United States Intelligence Community
![]() Seal of the US Intelligence Community | |
![]() Flag of the US Intelligence Community | |
Agency overview | |
---|---|
Formed | December 4, 1981 |
Agency executive |
|
Website | intelligence |
Die United States Intelligence Community (IC) ist eine Gruppe separater Nachrichtendienste der US-Bundesregierung und untergeordneter Organisationen, die sowohl separat als auch gemeinsam nachrichtendienstliche Tätigkeiten zur Unterstützung der Außenpolitik und der nationalen Sicherheitsinteressen der Vereinigten Staaten durchführen. Zu den Mitgliedsorganisationen des IC gehören Nachrichtendienste, militärische Nachrichtendienste und zivile Nachrichten- und Analysebüros innerhalb der Bundesbehörden.
Der IC wird vom Office of the Director of National Intelligence (ODNI) beaufsichtigt, das vom Director of National Intelligence (DNI) geleitet wird, der direkt dem Präsidenten der Vereinigten Staaten untersteht. Der I.I.C. wurde durch die am 4. Dezember 1981 von Präsident Ronald Reagan unterzeichnete Executive Order 12333 ("United States Intelligence Activities") eingerichtet. Die gesetzliche Definition des IK, einschließlich der Liste der Agenturen, wurde mit dem Intelligence Organization Act von 1992 (The HTML markup produced by this template includes an hCard microformat, which makes the person's details parsable by computers, either acting automatically to catalogue articles across Wikipedia or via a browser tool operated by a reader, to (for example) add the subject to an address book or database. For more information about the use of microformats on Wikipedia, please see the microformat project.
Sub-templates
Date-of-birth ("bday") information will only be included in the microformat if {{birth date}}, or {{birth date and age}} are used in the infobox. (Do not use these if the date is before 1583). Be cautious about using these if the person is still living, per WP:DOB.
To include a URL, use {{URL}}.
Please do not remove instances of these sub-templates.
Classes
hCard uses HTML classes including:
- adr
- agent
- bday
- birthplace
- category
- country-name
- deathdate
- deathplace
- extended-address
- family-name
- fn (required)
- given-name
- honorific-prefix
- honorific-suffix
- label
- locality
- n
- nickname
- note
- org
- role
- url
- vcard
Please do not rename or remove these classes nor collapse nested elements which use them., H.R. 5095, 106 Stat. 3188) kodifiziert.
Die Washington Post berichtete 2010, dass 1.271 Regierungsorganisationen und 1.931 Privatunternehmen an 10.000 Standorten in den Vereinigten Staaten in den Bereichen Terrorismusbekämpfung, Innere Sicherheit und Nachrichtendienste tätig sind und dass die Nachrichtendienste insgesamt 854.000 Personen umfassen, die über eine Top-Secret-Freigabe verfügen.
Etymologie
Der Begriff Intelligence Community wurde erstmals während der Amtszeit von Generalleutnant Walter Bedell Smith als Director of Central Intelligence (1950-1953) verwendet.
Geschichte
Nachrichtendienste sammeln, analysieren und verbreiten Informationen als Antwort auf Fragen und Anforderungen von Regierungsvertretern. Nachrichtendienst ist ein weit gefasster Begriff, der z. B. Folgendes beinhalten kann:
Sammeln, Analysieren und Erstellen von sensiblen Informationen zur Unterstützung von Führungskräften im Bereich der nationalen Sicherheit, einschließlich politischen Entscheidungsträgern, militärischen Befehlshabern und Mitgliedern des Kongresses. Sicherung dieser Prozesse und dieser Informationen durch Spionageabwehrmaßnahmen. Durchführung von verdeckten Operationen, die vom Präsidenten genehmigt wurden. Der IK ist bestrebt, wertvolle Erkenntnisse zu wichtigen Themen zu liefern, indem er Rohdaten sammelt, diese Daten im Kontext analysiert und zeitnahe und relevante Produkte für Kunden auf allen Ebenen der nationalen Sicherheit erstellt - vom Kriegskämpfer vor Ort bis zum Präsidenten in Washington.
Mit der Executive Order 12333 wurde der IC mit sechs Hauptzielen beauftragt:
- Sammlung von Informationen, die der Präsident, der Nationale Sicherheitsrat, der Außenminister, der Verteidigungsminister und andere Beamte der Exekutive für die Erfüllung ihrer Aufgaben und Verantwortlichkeiten benötigen;
- Erstellung und Weitergabe von Informationen;
- Sammlung von Informationen über und Durchführung von Aktivitäten zum Schutz vor nachrichtendienstlichen Aktivitäten, die gegen die USA gerichtet sind, internationalen terroristischen und/oder narkotischen Aktivitäten und anderen feindlichen Aktivitäten, die von ausländischen Mächten, Organisationen, Personen und deren Agenten gegen die USA gerichtet sind;
- Sonderaktivitäten (definiert als Aktivitäten zur Unterstützung der außenpolitischen Ziele der USA im Ausland, die so geplant und durchgeführt werden, dass die Rolle der Regierung der Vereinigten Staaten nicht offensichtlich ist oder öffentlich anerkannt wird, sowie Funktionen zur Unterstützung solcher Aktivitäten, die jedoch nicht darauf abzielen, die politischen Prozesse, die öffentliche Meinung, die Politik oder die Medien der Vereinigten Staaten zu beeinflussen, und die keine diplomatischen Aktivitäten oder die Sammlung und Produktion von nachrichtendienstlichen Informationen oder damit zusammenhängende Unterstützungsfunktionen umfassen);
- Verwaltungs- und Unterstützungstätigkeiten innerhalb der Vereinigten Staaten und im Ausland, die für die Durchführung der genehmigten Tätigkeiten erforderlich sind, und
- sonstige nachrichtendienstliche Tätigkeiten, die der Präsident von Zeit zu Zeit anordnen kann.
Vor der Gründung der CIA erfüllten mehrere militärische Nachrichtendienste und in begrenztem Umfang auch das FBI diese Aufgabe.
Organisation

Der IC wird vom Director of National Intelligence (DNI) geleitet, dessen satzungsgemäße Führung durch das Office of the Director of National Intelligence (ODNI) wahrgenommen wird. Die anderen Mitglieder des IK sind:
Liste der Mitglieder
Seal | Organization | Parent organization | Federal department | Date est. |
---|---|---|---|---|
![]() |
Office of Naval Intelligence (ONI) | U.S. Navy | Defense | 1882 |
![]() |
Coast Guard Intelligence (CGI) | U.S. Coast Guard | Homeland Security | 1915 |
![]() |
Bureau of Intelligence and Research (INR) | United States Department of State | State | 1945 |
![]() |
Central Intelligence Agency (CIA) | Executive Office of the President of the United States | Independent agency | 1947 |
![]() |
National Air and Space Intelligence Center (USAF ISR Enterprise) | U.S. Air Force | Defense | 1954 |
![]() ![]() |
National Security Agency (NSA) / Central Security Service (CSS) |
Department of Defense | Defense | 1952 |
![]() |
National Reconnaissance Office (NRO) | Department of Defense | Defense | 1961 |
![]() |
Defense Intelligence Agency (DIA) | Department of Defense | Defense | 1961 |
![]() |
U.S. Army Intelligence (Office of the G-2) | U.S. Army | Defense | 1885 |
![]() |
Office of Intelligence and Counterintelligence (OICI) | Department of Energy | Energy | 1977 |
![]() |
Marine Corps Intelligence, Surveillance, and Reconnaissance Enterprise | U.S. Marine Corps | Defense | 1920 |
![]() |
National Geospatial-Intelligence Agency (NGA) | Department of Defense | Defense | 1996 |
![]() |
Office of Intelligence and Analysis (OIA) | Department of the Treasury | Treasury | 2004 |
![]() |
Intelligence Branch (IB) | Federal Bureau of Investigation | Justice | 2005 |
![]() |
Office of National Security Intelligence (ONSI) | Drug Enforcement Administration | Justice | 2006 |
![]() |
Office of Intelligence and Analysis (I&A) | Department of Homeland Security | Homeland Security | 2007 |
![]() |
National Space Intelligence Center (NSIC) (USSF ISR Enterprise) | U.S. Space Force | Defense | 2020 |
Anmerkungen
Programme
Der IK ist im Rahmen von zwei separaten Programmen tätig:
- Das National Intelligence Program (NIP), früher bekannt als das National Foreign Intelligence Program, wie es im National Security Act von 1947 (in seiner geänderten Fassung) definiert ist, "bezieht sich auf alle Programme, Projekte und Aktivitäten der Nachrichtendienste sowie alle anderen Programme der Nachrichtendienste, die gemeinsam vom Director of National Intelligence (DNI) und dem Leiter eines Ministeriums oder einer Behörde der Vereinigten Staaten oder vom Präsidenten benannt werden. Dieser Begriff umfasst keine Programme, Projekte oder Aktivitäten der militärischen Abteilungen zur Beschaffung von nachrichtendienstlichen Erkenntnissen ausschließlich für die Planung und Durchführung taktischer militärischer Operationen durch die Streitkräfte der Vereinigten Staaten". Nach dem Gesetz ist der DNI für die Leitung und Beaufsichtigung des NIP verantwortlich, wenngleich seine Möglichkeiten dazu begrenzt sind (siehe Abschnitt Organisationsstruktur und Führung).
- Das Military Intelligence Program (MIP) bezieht sich auf die Programme, Projekte oder Aktivitäten der militärischen Abteilungen zur Beschaffung von nachrichtendienstlichen Erkenntnissen ausschließlich für die Planung und Durchführung taktischer militärischer Operationen durch die Streitkräfte der Vereinigten Staaten. Das MIP wird vom Unterstaatssekretär des Verteidigungsministeriums für Nachrichtendienste geleitet und kontrolliert. Im Jahr 2005 hat das Verteidigungsministerium das Joint Military Intelligence Program und das Tactical Intelligence and Related Activities Programm zum MIP zusammengefasst.
Da sich die Definitionen des NIP und des MIP überschneiden, wenn es um die militärische Aufklärung geht, erweist sich die Zuordnung von nachrichtendienstlichen Aktivitäten zum NIP und MIP manchmal als problematisch.
Organisationsstruktur und Führung

Die Gesamtorganisation des IK wird in erster Linie durch den National Security Act von 1947 (in seiner geänderten Fassung) und . Die gesetzlichen Organisationsbeziehungen wurden mit den Änderungen des Intelligence Reform and Terrorism Prevention Act (IRTPA) von 2004 zum National Security Act von 1947 grundlegend überarbeitet.
Obwohl der IStGH sich selbst als eine Föderation seiner Mitglieder bezeichnet, ist seine Gesamtstruktur eher als Konföderation zu bezeichnen, da es an einer klar definierten, einheitlichen Führungs- und Verwaltungsstruktur fehlt. Vor 2004 war der Director of Central Intelligence (DCI) der Leiter des IC und gleichzeitig Direktor der CIA. Ein Hauptkritikpunkt an dieser Regelung war, dass der DCI wenig oder gar keine Befugnisse über die Haushaltsbefugnisse der anderen IZA-Agenturen besaß und daher nur begrenzten Einfluss auf deren Tätigkeit hatte.
Seit der Verabschiedung des IRTPA im Jahr 2004 ist der Direktor der nationalen Nachrichtendienste (DNI) der Leiter des IK. Der DNI übt die Führung des IK in erster Linie durch gesetzliche Befugnisse aus, die ihm folgende Aufgaben übertragen
- das Budget des Nationalen Nachrichtendienstprogramms entwickelt und ausführt;
- Ziele, Prioritäten und Leitlinien für den I.N. festlegt; und
- Er verwaltet und leitet den Einsatz, die Sammlung, die Analyse, die Produktion und die Verbreitung von nationalen Nachrichten durch Elemente des IK.
Trotz dieser Zuständigkeiten ist der DNI nicht befugt, irgendein Element des IK zu leiten und zu kontrollieren, mit Ausnahme seines eigenen Personals - dem Büro des DNI -, und er ist auch nicht befugt, Personal im IK einzustellen oder zu entlassen, mit Ausnahme des Personals seines eigenen Personals. Die Mitglieder der Exekutive werden von ihren jeweiligen Abteilungsleitern geleitet und kontrolliert, die alle dem Präsidenten unterstellt sind. Laut Gesetz ist nur der Direktor der Central Intelligence Agency dem DNI unterstellt.
In Anbetracht der schwerwiegenden nachrichtendienstlichen Versäumnisse der letzten Jahre, die in Frage stellten, wie gut die Intelligence Community die nationale Sicherheit der USA gewährleistet, insbesondere der von der 9/11-Kommission (National Commission on Terrorist Attacks Upon the United States) und der "WMD Commission" (Commission on the Intelligence Capabilities of the United States Regarding Weapons of Mass Destruction) festgestellten Versäumnisse, sind die Befugnisse und Befugnisse des DNI und die allgemeine Organisationsstruktur des IC Gegenstand intensiver Debatten in den Vereinigten Staaten geworden.
Behördenübergreifende Zusammenarbeit
In der Vergangenheit wurden die Zusammenarbeit zwischen den Dienststellen und der Informationsfluss zwischen den Mitgliedsbehörden durch Maßnahmen behindert, die den Informationsaustausch aus Gründen des Datenschutzes und der Sicherheit einschränken sollten. Die Versuche zur Modernisierung und Erleichterung der behördenübergreifenden Zusammenarbeit innerhalb des IK umfassen technologische, strukturelle, verfahrenstechnische und kulturelle Aspekte. Beispiele hierfür sind das Wiki Intellipedia mit enzyklopädischen sicherheitsrelevanten Informationen, die Einrichtung des Office of the Director of National Intelligence, der National Intelligence Centers, des Program Manager Information Sharing Environment und des Information Sharing Council, die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen des Intelligence Reform and Terrorism Prevention Act von 2004, die Executive Order 13354 und Executive Order 13388 zum Informationsaustausch sowie die National Intelligence Strategy von 2005.
Das Department of Defense Intelligence Information System (DoDIIS.mil) erleichtert die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Behörden im IK. Teil des DoDIIS sind klassifizierte Systeme wie JWICS und SIPRNET, klassifizierte Websites und nicht klassifizierte Systeme wie NIPRNET. Es umfasst auch Intellipedia-TS: Zugang über JWICS für streng geheime Informationen, Intellipedia-S: Zugang über SIPRNET für geheime Informationen, und Intellipedia-U: Zugriff über NIPRNET für nicht klassifizierte, aber sensible Informationen. Die NIU war und ist an der Entwicklung des DoDIIS beteiligt.
Budget

Das Budget für den Nachrichtendienst der Vereinigten Staaten (ohne das militärische Nachrichtendienstprogramm) wurde für das Haushaltsjahr 2022 mit 65,7 Mrd. USD veranschlagt, was einer Erhöhung um 3,4 Mrd. USD gegenüber den beantragten 62,3 Mrd. USD und gegenüber 60,8 Mrd. USD im Haushaltsjahr 2021 entspricht. Das Gesamtbudget des Nationalen Nachrichtendienstprogramms ist seit 2007 aufgrund des Gesetzes zur Umsetzung der Empfehlungen der 9/11-Kommission aus dem Jahr 2007 öffentlich, das die Offenlegung des "Gesamtbetrags der vom Kongress bewilligten Mittel" für das NIP innerhalb von 30 Tagen nach Ende des Haushaltsjahres vorsieht. Das beantragte Budget des NIP ist seit 2011 aufgrund einer vom Kongress in Abschnitt 364 des Intelligence Authorization Act for Fiscal Year 2010 erlassenen Vorschrift öffentlich.
Etwa 70 Prozent des Geheimdienstbudgets gingen an Auftragnehmer für die Beschaffung von Technologie und Dienstleistungen (einschließlich Analysen), wie aus der Tabelle des ODNI vom Mai 2007 hervorgeht. Nach Angaben des Center for Strategic and Budgetary Assessments sind die Ausgaben für Nachrichtendienste inflationsbereinigt um ein Drittel höher als vor zehn Jahren.
In einer Erklärung zur Veröffentlichung der neuen freigegebenen Zahlen sagte DNI Mike McConnell[when?], dass es über die Gesamtausgaben hinaus keine weiteren Offenlegungen von Verschlusssachen zum Haushalt geben werde, da "solche Offenlegungen die nationale Sicherheit beeinträchtigen könnten". Wie das Geld unter den 16 Geheimdiensten aufgeteilt wird und wofür es ausgegeben wird, ist geheim. Es umfasst Gehälter für rund 100.000 Mitarbeiter, milliardenschwere Satellitenprogramme, Flugzeuge, Waffen, elektronische Sensoren, Geheimdienstanalysen, Spione, Computer und Software.
Am 29. August 2013 veröffentlichte The Washington Post die Zusammenfassung der mehrbändigen Congressional Budget Justification des Office of the Director of National Intelligence für das Geschäftsjahr 2013, das streng geheime "schwarze Budget" der US-Geheimdienstgemeinschaft. In der Haushaltsbegründung für das Haushaltsjahr 2013 wird detailliert dargelegt, wie die 16 Spionagebehörden das Geld verwenden und wie sie die vom Präsidenten und vom Kongress festgelegten Ziele erreichen. Experten sagten, dass der Zugang zu solchen Details über US-Spionageprogramme ohne Beispiel sei. Steven Aftergood von der Federation of American Scientists, die Analysen zu Fragen der nationalen Sicherheit erstellt, erklärte: "Es war ein gigantischer Kampf, nur um die wichtigsten Haushaltszahlen offenzulegen, und das ist erst seit 2007 durchgängig geschehen ... aber ein wirklicher Einblick in die Struktur und die Abläufe der Geheimdienstbürokratie war für die Öffentlichkeit völlig unerreichbar. Diese Art von Material, selbst auf historischer Basis, ist einfach nicht verfügbar gewesen." Der Zugang zu den Haushaltsdetails wird zum ersten Mal eine informierte öffentliche Debatte über die Ausgaben der Geheimdienste ermöglichen, sagte der Mitvorsitzende der 9/11-Kommission Lee H. Hamilton. Er fügte hinzu, dass die Amerikaner nicht vom Haushaltsprozess ausgeschlossen werden sollten, da die Nachrichtendienste einen tiefgreifenden Einfluss auf das Leben der normalen Amerikaner haben.
Aufsicht
Die Überwachungsaufgaben der Nachrichtendienste sind sowohl auf die Exekutive als auch auf die Legislative verteilt. Die primäre Aufsicht durch die Exekutive wird durch das Foreign Intelligence Advisory Board des Präsidenten, den Joint Intelligence Community Council, das Office of the Inspector General und das Office of Management and Budget ausgeübt. Die primäre Zuständigkeit des Kongresses für die Aufsicht über den IIC liegt bei zwei Ausschüssen: dem United States House Permanent Select Committee on Intelligence und dem United States Senate Select Committee on Intelligence. Der Ausschuss für Streitkräfte des Repräsentantenhauses und der Ausschuss für Streitkräfte des Senats erstellen Gesetzesentwürfe, um jährlich die Budgets der nachrichtendienstlichen Aktivitäten des Verteidigungsministeriums zu genehmigen, und sowohl der Haushaltsausschuss des Repräsentantenhauses als auch der Haushaltsausschuss des Senats erstellen jährlich Gesetzesentwürfe, um die Budgets des IK zu genehmigen. Der Senatsausschuss für Innere Sicherheit und Regierungsangelegenheiten war federführend bei der Ausarbeitung von Gesetzen zur Reform der Nachrichtendienste im 108ten Kongress.
Weitere Lektüre
- Foreign Relations of the United States (Außenbeziehungen der Vereinigten Staaten) vom Office of the Historian of the United States Department of State:
- 1945-1950, Emergence of the Intelligence Establishment. Thorne, Jr., C. T. & Patterson, D. S. (Eds.) 1996. ISBN 0-16-045208-2. OCLC 35167352.
- 1950-1955, The Intelligence Community, 1950-1955. Keane, D. & Warner, M. (Eds.) 2007. ISBN 0-16-076468-8. OCLC 216660202.
- Richelson, Jeffrey T. (2012). The United States Intelligence Community (Sixth ed.). Boulder, Colo.: Westview Press. ISBN 978-0-8133-4512-3. OCLC 701015423.
Externe Links

- Use American English from February 2019
- Articles with invalid date parameter in template
- All Wikipedia articles written in American English
- Use dmy dates from July 2022
- Templates generating hCards
- All articles with vague or ambiguous time
- Vague or ambiguous time from August 2014
- Commons category link is defined as the pagename