James Woolsey
James Woolsey | |
---|---|
![]() Woolsey in 2015 | |
16th Director of Central Intelligence | |
In office February 5, 1993 – January 10, 1995 | |
President | Bill Clinton |
Deputy | Bill Studeman |
Preceded by | Robert Gates |
Succeeded by | John M. Deutch |
United States Under Secretary of the Navy | |
In office March 9, 1977 – December 7, 1979 | |
President | Jimmy Carter |
Preceded by | David R. Macdonald |
Succeeded by | Robert J. Murray |
Personal details | |
Born | Robert James Woolsey Jr. September 21, 1941 Tulsa, Oklahoma |
Political party | Conservative |
Spouse | Nancye Miller |
Education | Stanford University (BA) St John's College, Oxford (MA) Yale University (LLB) |
Robert James Woolsey Jr. (geboren am 21. September 1941) ist ein amerikanischer Politiker, der in verschiedenen leitenden Positionen tätig war. Er leitete die Central Intelligence Agency als Director of Central Intelligence vom 5. Februar 1993 bis zum 10. Januar 1995. In den 1970er und 1980er Jahren bekleidete er verschiedene Positionen in der Regierung, unter anderem war er von 1977 bis 1979 Unterstaatssekretär der Marine der Vereinigten Staaten und war in den 1980er Jahren fünf Jahre lang an den Vertragsverhandlungen mit der Sowjetunion beteiligt. Er war auch als Rechtsanwalt, Risikokapitalgeber und Investor in der Privatwirtschaft tätig.
Frühes Leben
Woolsey wurde in Tulsa, Oklahoma, als Sohn von Clyde (Kirby) und Robert James Woolsey Sr. geboren. Er machte seinen Abschluss an der Tulsa Central High School in Tulsa. Im Jahr 1963 erhielt er seinen Bachelor of Arts von der Stanford University (Phi Beta Kappa) und 1965 seinen Master of Arts von der University of Oxford, wo er ein Rhodes-Stipendiat war, sowie einen Bachelor of Laws von der Yale Law School im Jahr 1968.
Karriere
Woolsey hatte sowohl in der demokratischen als auch in der republikanischen Regierung wichtige Positionen inne. Sein Einfluss war während der Regierungen von Jimmy Carter, Ronald Reagan, George H. W. Bush und Bill Clinton zu spüren. Er hat auch in der Anwaltskanzlei Shea & Gardner gearbeitet, als Associate (1973-77) und Partner (1979-89, 1991-93). Woolsey hat in der US-Regierung gedient als:
- Berater (während des Militärdienstes) in der US-Delegation für die Gespräche über die Begrenzung strategischer Waffen (SALT 1), Helsinki und Wien, 1969-1970
- General Counsel des Ausschusses für Streitkräfte des US-Senats, 1970-73
- Unterstaatssekretär der Marine, 1977-1979
- Delegierter bei den amerikanisch-sowjetischen Gesprächen zur Reduzierung strategischer Waffen (START) und den Gesprächen über Nuklear- und Weltraumwaffen (NST), Genf, 1983-1986
- Botschafter bei den Verhandlungen über Konventionelle Streitkräfte in Europa (KSE), Wien, 1989-1991
- Direktor der CIA, 1993-1995
CIA-Direktor

Beziehung zu Bill Clinton
Als Direktor der CIA hatte Woolsey nur begrenzten Zugang zu Präsident Bill Clinton. Laut dem Journalisten Richard Miniter:
Nicht ein einziges Mal in seiner zweijährigen Amtszeit hatte CIA-Direktor James Woolsey ein persönliches Treffen mit Clinton. Selbst halbprivate Treffen waren selten. Sie fanden nur zweimal statt. Woolsey sagte mir: "Es lag nicht daran, dass ich ein schlechtes Verhältnis zum Präsidenten hatte. Sie existierte einfach nicht."
Ein weiteres Zitat über seine Beziehung zu Clinton, laut Paula Kaufman von Insight on the News:
Erinnern Sie sich an den Mann, der 1994 mit seinem Flugzeug auf dem Rasen des Weißen Hauses abstürzte? Das war ich, als ich versuchte, einen Termin bei Präsident Clinton zu bekommen.
David Halberstam merkt in War in a Time of Peace (S. 191) an, dass Clinton Woolsey als CIA-Direktor auswählte, weil die Clinton-Kampagne vor der Wahl 1992 die Neokonservativen umworben hatte, indem sie versprach, das demokratische Taiwan und Bosnien im Bosnienkrieg zu unterstützen und härter gegen Menschenrechtsverletzungen in China vorzugehen, und man beschloss, zumindest einem Neokonservativen einen Job in der Regierung zu geben.
Aldrich Ames
Woolsey war CIA-Direktor, als Aldrich Ames am 21. Februar 1994 wegen Verrats und Spionage gegen die Vereinigten Staaten verhaftet wurde. Die CIA wurde dafür kritisiert, dass sie sich nicht früher um Ames gekümmert hatte, da Ames' Lebensstandard offensichtlich gestiegen war. Im Kongress gab es einen "riesigen Aufruhr", als Woolsey entschied, dass niemand in der CIA entlassen oder degradiert werden würde. Woolsey erklärte: "Einige haben gefordert, dass Köpfe rollen sollten, damit wir sagen können, dass Köpfe gerollt sind ... Tut mir leid, das ist nicht meine Art." Woolsey trat am 28. Dezember 1994 abrupt zurück.
Spätere Karriere
Woolsey wurde 1992 Mitglied des Verwaltungsrats des Arlington Institute.
Derzeit ist er Mitglied des Beratergremiums des Washington Institute for Near East Policy (WINEP), Berater des Institute for the Analysis of Global Security, Mitbegründer des United States Energy Security Council, Gründungsmitglied der Set America Free Coalition und Senior Vice President bei Booz Allen Hamilton für globale strategische Sicherheit (seit 15. Juli 2002).
Er ist Schirmherr der Henry Jackson Society, einer britischen Denkfabrik. Woolsey hat seit langem Kontakt zu Mittel- und Osteuropa und ist Mitglied des Beirats für Amerika der Global Panel Foundation mit Sitz in Berlin, Kopenhagen, Prag, Sydney und Toronto. Früher war er Vorsitzender des Kuratoriums von Freedom House. Er ist Mitglied des internationalen Beirats von NGO Monitor.
Woolsey ist Mitglied des Project for the New American Century und gehörte zu den Unterzeichnern des Briefes vom 26. Januar 1998 an Präsident Clinton, in dem er die Absetzung von Saddam Hussein forderte. Im selben Jahr war er Mitglied der Rumsfeld-Kommission, die im Auftrag des US-Kongresses die Bedrohung durch ballistische Raketen untersuchte.
Zuvor war Woolsey Vorsitzender der Foundation for Defense of Democracies, einem gemeinnützigen, unparteiischen Forschungsinstitut mit Sitz in Washington, das sich auf Außenpolitik und nationale Sicherheit konzentriert.
Im Jahr 2008 trat Woolsey VantagePoint Venture Partners als Risikopartner bei.

John McCain engagierte Woolsey als Berater für Energie- und Klimathemen für seinen US-Präsidentschaftswahlkampf 2008.
Im April 2011 gab Lux Capital bekannt, dass Woolsey Risikopartner des Unternehmens werden würde.
Im Juli 2011 war Woolsey zusammen mit Robert McFarlane Mitbegründer des United States Energy Security Council. Woolsey sitzt derzeit im Beratergremium der Fuel Freedom Foundation.
Im Jahr 2011 erhielt er die Ehrendoktorwürde des Institute of World Politics in Washington, DC.
Woolsey war Vorstandsmitglied und stellvertretender Vorsitzender der Jamestown Foundation und sitzt im Beirat der gemeinnützigen America Abroad Media.
Woolsey sitzt derzeit mit Dick Cheney, Rupert Murdoch und Lord Jacob Rothschild im strategischen Beirat von Genie Energy. Genie ist für die Entdeckung einer "massiven" Ölschicht in den syrischen Golanhöhen nahe Israel bekannt.
Er ist Kanzler des Instituts für Weltpolitik und unabhängiger, nicht geschäftsführender Direktor von Imperial Pacific.
Woolsey trat im September 2016 als leitender Berater des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump ein. Am 5. Januar trat er inmitten von Kongressanhörungen zu Cyberangriffen und öffentlichen Äußerungen von Donald Trump zurück, in denen er die Geheimdienstgemeinschaft der Vereinigten Staaten kritisierte.
Am 27. Oktober 2017 erklärte Woolseys Sprecher gegenüber NBC News, dass Woolsey mit den Ermittlungen des FBI und des Sonderberaters Robert Mueller zu einem Treffen des damaligen Wahlkampfberaters von Donald Trump, Michael Flynn, im September 2016 kooperiert habe. Woolsey behauptet, dass Flynn während des Treffens Beamten der türkischen Regierung anbot, den türkischen Dissidenten Fethullah Gülen in die Türkei zurückzubringen.
Im April 2021 erhielt Woolsey ein offizielles Einreiseverbot nach Russland, das die russische Regierung als Reaktion auf die Sanktionen der Biden-Regierung verhängt hatte. In einem 2021 veröffentlichten Buch beschuldigte er außerdem die Sowjetunion, für die Ermordung von US-Präsident John F. Kennedy verantwortlich zu sein.
Am 15. Juli 2023 veröffentlichte die Washington Post einen Artikel, in dem das Justizministerium die Anklageschrift gegen Gal Luft, einen israelisch-amerikanischen Doppelbürger, der eine Denkfabrik in Maryland leitete, entsiegelte. In der Anklageschrift wird beschrieben, wie Luft und ein Vertreter eines chinesischen Ölkonzerns versucht haben, einen "ehemaligen hochrangigen US-Regierungsbeamten" zu "rekrutieren" und ihn in eine Machtposition im Umfeld von Trump zu bringen, noch vor dessen Wahl. Der chinesische Geschäftsmann und der ehemalige hochrangige US-Regierungsbeamte werden in der Anklageschrift nicht namentlich genannt, aber der Kontext deutet darauf hin, dass es sich um Patrick Ho (identifiziert als "CC-1") bzw. den ehemaligen CIA-Direktor James Woolsey (identifiziert als "Individual-1") handelt.
Anschauungen
Woolsey ist in erster Linie als neokonservativer Demokrat bekannt - in außenpolitischen Fragen ist er ein Falke, in wirtschaftlichen und sozialen Fragen jedoch ein Liberaler. Im Jahr 2008 unterstützte er Senator John McCain bei der Präsidentschaftswahl und war einer von McCains außenpolitischen Beratern. Er hat sich selbst als "Scoop Jackson Democrat" und "Joe Lieberman Democrat" bezeichnet, mit "sozialdemokratischen" Ansichten im Inland. Die Bezeichnung "neokonservativ" hält er für einen "dummen Begriff".
Energie
Woolsey war einer der Hauptredner auf dem EELPJ-Symposium über Windenergie und Biokraftstoffe in Houston, Texas, am 23. Februar 2007, auf dem er die Argumente für die nationale Sicherheit zugunsten einer Abkehr von fossilen Brennstoffen darlegte. In einem Interview mit der Zeitschrift The Futurist im Juli 2007 erklärte er, dass die Abhängigkeit der USA vom Öl aus dem Nahen Osten ein "sehr hohes" Sicherheitsrisiko darstellt.
Woolsey ist in der Discovery Channel-Dokumentation Addicted to Oil von Thomas Friedman und in dem Dokumentarfilm Who Killed the Electric Car? (2006) zu sehen, in dem er Lösungen für die Ölabhängigkeit durch die Entwicklung von Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen und die Verwendung von Biomasse-Kraftstoffen wie Zellulose-Ethanol anspricht. Er ist Gründungsmitglied der Set America Free Coalition, die sich für die Befreiung der Vereinigten Staaten von der Ölabhängigkeit einsetzt. Er ist im Vorstand der Interessengruppe Plug In America, die sich für Elektrofahrzeuge einsetzt, und er ist Berater des Institute for the Analysis of Global Security, einer Denkfabrik, die sich mit Energiesicherheit beschäftigt.
Woolsey sitzt im Vorstand des Silicon Valley Solarenergie-Startups Siva Power, das behauptet, die günstigsten Solarzellen der Welt herstellen zu können.
Woolsey schrieb das Vorwort zu 50 Simple Steps to Save the Earth from Global Warming.
Woolsey ist dafür bekannt, dass er das Argument der nationalen Sicherheit für die Abkehr von fossilen Brennstoffen und die Hinwendung zu dezentraler Energieerzeugung klar formuliert. Er hat sich für Maßnahmen zur Bekämpfung der globalen Erwärmung eingesetzt.
Irak
Wenige Stunden nach den Anschlägen vom 11. September trat Woolsey im Fernsehen auf und deutete eine irakische Mitschuld an. Im September 2002, als der Kongress über die Ermächtigung von Präsident Bush zur Anwendung von Gewalt gegen den Irak beriet, sagte Woolsey dem The Wall Street Journal, er glaube, dass der Irak auch mit dem Bombenanschlag auf das Alfred P. Murrah Federal Building 1995 und dem Bombenanschlag auf das World Trade Center 1993 in Verbindung stehe.
Im Jahr 2005 beschuldigte Steve Clemons, ein leitender Mitarbeiter der Denkfabrik New America Foundation, Woolsey, vom Irakkrieg zu profitieren und ihn zu fördern. Melvin A. Goodman, Senior Fellow am Center for International Policy und ehemaliger Abteilungsleiter der CIA, sagte gegenüber The Washington Post, dass "Woolsey als CIA-Direktor in den 1990er Jahren eine Katastrophe war und jetzt durch das Land rennt und einen vierten Weltkrieg fordert, um das islamische Problem zu lösen".
In einem Interview mit Peter Robinson in der Sendung Uncommon Knowledge vom 14. Januar 2009 bezeichnete Woolsey die Erkenntnisse der CIA über angebliche irakische chemische und biologische Waffen als "Fehlschlag" vor der Invasion des Irak 2003. Er kritisierte die Bush-Regierung dafür, dass sie viele verschiedene Materialien mit unterschiedlichen Fähigkeiten unter der weit gefassten Kategorie der Massenvernichtungswaffen in einen Topf geworfen hatte. Er erklärte auch, dass die Iraker eine "Rot-auf-Rot-Täuschung" betrieben, bei der Generäle fälschlicherweise glaubten, dass ihre rivalisierenden Generäle Waffen besäßen, und er beschrieb das Versagen der amerikanischen Geheimdienste als einen vernünftigen Fehler und nicht als einen Akt der Inkompetenz.
Zusammen mit sechs anderen ehemaligen Direktoren gehörte Woolsey zu den Unterzeichnern des Briefes vom 18. September 2009 an Präsident Barack Obama, in dem er ihn aufforderte, von seiner Befugnis Gebrauch zu machen, die Entscheidung von Justizminister Eric Holder vom 24. August, die strafrechtliche Untersuchung der CIA-Verhöre wieder aufzunehmen, rückgängig zu machen.
Anderes
2010 unterstützte Woolsey den SQ 755 von Oklahoma, der es Gerichten verbietet, die Scharia zu berücksichtigen oder anzuwenden, und nahm eine Botschaft auf, die für Tausende von Oklahomans ausgestrahlt wurde. Zusammen mit Co-Autoren wie dem ehemaligen stellvertretenden Verteidigungsminister für Geheimdienste William G. Boykin und dem Aktivisten Frank Gaffney veröffentlichte Woolsey ein Buch mit dem Titel Shariah: The Threat To America, das vom Center for Security Policy veröffentlicht wurde. Das Buch "beschreibt das, was seine Autoren einen 'heimlichen Dschihad' nennen, der vereitelt werden muss, bevor es zu spät ist", und argumentiert: "Die meisten Moscheen in den Vereinigten Staaten sind bereits radikalisiert, die meisten muslimischen sozialen Organisationen sind Fronten für gewalttätige Dschihadisten und Muslime, die die Scharia praktizieren, wollen sie in diesem Land durchsetzen".
Woolsey unterstützte den ehemaligen CIA-Direktor Leon Panetta, den er mit dem Kennedy-Ära CIA-Chef John McCone.
Woolsey ist der Meinung, dass die Enthüllungen von Edward Snowden über geheime Geheimdienstmethoden der Sicherheit der westlichen Nationen schweren Schaden zugefügt haben. In einem Interview mit Fox News am 17. Dezember 2013, in dem es um die Idee ging, Snowden Amnestie zu gewähren, erklärte Woolsey: "Ich denke, ihm Amnestie zu gewähren ist idiotisch. ... Er sollte wegen Hochverrats angeklagt werden. Wenn er von einem Geschworenengericht verurteilt wird, sollte er am Hals aufgehängt werden, bis er tot ist". In einem CNN-Interview sagte Woolsey, "das Blut vieler dieser jungen Franzosen klebt an [Snowdens] Händen".
In einem Leserbrief, der am 5. Juli 2012 im Wall Street Journal veröffentlicht wurde, schrieb Woolsey, dass er die Freilassung von Jonathan Pollard befürwortet und sich dabei auf den Lauf der Zeit beruft: "Als ich mich gegen eine Begnadigung aussprach, war Pollard noch nicht einmal ein Jahrzehnt im Gefängnis. Heute ist er seit mehr als einem Vierteljahrhundert zu lebenslanger Haft verurteilt." Er wies darauf hin, dass von den mehr als 50 kürzlich verurteilten sowjetischen und chinesischen Spionen nur zwei zu lebenslanger Haft verurteilt wurden und zwei Drittel zu einer geringeren Strafe als Pollard bisher verbüßt hat. Er erklärte weiter, dass "Pollard in vollem Umfang mit der US-Regierung kooperiert hat, sich verpflichtet hat, nicht von seinem Verbrechen zu profitieren (z.B. durch den Verkauf von Büchern) und mehrfach seine Reue über seine Taten zum Ausdruck gebracht hat." Woolsey äußerte seine Überzeugung, dass Pollard nur deshalb noch inhaftiert ist, weil er Jude ist. Er sagte: "Antisemitismus spielt eine Rolle bei der fortdauernden Inhaftierung von Pollard ... Diejenigen, die sich aus irgendeinem Grund an der Tatsache aufhängen, dass er ein amerikanischer Jude ist, sollten so tun, als sei er ein Grieche oder Koreaner oder Filipino-Amerikaner und ihn freilassen.
Woolsey wurde in Boris Malagurskis Dokumentarfilm The Weight of Chains 2 (2014) interviewt, in dem er sagte, dass die "Vereinigten Staaten und die CIA Fehler gemacht haben und immer wieder Fehler machen".
Im April 2021 behauptete Woolsey in einem Interview, in dem er für sein Buch Operation Dragon: Inside the Kremlin's Secret War on America.
Persönliches Leben
Woolsey war mit Suzanne Haley Woolsey verheiratet, aber sie ließen sich nach 48 Jahren scheiden. Er heiratete Nancye Miller, die eine registrierte Auslandsagentin war. Sie starb im März 2019 an Krebs.
Woolsey ist ein Nachfahre von George (Joris) Woolsey, einem der frühesten Siedler von New Amsterdam, und Thomas Cornell.
Siehe auch
- Ausschuss für die gegenwärtige Gefahr
- World Affairs Council of Washington, D.C.
- Richard Woolsey
Externe Links
- Biographische Informationen CIA.org
- "Der ehemalige CIA-Direktor Jim Woolsey betritt die Bühne in John Goldfarb, Please Come Home"
- James Woolseys Interview mit The Politic
- James Woolsey & Michael Garin - "Dixie Chicken" @YouTube
- Eins-zu-eins-Interview mit James R. Woolsey Bericht von Leadel.NET
- SourceWatch-Profil
- Öl in Salz verwandeln von R. James Woolsey & Anne Korin
- Woolseys politische Spenden
- World War IV Rede von James R. Woolsey
- Institut für Weltpolitik
- Mitgliedschaft im Council on Foreign Relations