Sondersammlungen der Universität. Es gibt einen 500-seitigen "Forschungsführer" zum Christine Dunlap Farnham Archiv, der mehr als 1.000 Einträge zur Beschreibung der Sammlung enthält.

Das Archiv für Feministische Theorie, das 2003 mit den Nachlässen der verstorbenen Naomi Schor eingerichtet wurde, bewahrt die Nachlässe prominenter Frauen-, Geschlechter- und Sexualwissenschaftlerinnen. Seine Aufgabe ist es, die Arbeiten führender feministischer Theoretikerinnen seit den 1960er Jahren zu sammeln, zu ordnen, zu beschreiben, zu bewahren und zugänglich zu machen. Das Archiv enthält die Nachlässe einer Reihe bekannter Wissenschaftlerinnen, darunter Silvia Federici, Anne Fausto-Sterling, Jacqueline Bhabha, Lauren Berlant und Seyla Benhabib.

Pembroke Center Associates

Die Pembroke Center Associates sind eine Mitgliederorganisation, die 1983 gegründet wurde, um die Programme des Zentrums zu sichern. Es handelt sich um eine Gruppe engagierter Alumnae/i und Freunde, die engagierte Programme für Alumnae/i, Studenten und die Gemeinschaft anbieten; die Aktivitäten des Pembroke Center durch einen Newsletter, die Pembroke Center Associates und andere Publikationen bekannt machen; den Leadership for Change through Education Award an Führungskräfte verleihen, die durch Bildung etwas bewirkt haben; und die akademischen und Forschungsprogramme des Pembroke Center durch ihre jährlichen Mitgliedsbeiträge unterstützen. Darüber hinaus haben die Associates eine finanzielle Ausstattung eingerichtet, die das Budget des Zentrums aufstockt.

Die Associates sponsern auch ein Forum am Eröffnungswochenende zu Themen, die für Alumni von Interesse sind.

Der Pembroke Center Associates Council ist das Beratungsgremium der Associates. Die Mitglieder des Rates werden jährlich im Rotationsverfahren für eine Amtszeit von drei Jahren gewählt. Der Rat, der dreimal im Jahr auf dem Brown-Campus tagt, setzt sich aus Ausschüssen zusammen, die Initiativen für die Associates empfehlen.

Externe Links