S. Rajaratnam School of International Studies
![]() | |
Type | Graduate school |
---|---|
Established | 30 July 1996 | (as Institute of Defence and Strategic Studies)
Parent institution | Nanyang Technological University |
Director | Ong Keng Yong |
Address | 50 Nanyang Avenue, Block S4, Level B3, Singapore 639798 , Nanyang Avenue , Singapore |
Website | www |
Die S. Rajaratnam School of International Studies (RSIS) ist eine autonome Graduiertenschule und politikorientierte Denkfabrik der Nanyang Technological University (NTU) in Singapur. Die 1996 als Institute of Defence and Strategic Studies (IDSS) gegründete RSIS bietet eine Graduiertenausbildung in internationalen Angelegenheiten und strategischen Studien an, die von einer Reihe internationaler Dozenten unterrichtet wird. Die Schule wurde zu Ehren von S. Rajaratnam benannt, dem ehemaligen stellvertretenden Premierminister Singapurs, der auch der dienstälteste Außenminister des Landes war. Sie gilt als eine der besten Graduiertenschulen für internationale Studien in Asien.
Die Forschungs-, Lehr- und Netzwerkziele der RSIS zielen darauf ab, politische Entscheidungsträger bei der Entwicklung umfassender Ansätze für strategisches Denken in Bereichen, die mit den Interessen Singapurs zusammenhängen, zu unterstützen.
Überblick
Das RSIS begann als Institut für Verteidigungs- und Strategiestudien (Institute of Defence and Strategic Studies, IDSS), einem autonomen Forschungsinstitut innerhalb der Technischen Universität Nanyang.
Seine erklärten Ziele sind die Durchführung von Forschungsarbeiten und die Bereitstellung von allgemeiner und akademischer Bildung im Bereich der nationalen Sicherheit, der Militärtechnologie und der internationalen Beziehungen. Außerdem fördert es gemeinsame und Austauschprogramme mit ähnlichen regionalen und internationalen Einrichtungen und organisiert Seminare und Konferenzen zu diesen Themen.
Als das RSIS am 1. Januar 2007 gegründet wurde, blieb das IDSS als ein auf Sicherheitsforschung ausgerichtetes Institut innerhalb der Schule bestehen, und die Lehrfunktionen wurden von der Schule übernommen.
Zu den Bestandteilen der Schule gehören
- Institut für Verteidigungs- und Strategiestudien (IDSS),
- Internationales Zentrum für politische Gewalt und Terrorismusforschung (ICPVTR),
- Exzellenzzentrum für nationale Sicherheit (CENS),
- Zentrum für nicht-traditionelle Sicherheitsstudien (NTS Centre),
- Zentrum für Multilateralismus-Studien (CMS).
- Programm für Studien zu interreligiösen Beziehungen in pluralen Gesellschaften (SRP)
- Programm für nationale Sicherheitsstudien (NSSP)
- Zukunftsfragen und Technologie (FIT)
- Forschungsprogramm zum sozialen Zusammenhalt (SCRP)
Die Masterstudiengänge der Schule zeichnen sich durch ihre Ausrichtung auf den indopazifischen Raum, die berufliche Praxis der internationalen Beziehungen, die strategische Analyse und den Ausbau der akademischen Tiefe aus. Im Jahr 2010 wurde außerdem ein Doppel-Master-Programm mit der Universität Warwick eingeführt, bei dem die Studierenden das erste Jahr in Warwick und das zweite Jahr an der RSIS verbringen müssen. Ein ausgewähltes Doktoratsprogramm richtet sich an fortgeschrittene Studenten, die von den leitenden Fakultätsmitgliedern mit entsprechenden Interessen betreut werden.
Forschung
Die Forschung am RSIS deckt ein breites Spektrum an sicherheitspolitischen und strategischen Themen ab, die in vier miteinander verknüpfte Bereiche unterteilt sind:
- Asia-Pacific Security
- Konflikt und nicht-traditionelle Sicherheit
- Internationale politische Ökonomie
- Länder- und Regionalstudien
Die RSIS teilt ihre Forschungsergebnisse mit den Fachkreisen für strategische Studien und Verteidigungspolitik durch Workshops, Konferenzen, Artikel in Fachzeitschriften und regelmäßige Analysen aktueller Ereignisse in der Reihe "RSIS Commentary".
Die Schule hat auch die S. Rajaratnam-Professur für Strategische Studien (benannt nach dem ersten Außenminister Singapurs) eingerichtet, um angesehene Wissenschaftler in die Arbeit des Instituts einzubinden. Zu den bisherigen Inhabern des Lehrstuhls gehören die Professoren Stephen Walt (Harvard University), Jack Snyder (Columbia University), Wang Jisi (Chinesische Akademie der Sozialwissenschaften), Alastair Iain Johnston (Harvard University) und John Mearsheimer (University of Chicago). Ein Programm für Gastwissenschaftler ermöglicht es auch ausländischen Wissenschaftlern, an der Schule entsprechende Forschungsarbeiten durchzuführen.
Lehre
Das RSIS-Master of Science-Programm bietet Fachleuten aus dem privaten und öffentlichen Sektor in Singapur und im Ausland eine fortgeschrittene Ausbildung in vier Fachrichtungen: Strategische Studien, Internationale Beziehungen, Internationale Politische Ökonomie und Asienstudien. Die Schule bietet auch Doppelabschlussprogramme in Zusammenarbeit mit der University of Warwick und der Nanyang Business School der NTU an.
Das RSIS-Doktorandenprogramm wurde 2006 eingerichtet und verleiht den Grad eines Doktors der Philosophie für Forschungsarbeiten in den Studienbereichen des Instituts.
Neben diesen Graduiertenprogrammen unterrichtet die Schule auch eine Vielzahl von Modulen in Kursen, die vom SAFTI Military Institute, der SAFWOS Leadership School, der Civil Defence Academy und den Ministerien für Verteidigung und Inneres durchgeführt werden.
Netzwerke
RSIS veranstaltet Workshops, Seminare und Kolloquien zu Aspekten der internationalen Beziehungen und der Sicherheitsentwicklung, die von aktueller und historischer Bedeutung sind. Zu den Aktivitäten der Schule gehören öffentliche Vorlesungen, das Kolloquium über strategische Trends im 21. Jahrhundert, das jährliche Asien-Pazifik-Programm für hochrangige Militäroffiziere (APPSMO), das Asien-Pazifik-Programm für hochrangige nationale Sicherheitsoffiziere (APPSNO), die alle zwei Jahre stattfindende Asien-Pazifik-Sicherheitskonferenz und der Singapore Global Dialogue.
RSIS-Mitarbeiter nehmen regelmäßig an Track-II-Sicherheitsdialogen und wissenschaftlichen Konferenzen im asiatisch-pazifischen Raum teil. Die Schule hat sich an Forschungsprojekten beteiligt, die von der Ford Foundation, der John D. und Catherine T. MacArthur Foundation und der Sasakawa Peace Foundation finanziert wurden. Außerdem fungiert sie als Sekretariat für den Rat für Sicherheitskooperation im asiatisch-pazifischen Raum (CSCAP), Singapur.
Nennenswerte Absolventen
Zu den namhaften Absolventen der Schule gehören Agus Yudhoyono und Edhie Baskoro Yudhoyono, Söhne des ehemaligen indonesischen Präsidenten Susilo Bambang Yudhoyono, die derzeit als Indonesiens koordinierender Minister für Infrastruktur und regionale Entwicklung bzw. als Kongressabgeordneter im Repräsentantenhaus tätig sind, Loro Horta, Sohn des ehemaligen Präsidenten von Timor-Leste, José Ramos-Horta, Hekmat Karzai, Cousin des ehemaligen afghanischen Präsidenten Hamid Karzai, und Tito Karnavian, indonesischer Innenminister.
Externe Links
- Use Singapore English from March 2015
- Articles with invalid date parameter in template
- All Wikipedia articles written in Singapore English
- Use dmy dates from April 2022
- Articles containing Malay (macrolanguage)-language text
- Articles containing Chinese-language text
- Articles containing Tamil-language text
- Articles using infobox university
- Articles needing additional references from February 2018
- All articles needing additional references
- Official website not in Wikidata