Tellus Institute
Datei:Logo Tellus Institute.png | |
Formation | 1976 |
---|---|
Type | Non-profit organization |
President | Paul Raskin |
Website | https://www.tellus.org/ |
Das Tellus Institute ist eine amerikanische Non-Profit-Organisation, die 1976 mit dem Ziel gegründet wurde, wissenschaftliche Strenge und systemische Visionen in kritische Umwelt- und Sozialfragen einzubringen. Tellus hat Tausende von Projekten in der ganzen Welt durchgeführt und konzentriert sich nun auf die globale Zukunft und deren Gestaltung.
Hintergrund
Das Tellus-Institut wurde 1976 von Paul Raskin und Kollegen als gemeinnützige Forschungsorganisation gegründet, um Forschungen zur Ressourcen- und Umweltpolitik durchzuführen. Ursprünglich hieß das Institut Energy Systems Research Group (ESRG). 1990 nahm es seinen jetzigen Namen an, um seinen wachsenden Fokus auf sozial-ökologische Systeme von der lokalen bis zur globalen Ebene zu reflektieren (Tellus war der Name der römischen Erdgöttin).
Tellus hat mit Hunderten von Organisationen zusammengearbeitet, vor allem mit dem Stockholmer Umweltinstitut, mit dem es von 1989 bis 2006 Programme koordinierte. Das Institut hat weltweit mehr als 3.500 Studien durchgeführt. Die Methodik der Tellus-Projekte besteht in der Entwicklung alternativer Zukunftsszenarien, um alternative Handlungsmöglichkeiten zu ermitteln und zu bewerten. Zu diesem Zweck entwickelte das Institut eine weit verbreitete Familie von Szenario-Planungsinstrumenten, darunter das Long range Energy Alternatives Planning System (LEAP), das die Energie- und Umweltplanung erleichtert, das Water Evaluation and Planning System (WEAP) und PoleStar für eine umfassende Nachhaltigkeitsplanung. Diese Projekte zielten darauf ab, eine integrierte Perspektive auf Themen wie Energie, Wasser, nachhaltige Gemeinschaften, Unternehmensverantwortung und Klimawandel zu entwickeln. Das Institut wandte diese Instrumente über einen Zeitraum von 25 Jahren in zahlreichen Ländern an, bevor es die weitere Entwicklung und Anwendung dem SEI-US übertrug.
Forschung und Programme
Die Frage nach dem langfristigen globalen Zukunftsthema hat die Arbeit von Tellus seit den 1980er Jahren zunehmend dominiert. Insbesondere war das Institut aktiv an der Entwicklung integrierter Ansätze und Methoden zur Erforschung alternativer Szenarien des Klimawandels und der nachhaltigen Entwicklung beteiligt. Zu diesem Zweck berief Tellus die internationale und interdisziplinäre Global Scenario Group ein, um globale Szenarien für das 21. Jahrhundert zu untersuchen, eine Arbeit, die in verschiedenen UN-Berichten und Zukunftsstudien verwendet wurde.
Aufbauend auf diesem Erbe hat das Institut seinen Auftrag neu formuliert und konzentriert sich auf Forschung, Wissenschaft und den Aufbau von Netzwerken zur Förderung einer gerechten und nachhaltigen planetarischen Zivilisation. Diese "Great Transition" würde einen grundlegenden Wandel der menschlichen Werte und der Art und Weise, wie wir produzieren, konsumieren und leben, mit sich bringen.
Das Vorzeigeprojekt des Instituts ist die Great Transition Initiative (GTI), die die kritische Erforschung von Konzepten, Strategien und Visionen für einen Übergang zu einer Zukunft mit bereichertem Leben, menschlicher Solidarität und einer widerstandsfähigen Biosphäre vorantreibt. Ziel des Projekts ist es, den wissenschaftlichen Diskurs und das öffentliche Bewusstsein für globale Herausforderungen zu stärken und eine internationale Gemeinschaft von Denkern und Machern aufzubauen, die sich mit der Gestaltung einer wünschenswerten globalen Transformation befassen.
Weitere Lektüre
- Raskin, Paul, Tariq Banuri, Gilberto Gallopín, Pablo Gutman, Al Hammond, Robert Kates, und Rob Swart. Great Transition: The Promise and Lure of the Times Ahead. Boston: Stockholmer Umweltinstitut, 2002. Verfügbar unter http://www.greattransition.org/gt-essay.
- Gerst, Michael, Paul Raskin, und Johan Rockström. "Contours of a Resilient Global Future". Sustainability 6, no. 1 (2014): 123-135, http://www.mdpi.com/2071-1050/6/1/123.
- Raskin, Paul, Christi Electris und Rich Rosen. "The Century Ahead: Searching for Sustainability." Sustainability 2, no. 8 (2010): 2626-2651, https://www.mdpi.com/2071-1050/2/8/2626.
- Raskin, Paul. Journey to Earthland: Der große Übergang zur planetarischen Zivilisation. Boston: Tellus Institute, 2016. https://greattransition.org/publication/journey-to-earthland.