The World Factbook
![]() Emblem of The World Factbook | |
Language | American English |
---|---|
Subject | General |
Genre | Almanac about the countries of the world |
Publisher | Central Intelligence Agency |
Publication date | See frequency of updates and availability, no longer published in paper book form by the CIA |
Publication place | United States |
Das World Factbook, auch bekannt als CIA World Factbook, ist ein von der Central Intelligence Agency (CIA) der Vereinigten Staaten erstelltes Nachschlagewerk mit almanachähnlichen Informationen über die Länder der Welt. Die offizielle gedruckte Version ist beim Government Publishing Office erhältlich. Das Factbook ist als Website und zum Herunterladen erhältlich. Es bietet eine zwei- bis dreiseitige Zusammenfassung der demografischen, geografischen, kommunikativen, staatlichen, wirtschaftlichen und militärischen Daten von 266 internationalen Einheiten, einschließlich der von den USA anerkannten Länder, Abhängigkeiten und anderer Gebiete der Welt.
The World Factbook" wird von der CIA für den Gebrauch von US-Regierungsbeamten erstellt und ist in Stil, Format, Umfang und Inhalt in erster Linie auf deren Anforderungen ausgerichtet. Es wird auch häufig als Quelle für akademische Forschungsarbeiten und Nachrichtenartikel verwendet. Da es sich um ein Werk der US-Regierung handelt, ist es in den Vereinigten Staaten gemeinfrei.
Quellen

Bei der Erstellung des Factbook stützt sich die CIA neben anderen öffentlichen und privaten Quellen auf die unten aufgeführten Quellen.
- Antarctic Information Program (National Science Foundation)
- Armed Forces Medical Intelligence Center (Verteidigungsministerium)
- Bureau of the Census (Handelsministerium)
- Bureau of Labor Statistics (Ministerium für Arbeit)
- Council of Managers of National Antarctic Programs
- Defense Intelligence Agency (Verteidigungsministerium)
- Department of Energy (Energieministerium)
- Department of State (Außenministerium)
- Fish and Wildlife Service (Innenministerium)
- Maritime Administration (Verkehrsministerium)
- National Geospatial-Intelligence Agency (Verteidigungsministerium)
- Naval Facilities Engineering Command (Verteidigungsministerium)
- Office of Insular Affairs (Ministerium des Innern)
- Office of Naval Intelligence (Verteidigungsministerium)
- Oil & Gas Journal
- United States Board on Geographic Names (Innenministerium)
- United States Transportation Command (Verteidigungsministerium)
Urheberrecht

Das Factbook ist gemeinfrei und darf ganz oder teilweise ohne Genehmigung weitergegeben werden, wobei die CIA jedoch darum bittet, das Factbook bei Verwendung zu zitieren. Das Kopieren des offiziellen Siegels der CIA ohne Genehmigung ist nach dem US-Bundesgesetz Central Intelligence Agency Act von 1949 (50 U.S.C. § 403m) verboten.
Häufigkeit der Aktualisierungen und Verfügbarkeit
Vor November 2001 wurde die Website von The World Factbook jährlich aktualisiert; von 2004 bis 2010 wurde sie alle zwei Wochen aktualisiert; seit 2010 wird sie wöchentlich aktualisiert. Im Allgemeinen werden für die Erstellung des Factbook die zum 1. Januar des laufenden Jahres verfügbaren Informationen verwendet.
Regierungsausgabe
Die erste klassifizierte Ausgabe des Factbook wurde im August 1962 veröffentlicht, die erste nicht klassifizierte Version im Juni 1971. Das World Factbook wurde der Öffentlichkeit erstmals 1975 in gedruckter Form zugänglich gemacht. Bis 2008 wurde das Factbook von der CIA gedruckt; seither wird es von der Regierungsdruckerei gedruckt, nachdem die CIA beschlossen hatte, die Ressourcen des Factbook auf die Online-Ausgabe zu konzentrieren. Im Jahr 2017 wurde das gedruckte Buch offiziell eingestellt. Das Factbook ist seit Oktober 1994 über das World Wide Web (das Internet) verfügbar und verzeichnete 2006 rund sechs Millionen Besuche pro Monat; es kann auch heruntergeladen werden. Die offizielle gedruckte Version wird von der Regierungsdruckerei und dem National Technical Information Service vertrieben. In den vergangenen Jahren war das Factbook auch auf CD-ROM, Mikrofiche, Magnetband und Diskette erhältlich.
Nachdrucke und ältere Online-Ausgaben
Viele Internet-Seiten verwenden Informationen und Bilder aus dem World Factbook der CIA. Mehrere Verlage, darunter Grand River Books, Potomac Books (früher bekannt als Brassey's Inc.) und Skyhorse Publishing, haben das Factbook in den letzten Jahren veröffentlicht. Ältere Ausgaben seit 2000 können von der Factbook-Website heruntergeladen (aber nicht durchgeblättert) werden.
Verzeichnete Einrichtungen

As of July 2011[update], The World Factbook umfasst 266 Entitäten, die sich in die folgenden Kategorien einteilen lassen:
- Australien: 6 Einheiten
- China: 2 Einheiten
- Dänemark: 2 Einrichtungen
- Frankreich: 8 Einheiten
- Niederlande: 3 Entitäten
- Neuseeland: 3 Entitäten
- Norwegen: 3 Entitäten
- Vereinigtes Königreich: 17 Entitäten
- Vereinigte Staaten: 14 Einrichtungen
Sonstiges: Antarktis und umstrittene Orte. Es gibt sechs solcher Entitäten.
Territoriale Fragen und Kontroversen
Politisch
Nicht abgedeckte Gebiete
Bestimmte Regionen innerhalb eines Landes oder Gebiete, die zwischen Ländern umstritten sind, wie Kaschmir, werden nicht abgedeckt, aber andere Gebiete in der Welt, deren Status umstritten ist, wie die Spratly-Inseln, haben Einträge. Subnationale Gebiete von Ländern (wie die US-Bundesstaaten oder die kanadischen Provinzen und Territorien) sind nicht im Factbook enthalten. Stattdessen werden Nutzer, die Informationen über subnationale Gebiete suchen, auf "eine umfassende Enzyklopädie" verwiesen, die sie zum Nachschlagen benötigen. Dieses Kriterium wurde in den Ausgaben 2007 und 2011 herangezogen, als beschlossen wurde, die Einträge für Französisch-Guayana, Guadeloupe, Martinique, Mayotte und Reunion zu streichen. Sie wurden gestrichen, weil sie nicht nur überseeische Departements, sondern nun auch überseeische Regionen und ein integraler Bestandteil Frankreichs sind. Seit der Anerkennung der Souveränität Marokkos über die Westsahara durch die Trump-Administration Ende 2020 wurden die meisten Daten auf der Seite Marokkos zusammengeführt.
Chagos-Archipel
![]() |
Einige Einträge im World Factbook sind dafür bekannt, dass sie mit den politischen Ansichten und der Agenda der Vereinigten Staaten übereinstimmen. Die Vereinigten Staaten sollen sowohl hinter der Ausgliederung des Chagos-Archipels aus dem mauritischen Hoheitsgebiet als auch hinter der gewaltsamen Vertreibung der Chagossianer von ihrem Land stehen, um einen Militärstützpunkt auf einer der Inseln des Archipels, nämlich Diego Garcia, zu errichten. Die USA erkennen die Souveränität von Mauritius über den Chagos-Archipel nicht an, und der Archipel ist auf der CIA-Website als britisches Territorium im Indischen Ozean aufgeführt. Auf der Website wird außerdem fälschlicherweise erwähnt, dass der Chagos-Archipel auch von den Seychellen beansprucht wird, während offiziell 116 Länder, darunter die Seychellen, und nur sechs Länder, darunter die Vereinigten Staaten, für eine Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen vom 24. Mai 2019 gestimmt haben, in der das Vereinigte Königreich aufgefordert wird, seine Kolonialverwaltung vom Chagos-Archipel bedingungslos zurückzuziehen, damit Mauritius die Entkolonialisierung seines Territoriums so schnell wie möglich abschließen kann.
Kaschmir
Auf Karten, auf denen Kaschmir abgebildet ist, ist die indisch-pakistanische Grenze an der Kontrolllinie eingezeichnet, die von China verwaltete Region Kaschmir jedoch mit einer Raute markiert.
Nordzypern
Nordzypern, das von den USA als Teil der Republik Zypern betrachtet wird, erhält keinen separaten Eintrag, da "territoriale Besetzungen/Annexionen, die von der Regierung der Vereinigten Staaten nicht anerkannt werden, auf Karten der US-Regierung nicht dargestellt werden."
Taiwan/Republik China
Der Name "Republik China" ist nicht als offizieller Name Taiwans im Abschnitt "Regierung" aufgeführt, da die USA die Ein-China-Politik Pekings anerkennen, der zufolge es nur ein China gibt und Taiwan ein Teil davon ist. Die Bezeichnung "Republik China" wurde am 27. Januar 2005 kurzzeitig hinzugefügt, ist aber inzwischen wieder in "keine" geändert worden. Auf einer der beiden Karten des Factbook'von China ist die Insel Taiwan als Teil des Landes eingezeichnet, auf der anderen nicht.
Umstrittene Inseln im Südchinesischen Meer
Die Paracel-Inseln und die Spratly-Inseln, die Gegenstand von Territorialstreitigkeiten sind, werden im "Factbook" nicht als Territorium einer bestimmten Nation aufgeführt. Die strittigen Ansprüche auf die Inseln werden in den Einträgen erörtert.
Birma/Myanmar
Die USA erkennen die Umbenennung Birmas durch die regierende Militärjunta in "Myanmar" nicht an und behalten daher ihren Eintrag für das Land unter dem Namen "Burma" bei.
Nord-Mazedonien
Das Land wurde nach seiner Unabhängigkeit 1992 zunächst als "Mazedonien" in das "Factbook" aufgenommen. In der Ausgabe von 1994 wurde der Name des Eintrags in Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien geändert, da es von den Vereinten Nationen anerkannt ist (bis zur Lösung des Namensstreits um Mazedonien). In den folgenden zehn Jahren wurde die Nation unter diesem Namen geführt. In der Ausgabe 2004 des "Factbook" wurde der Name des Eintrags wieder in "Mazedonien" geändert, nachdem die USA im November 2004 beschlossen hatten, das Land mit diesem Namen zu bezeichnen. Am 19. Februar 2019 wurde der Eintrag in Nordmazedonien umbenannt, nachdem das Land in Republik Nordmazedonien umbenannt wurde.
Europäische Union
Am 16. Dezember 2004 fügte die CIA zum ersten Mal einen Eintrag für die Europäische Union (EU) hinzu. Im Abschnitt What's New des Factbook von 2005 heißt es: "Die Europäische Union nimmt immer mehr staatsähnliche Merkmale an, so dass eine separate Auflistung für angemessen erachtet wurde."
United States Pacific Island Wildlife Refuges and Iles Eparses
In der Ausgabe 2006 von "The World Factbook" wurden die Einträge für Baker Island, Howland Island, Jarvis Island, Kingman Reef, Johnston Atoll, Palmyra Atoll und die Midway Islands zu einem neuen Eintrag "United States Pacific Island Wildlife Refuges" zusammengefasst. Die alten Einträge für die einzelnen Inselgebiete verbleiben als Weiterleitungen auf der "Factbook"-Website. Am 7. September 2006 fasste die CIA auch die Einträge für Bassas da India, die Europa-Insel, die Glorioso-Inseln, die Juan de Nova-Insel und die Tromelin-Insel zu einem neuen Eintrag über die Iles Eparses zusammen. Wie bei dem neuen Eintrag United States Pacific Island Wildlife Refuges blieben die alten Einträge für diese fünf Inseln als Weiterleitungen auf der Website erhalten. Am 19. Juli 2007 wurden der Eintrag Iles Eparses und die Weiterleitungen für die einzelnen Inseln gelöscht, da die Gruppe im Februar zu einem Bezirk der französischen Süd- und Antarktisgebiete wurde.
Serbien und Montenegro/ Jugoslawien
Die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (SFRJ) brach 1991 auseinander. Im folgenden Jahr wurde sie im "Factbook" durch Einträge für jede ihrer ehemaligen Teilrepubliken ersetzt. Dabei führte die CIA die 1992 ausgerufene Bundesrepublik Jugoslawien (BRJ) als "Serbien und Montenegro" auf, da die USA die Union zwischen den beiden Republiken nicht anerkannten. Dies geschah im Einklang mit einer Entscheidung der USA vom 21. Mai 1992, keine der ehemaligen jugoslawischen Republiken als Nachfolgestaaten der kürzlich aufgelösten SFRJ anzuerkennen.

Diese Ansichten wurden in einem im "Factbook" abgedruckten Disclaimer deutlich gemacht: "Serbien und Montenegro haben die Bildung eines gemeinsamen unabhängigen Staates behauptet, aber dieses Gebilde ist von den Vereinigten Staaten nicht als Staat anerkannt worden." Montenegro und Serbien wurden in den Daten des "Factbook" getrennt behandelt, wie auf der Karte zu sehen ist. Im Oktober 2000 wurde Slobodan Milošević nach einer umstrittenen Wahl aus dem Amt gedrängt. Dieses Ereignis führte zu demokratischen Wahlen und zur diplomatischen Anerkennung durch die USA. In der Ausgabe 2001 des "Factbook" wird der Staat daher als "Jugoslawien" bezeichnet. Am 14. März 2002 wurde ein Abkommen zur Umwandlung der BRJ in einen lockeren Staatenbund mit dem Namen Serbien und Montenegro unterzeichnet; es trat am 4. Februar 2003 in Kraft. Der Name der Entität Jugoslawien wurde im Monat nach der Änderung im Factbook geändert.
Kosovo
Am 28. Februar 2008 fügte die CIA einen Eintrag für den Kosovo hinzu, der am 17. Februar desselben Jahres seine Unabhängigkeit erklärte. Zuvor war der Kosovo im Factbook ausgeschlossen, da er Gegenstand eines Territorialstreits ist.
Osttimor/Timor-Leste
Am 19. Juli 2007 wurde der Eintrag für Osttimor nach einer Entscheidung des United States Board on Geographic Names (BGN) in Timor-Leste umbenannt.
Sachlich
Im Juni 2009 bezifferte der US-amerikanische National Public Radio (NPR) unter Berufung auf Informationen aus The World Factbook die Zahl der israelischen Juden, die in Siedlungen im Westjordanland und im von Israel abgetrennten Ostjerusalem leben, auf 250.000. Eine bessere Schätzung, die sich auf das Außenministerium und israelische Quellen stützt, geht jedoch von etwa 500.000 aus. NPR veröffentlichte daraufhin eine Korrektur. Chuck Holmes, Auslandsredakteur von NPR Digital, sagte: "Ich bin überrascht und verärgert, und ich frage mich, welche anderen Informationen im CIA World Factbook" veraltet oder falsch sind.
Das Factbook besagt, dass nur vier Prozent der Bevölkerung Botswanas die einheimische Badimo-Religion praktizieren, während in Wirklichkeit die große Mehrheit Botswanas zumindest einigen der Traditionen folgt, die als "Badimo" gelten.
Gelehrte haben eingeräumt, dass einige Einträge im Factbook veraltet sind.
Die Einbeziehung der metrischen Länder.
Das regierungseigene National Institute of Standards and Technology (NIST) widerspricht der Website des CIA-Factbook und erklärt, dass drei Länder das metrische System "nicht übernommen" haben, was nicht korrekt ist. Damals hätte es besser geheißen "nicht verpflichtet", aber das ist nicht mehr der Fall, denn ab 2023 sind alle aufgelisteten Länder verpflichtet, das metrische System zu übernehmen, auch die USA.
Referenzen
Zitate
Allgemeine und zitierte Quellen
This article incorporates public domain material from [Skriptfehler: Ein solches Modul „CIA World Factbook“ ist nicht vorhanden. The World Factbook]. CIA.
{{citation}}
: Check|url=
value (help)Skriptfehler: Ein solches Modul „CIA World Factbook“ ist nicht vorhanden.
Externe Links

- No URL found. Please specify a URL here or add one to Wikidata.
- CIA World Factbook als XML
- On stephansmap.org - Das CIA World Factbook, zugänglich nach Ort und Datumsbereich; umfasst die Jahre 2001-2007. Alle Factbook-Einträge sind mit "cia" gekennzeichnet. Erfordert einen grafischen Browser mit JavaScript.
- Das aktuelle CIA World Factbook im Excel-Tabellenformat
Mobile Versionen des Factbook
- Mobile menu of 36 years of CIA World Factbooks, zuletzt aktualisiert im Februar 2019
- World Factbook für Android - Optimierte CIA World Factbook-Version für Android-Geräte
Das Factbook nach Jahren
- https://web.archive.org/web/20070612212614/https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/xx.html
- Countries of the World - 36 years of the CIA World Factbook: (1982-2019)
- Frühere Ausgaben von The World Factbook aus dem Archiv der University of Missouri-St. Louis:
- 1992 , 1993 , 1994 , 1995 , 1996 , 1997 , 1998 , 1999 , 2000, 2001 , 2002 , 2003 , 2004 , 2005 , 2006 , [http://www.umsl.edu
- 1991 CIA World Factbook
- 1990 CIA World Factbook
- 1989 CIA World Factbook
- 1987 CIA World Factbook
- 1986 CIA World Factbook
- 1985 CIA World Factbook
- 1984 CIA World Factbook
- 1982 CIA World Factbook
- Seiten mit Skriptfehlern
- Use mdy dates from October 2023
- Articles with invalid date parameter in template
- Articles containing potentially dated statements from July 2011
- All articles containing potentially dated statements
- Wikipedia neutral point of view disputes from February 2024
- All Wikipedia neutral point of view disputes
- Articles with hatnote templates targeting a nonexistent page
- CS1 errors: URL
- Wikipedia articles incorporating text from the World Factbook
- Commons category link is locally defined
- Official website missing URL