Winthrop W. Aldrich
His Excellency Winthrop W. Aldrich GBE | |
---|---|
![]() Aldrich during World War I | |
United States Ambassador to the United Kingdom | |
In office February 2, 1953 – February 1, 1957 | |
President | Dwight D. Eisenhower |
Preceded by | Walter S. Gifford |
Succeeded by | John Hay Whitney |
Personal details | |
Born | Winthrop Williams Aldrich November 2, 1885 Providence, Rhode Island, U.S. |
Died | February 25, 1974 (aged 88) New York City, U.S. |
Spouse | Harriet Alexander |
Children | 5 |
Parents |
|
Relatives |
|
Residence(s) | 960 Fifth Avenue Islesboro, Maine Providence, Rhode Island |
Alma mater | Harvard University |
Occupation | Banker |
Winthrop Williams Aldrich (2. November 1885 – 25. Februar 1974) war ein amerikanischer Bankier und Finanzier, Spross einer prominenten und einflussreichen politischen Familie und US-Botschafter im Vereinigten Königreich.
Frühe Jahre
Aldrich wurde 1885 in Rhode Island als Sohn des Senators von Rhode Island, Nelson W. Aldrich, und der ehemaligen Abigail Pearce Truman Chapman geboren. Er besuchte die Harvard University, wo er 1907 einen Bachelor-Abschluss und 1910 einen Doktortitel erwarb. Zu seinen zehn Geschwistern gehörten sein Bruder Richard S. Aldrich, der von 1923 bis 1933 im Kongress saß, und seine Schwestern Lucy Aldrich, eine Kunstsammlerin, und Abby Aldrich, die die Frau des Finanziers und Philanthropen John D. Rockefeller Jr. wurde.
Karriere
Während des Ersten Weltkriegs baute Aldrich auf eigene Kosten das Patrouillenboot USS Herreshoff No. 309, das von Aldrich an die US-Marine vermietet wurde und vom 15. November 1917 bis zum 31. Dezember 1918, als es an Aldrich zurückgegeben wurde, in den Gewässern vor Rhode Island patrouillierte.

Aldrich war als Leutnant (Junior Grade) in die Marinereserve aufgenommen worden und wurde am 8. April 1917 zum aktiven Dienst einberufen und der Naval Training Station in Newport, Rhode Island, zugewiesen. Im September wurde er auf das Schiff versetzt und als Schiffsnavigator eingesetzt. Im Juni 1918 wurde er wieder auf das Schiff versetzt und diente im Konvoidienst. Am 1. Juni desselben Jahres wurde er zum Leutnant befördert, und nach dem Waffenstillstand wurde er im Dezember aus dem aktiven Dienst entlassen.
Berufliche Laufbahn
Aldrich diente von 1930 bis 1953 als Präsident und Vorstandsvorsitzender der Chase National Bank. Von 1932 bis 1934 war er Kommodore des New York Yacht Club. Im Jahr 1946 trat sein Neffe David Rockefeller in die Chase National Bank ein und wurde später deren Vorsitzender. Während und nach dem Zweiten Weltkrieg unterstützte er als Präsident der British War Relief Society und des National War Fund Inc. die Hilfsaktionen und die finanzielle Unterstützung des Vereinigten Königreichs und Europas. Für diese Arbeit erhielt er die King's Medal for Service in the Cause of Freedom (Königsmedaille für Verdienste um die Freiheit) und wurde 1947 von König Georg VI. zum Ehrenritter des Großkreuzes des Britischen Empire (GBE) ernannt.
US-Botschafter im Vereinigten Königreich
Am 2. Februar 1953 wurde er unter Präsident Dwight D. Eisenhower zum US-Botschafter im Vereinigten Königreich ernannt. Er überreichte sein Beglaubigungsschreiben am 20. Februar 1953 und blieb in London, solange Winston Churchill Premierminister und Königin Elisabeth II. die regierende Monarchin war, bis seine Mission am 1. Februar 1957 beendet wurde.
Persönliches Leben

Im Jahr 1916 heiratete Aldrich Harriet Alexander in der Fifth Avenue Presbyterian Church. Zu den Hochzeitsgästen gehörten „Vertreter der Familien Astor, Fish, Harriman, Rockefeller, Crocker, Webb, Rhinelander, Cutting, Vanderbilt, Bacon und andere bekannte Familien“. Harriet war die älteste Tochter von Harriet (geb. Crocker) Alexander und Charles Beatty Alexander aus New York City und Tuxedo Park, New York, und die Enkelin des Eisenbahndirektors Charles Crocker. Ihre jüngeren Schwestern waren Jannetta und Mary Crocker Alexander,
- Mary Aldrich (geb. 1921), die Robert Homans heiratete, einen Anwalt in der Kanzlei Morrison, Holloway, Schuman & Clark in San Francisco.
- Harriet Aldrich (1922-2014), die Dr. Edgar A. Bering Jr. heiratete.
- Lucy Truman Aldrich, die 1945 David Wetmore Devens, einen Sohn Arthur Lithgow Devens III, heiratete. Sie ließen sich scheiden und heirateten 1971 erneut ihren Cousin ersten Grades, George Davenport Aldrich. Nach dessen Tod heiratete sie 1979 den Rechtsanwalt Francis Hooks Burr.
- Alexander „Sam“ Aldrich (1928-2017),
- Elizabeth Brewster „Liberty“ Aldrich, die 1946 J. Woodward Redmond heiratete.
Er war ein Amateurmusiker und ein Künstler, dessen Spezialität Aquarelle mit Meeresmotiven waren. Als Segler war er unter Skipper Harold S. Vanderbilt Steuermann des 1930er America's-Cup-Verteidigers der J-Klasse, der „Enterprise“. In Brookville auf Long Island baute er ein 40-Zimmer-Anwesen auf 108 Hektar Land.
Aldrich starb am 25. Februar 1974 in seinem Haus, 960 Fifth Avenue in New York City.
Ehrungen
1947 wurde er von König Georg VI. zum Ehrenritter des Großkreuzes des Ordens des Britischen Empire ernannt. Dies berechtigte ihn zur Verwendung der postnominalen Buchstaben GBE, nicht aber zum pränominalen Titel „Sir“, da er kein britischer Untertan war.
Er war Mitglied des New Yorker Young Republican Club und der exklusiven und prestigeträchtigen Pilgrims Society.
Weiterführende Literatur
- Winthrop W. Aldrich: Lawyer, Banker, Diplomat von Arthur M. Johnson. 1968. Harvard University.
Externe Links
- Winthrop W. und Harriet A. Aldrich Papers in der Rhode Island Historical Society.
- Winthrop W. Aldrich Papers in der Baker Library Special Collections, Harvard Business School
- Winthrop W. Aldrich Collection an der Harvard Business School
- Newspaper clippings about Winthrop W. Aldrich in the 20th Century Press Archives of the ZBW
- Winthrop W. Aldrich at Find a Grave
- Pages with short description
- Articles with short description
- Short description with empty Wikidata description
- Use mdy dates from March 2022
- Articles with invalid date parameter in template
- Pages using infobox officeholder with ambassador from or minister from
- Find a Grave template with ID not in Wikidata