George Will: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das unsichtbare Imperium
Die Seite wurde neu angelegt: „{{short description|American political commentator (born 1941)}} {{about|the journalist|the golfer|George Will (golfer)}} {{Use mdy dates|date=April 2023}} {{Infobox person | name = George Will | image = George Will (52540061656) (cropped).jpg | caption = Will in 2022 | birth_name = George Frederick Will | birth_date = {{birth date and age|1941|5|4}} | birth_place = Champaign, Illinois, U.S. | e…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{short description|American political commentator (born 1941)}}
{{about|the journalist|the golfer|George Will (golfer)}}
{{about|the journalist|the golfer|George Will (golfer)}}
{{Use mdy dates|date=April 2023}}
{{Use mdy dates|date=April 2023}}
Zeile 7: Zeile 6:
| caption            = Will in 2022
| caption            = Will in 2022
| birth_name        = George Frederick Will
| birth_name        = George Frederick Will
| birth_date        = {{birth date and age|1941|5|4}}
| birth_date        =  
| birth_place        = Champaign, Illinois, U.S.
| birth_place        = Champaign, Illinois, U.S.
| education          = Trinity College (BA)<br>{{nowrap|Magdalen College, Oxford (MA)}}<br>[[Princeton University]] (MA, PhD)
| education          = Trinity College (BA)<br>{{nowrap|Magdalen College, Oxford (MA)}}<br>[[Princeton University]] (MA, PhD)
| employer          = ''[[Newsweek]]''<br>''[[The Washington Post]]''
| employer          = ''[[Newsweek]]''<br>''[[The Washington Post]]''
| occupation        = {{hlist|Columnist|author}}
| occupation        =  
| party              = Republican (before 2016)<br>Independent (after 2016)
| party              = Republican (before 2016)<br>Independent (after 2016)
| spouse            = {{plainlist|
| spouse            = {{plainlist|
* {{marriage|Madeleine Will|1967|1989|end=divorced}}
 
* {{marriage|Mari Maseng|1991}}
}}
}}
| children          = 4
| children          = 4
| awards            = Pulitzer Prize for Commentary (1977)
| awards            = Pulitzer Prize for Commentary (1977)
}}
}}
'''George Frederick Will''' (born May 4, 1941) is an American libertarian conservative writer and political commentator, who writes regular columns for ''[[The Washington Post]]'' and provides commentary for ''NewsNation''. In 1986, ''[[The Wall Street Journal]]'' called him "perhaps the most powerful journalist in America." Will won the Pulitzer Prize for Commentary in 1977.
'''George Frederick Will''' (geboren am 4. Mai 1941) ist ein US-amerikanischer libertärer konservativer Schriftsteller und politischer Kommentator, der regelmäßig Kolumnen für ''[[The Washington Post]]'' schreibt und Kommentare für ''NewsNation'' liefert. 1986 nannte ihn das ''[[The Wall Street Journal]]'' "den vielleicht mächtigsten Journalisten Amerikas". Will wurde 1977 mit dem Pulitzer-Preis für Kommentare ausgezeichnet.


A former member of the Republican Party, Will was a close ally of [[Ronald Reagan]] during his presidential campaign in 1980. He assisted Reagan with debate preparation, and was later falsely accused by former President [[Jimmy Carter]] of providing Reagan with a top secret briefing book in a scandal known as Debategate, an allegation Carter later retracted.  
Als ehemaliges Mitglied der Republikanischen Partei war Will ein enger Verbündeter von [[Ronald Reagan]] während dessen Präsidentschaftskampagne 1980. Er unterstützte Reagan bei der Vorbereitung von Debatten und wurde später vom ehemaligen Präsidenten [[Jimmy Carter]] fälschlicherweise beschuldigt, Reagan in einem Skandal, der als Debategate bekannt wurde, ein streng geheimes Briefing-Buch zur Verfügung gestellt zu haben - eine Anschuldigung, die Carter später zurücknahm.  


In later years, he became a critic of Republican politicians, including Sarah Palin, [[Newt Gingrich]], and [[Donald Trump]]. Will's disapproval of Trump's presidential campaign led him to become an independent in 2016, and he subsequently voted for [[Joe Biden]] in 2020.
In späteren Jahren wurde er zu einem Kritiker der republikanischen Politiker, darunter Sarah Palin, [[Newt Gingrich]] und [[Donald Trump]]. Wills Missbilligung von Trumps Präsidentschaftskampagne veranlasste ihn, 2016 unabhängig zu werden, und er stimmte 2020 für [[Joe Biden]].


== Early life and education ==
== Frühes Leben und Ausbildung ==
Will was born on May 4, 1941, in Champaign, Illinois, to Louise (''née'' Hendrickson) and Frederick L. Will. His father was a professor of philosophy, specializing in epistemology, at the University of Illinois at Urbana–Champaign. Will attended University Laboratory High School of Urbana, Illinois, where he graduated in 1959.
Will wurde am 4. Mai 1941 in Champaign, Illinois, als Sohn von Louise (''geb.'' Hendrickson) und Frederick L. Will geboren. Sein Vater war Professor für Philosophie, spezialisiert auf Erkenntnistheorie, an der University of Illinois in Urbana-Champaign. Will besuchte die University Laboratory High School in Urbana, Illinois, wo er 1959 seinen Abschluss machte.


After high school, Will went to Trinity College in Hartford, Connecticut, graduating in 1962 with a Bachelor of Arts degree in religion. He then went to England and attended Magdalen College, Oxford, where he studied philosophy, politics and economics and received a bachelor's degree (promoted to a master's per tradition). Will then did doctoral study in political science at [[Princeton University]], receiving a PhD in 1968 with a dissertation entitled "Beyond the Reach of Majorities: Closed Questions in the Open Society", alluding to a famous phrase from Justice Robert H. Jackson’s majority opinion in the landmark 1943 Supreme Court case ''West Virginia State Board of Education v. Barnette''.
Nach der High School besuchte Will das Trinity College in Hartford, Connecticut, das er 1962 mit einem Bachelor of Arts in Religion abschloss. Anschließend ging er nach England und besuchte das Magdalen College in Oxford, wo er Philosophie, Politik und Wirtschaft studierte und einen Bachelor-Abschluss erwarb (der traditionell in einen Master-Abschluss umgewandelt wird). Anschließend promovierte Will in Politikwissenschaft an der [[Princeton University]] und erhielt 1968 den Doktortitel mit einer Dissertation mit dem Titel "Beyond the Reach of Majorities: Closed Questions in the Open Society" (Geschlossene Fragen in der offenen Gesellschaft), in Anspielung auf eine berühmte Formulierung aus der Mehrheitsmeinung von Richter Robert H. Jackson in der bahnbrechenden Rechtssache des Obersten Gerichtshofs von 1943 "West Virginia State Board of Education v. Barnette".


From 1970 to 1972, he served on the staff of Republican Senator Gordon Allott of Colorado. Will then taught political philosophy at the James Madison College of Michigan State University, and at the University of Toronto. He taught at [[Harvard University]] in 1995 and again in 1998.
Von 1970 bis 1972 arbeitete er im Stab des republikanischen Senators Gordon Allott aus Colorado. Anschließend lehrte Will politische Philosophie am James Madison College der Michigan State University und an der Universität von Toronto. Er lehrte 1995 und 1998 an der [[Harvard University]].


== Journalism career ==
== Journalistische Karriere ==


[[File:George Will (12987598135) (cropped).jpg|thumb|right|Will in 2014]]
[[File:George Will (12987598135) (cropped).jpg|thumb|right|Will in 2014]]


Will originally had left wing political views, but his views shifted toward conservatism during his studies at Oxford, especially after visiting Communist-controlled East Berlin in the mid-1960s.  Will served as an editor for ''[[National Review]]'' from 1972 to 1978. He joined  ''The Washington Post'' Writers Group in 1974, writing a syndicated biweekly column, which became widely circulated among newspapers across the country and continues today. {{As of|2014|12|post=,}} his column is syndicated to about 450 newspapers. In 1976 he became a contributing editor for ''[[Newsweek]]'', writing a biweekly backpage column until 2011.
Ursprünglich hatte Will linke politische Ansichten, die sich jedoch während seines Studiums in Oxford in Richtung Konservatismus verschoben, insbesondere nachdem er Mitte der 1960er Jahre das von den Kommunisten kontrollierte Ost-Berlin besucht hatte.  Will arbeitete von 1972 bis 1978 als Redakteur für die ''[[National Review]]''. Seit 1974 ist er Mitglied der Writers Group der ''[[Washington Post]]'' und schreibt eine zweiwöchentlich erscheinende Kolumne, die von Zeitungen im ganzen Land verbreitet wird und auch heute noch erscheint. Seine Kolumne wird von etwa 450 Zeitungen übernommen. 1976 wurde er Redakteur bei ''[[Newsweek]]'' und schrieb bis 2011 alle zwei Wochen eine Backpage-Kolumne.


Will won a Pulitzer Prize for Commentary for "distinguished commentary on a variety of topics" in 1977. Often combining factual reporting with conservative commentary, Will's columns are known for their erudite vocabulary, allusions to political philosophers, and frequent references to baseball.
Will wurde 1977 mit dem Pulitzer-Preis für Kommentare für "herausragende Kommentare zu einer Vielzahl von Themen" ausgezeichnet. Wills Kolumnen sind bekannt für ihr gelehrtes Vokabular, Anspielungen auf politische Philosophen und häufige Verweise auf Baseball.


Will has also written two bestselling books on the game of baseball, three books on political philosophy, and has published eleven compilations of his columns for ''The Washington Post'' and ''Newsweek'' and of various book reviews and lectures.
Will hat außerdem zwei Bestseller über das Baseballspiel und drei Bücher über politische Philosophie geschrieben und elf Zusammenfassungen seiner Kolumnen für "The Washington Post" und "Newsweek" sowie verschiedene Buchbesprechungen und Vorträge veröffentlicht.


From 2013 to 2017, Will was a contributor for [[Fox News]]. Prior to joining Fox News, beginning in the early 1980s, Will was a news analyst for ABC News and was a founding member on the panel of ABC's ''This Week with [[David Brinkley]]'' in 1981, now titled ''This Week with George Stephanopoulos''. Will was a panelist on ''This Week'' until his departure from ABC News. Will was also a regular panelist on television's ''Agronsky & Company'' from 1977 through 1984. On Sunday, March 19, 2017, ''Meet the Press'' moderator Chuck Todd welcomed Will back as a panelist, stating he had been absent from the program since 1981 and that his return would mark his 52nd appearance.
Von 2013 bis 2017 war Will ein Mitarbeiter von [[Fox News]]. Bevor er in den frühen 1980er Jahren zu Fox News wechselte, war Will Nachrichtenanalyst bei ABC News und gehörte 1981 zu den Gründungsmitgliedern der ABC-Sendung ''This Week with [[David Brinkley]]'', die heute den Titel ''This Week with George Stephanopoulos'' trägt. Will war bis zu seinem Weggang von ABC News Podiumsteilnehmer bei ''This Week''. Von 1977 bis 1984 war Will außerdem regelmäßiger Gast in der Fernsehsendung "Agronsky & Company". Am Sonntag, den 19. März 2017, begrüßte "Meet the Press"-Moderator Chuck Todd Will wieder als Podiumsteilnehmer und erklärte, er sei seit 1981 nicht mehr in der Sendung gewesen und seine Rückkehr würde seinen 52.


On May 8, 2017, Will was announced as an [[MSNBC]] and [[NBC News]] political contributor, in which he provided regular political input on shows such as ''Today'', ''Morning Joe'', and ''The 11th Hour''.
Am 8. Mai 2017 wurde Will als politischer Mitarbeiter von [[MSNBC]] und [[NBC News]] angekündigt, wo er regelmäßig politische Beiträge in Sendungen wie ''Today'', ''Morning Joe'' und ''The 11th Hour'' liefert.


On December 3, 2020, Will received the National Society for Newspaper Columnists 2020 Ernie Pyle Lifetime Achievement Award, in partnership with the Society of Professional Journalists.
Am 3. Dezember 2020 erhielt Will den Ernie Pyle Lifetime Achievement Award der National Society for Newspaper Columnists 2020, in Zusammenarbeit mit der Society of Professional Journalists.


Since January, 2022, Will has been a senior political contributor at ''NewsNation''.
Seit Januar 2022 ist Will ein leitender politischer Mitarbeiter bei ''NewsNation''.
=== 1980 Ronald Reagan presidential campaign ===
=== 1980 Ronald Reagan Präsidentschaftswahlkampf ===
[[File:President Ronald Reagan in the Oval Office during an interview with George Will.jpg|thumb|right|Will doing an interview with President [[Ronald Reagan]] in 1981]]
[[File:President Ronald Reagan in the Oval Office during an interview with George Will.jpg|thumb|right|Will doing an interview with President [[Ronald Reagan]] in 1981]]


Will helped [[Ronald Reagan]] prepare for his 1980 debate against [[Jimmy Carter]]. Immediately after the debate, Will—not yet a member of the ABC News staff—appeared on ABC's ''Nightline''. He was introduced by host [[Ted Koppel]], who said: "It's my understanding that you met for some time yesterday with Governor Reagan", and that Will "never made any secret of his affection" for the Republican candidate. Will did not explicitly disclose that he had assisted Reagan's debate preparation, or been present during it. He went on to praise Reagan's "thoroughbred" performance, saying his "game plan worked well. I don't think he was very surprised."
Will half [[Ronald Reagan]] bei der Vorbereitung auf seine Debatte gegen [[Jimmy Carter]] im Jahr 1980. Unmittelbar nach der Debatte trat Will, der noch nicht zu den Mitarbeitern von ABC News gehörte, in der ABC-Sendung ''Nightline'' auf. Er wurde von Moderator [[Ted Koppel]] vorgestellt, der sagte: "Soweit ich weiß, haben Sie sich gestern einige Zeit mit Gouverneur Reagan getroffen", und dass Will "aus seiner Zuneigung" für den republikanischen Kandidaten "nie ein Geheimnis gemacht" habe. Will gab nicht ausdrücklich bekannt, dass er Reagan bei der Vorbereitung der Debatte unterstützt hatte oder während der Debatte anwesend war. Er lobte Reagans "reinrassige" Leistung und sagte, sein "Spielplan hat gut funktioniert. Ich glaube nicht, dass er sehr überrascht war".


In 2004 and again in 2005, Carter accused Will of giving the Reagan campaign a top-secret briefing book stolen from Carter's office before the 1980 debate. In a 2005 syndicated column, Will called his role in Reagan's debate preparation "inappropriate" but denied any role in stealing the briefing book. In response to Will's column, Carter wrote a letter to ''[[The Washington Post]]'' retracting his accusations. Carter apologized to Will for "any incorrect statement that I have ever made about his role in the use of my briefing book... I have never thought Mr. Will took my book, that the outcome of the debate was damaging to my campaign or that Mr. Will apologized to me."
2004 und erneut 2005 beschuldigte Carter Will, der Reagan-Kampagne ein streng geheimes Briefing-Buch gegeben zu haben, das vor der Debatte 1980 aus Carters Büro gestohlen worden war. In einer 2005 veröffentlichten Kolumne bezeichnete Will seine Rolle bei der Vorbereitung von Reagans Debatten als "unangemessen", bestritt aber jegliche Rolle beim Diebstahl des Briefingbuchs. Als Reaktion auf Wills Kolumne schrieb Carter einen Brief an ''[[The Washington Post]]'', in dem er seine Anschuldigungen zurückzog. Carter entschuldigte sich bei Will für "jede unrichtige Aussage, die ich jemals über seine Rolle bei der Verwendung meines Briefing Book gemacht habe... Ich habe nie geglaubt, dass Mr. Will mein Buch genommen hat, dass das Ergebnis der Debatte meiner Kampagne geschadet hat oder dass Mr. Will sich bei mir entschuldigt hat."


=== 2009 global sea ice level ===
=== Globaler Meereisstand 2009 ===
In a ''Washington Post'' column that expressed doubt over the effects of global warming, Will stated that: "According to the University of Illinois' Arctic Climate Research Center, global sea ice levels now equal those of 1979." This and several other claims attracted the attention of environmentalists, such as British author and activist George Monbiot. Asked to respond, the website of Arctic Climate Research at the University of Illinois states that: "We do not know where George Will is getting his information, but our data shows that on February 15, 1979, global sea ice area was 16.79 million sq. km and on February 15, 2009, global sea ice area was 15.45 million sq. km. Therefore, global sea ice levels are 1.34 million sq. km less in February 2009 than in February 1979." Will responded in a column that he accurately reported the Center's information and the challenge was mistaken. This drew a second response from Monbiot, who insisted Will had not accurately reported the Center's information. The debate continued in several forums, including a subsequent op-ed by Chris Mooney published in ''The Washington Post'' challenging Will's assertions.
In einer Kolumne der "Washington Post", in der er Zweifel an den Auswirkungen der globalen Erwärmung äußerte, erklärte Will Folgendes: "Nach Angaben des Arctic Climate Research Center der Universität Illinois ist das globale Meereis jetzt so groß wie 1979." Diese und mehrere andere Behauptungen erregten die Aufmerksamkeit von Umweltschützern, wie dem britischen Autor und Aktivisten George Monbiot. Auf der Website des Forschungszentrums für das arktische Klima an der Universität von Illinois heißt es dazu: "Wir wissen nicht, woher George Will seine Informationen hat, aber unsere Daten zeigen, dass die globale Meereisfläche am 15. Februar 1979 16,79 Millionen Quadratkilometer betrug und am 15. Februar 2009 15,45 Millionen Quadratkilometer. Daher ist die globale Meereisfläche im Februar 2009 um 1,34 Millionen Quadratkilometer kleiner als im Februar 1979." Will antwortete in einer Kolumne, dass er die Informationen des Zentrums korrekt wiedergegeben habe und die Anfechtung falsch sei. Dies zog eine zweite Antwort von Monbiot nach sich, der darauf bestand, dass Will die Informationen des Zentrums nicht korrekt wiedergegeben habe. Die Debatte wurde in verschiedenen Foren fortgesetzt, einschließlich eines anschließenden Meinungsartikels von Chris Mooney, der in der "Washington Post" veröffentlicht wurde und Wills Behauptungen in Frage stellte.


=== Column regarding campus assaults ===
=== Kolumne zu Übergriffen auf dem Campus ===
Will's June 6, 2014, newspaper column about "the supposed campus epidemic of rape" was widely criticized, with Democratic U.S. senators and feminists highly critical of the article. Will wrote, "...when [colleges and universities] make victimhood a coveted status that confers privileges, victims proliferate." Will's column sparked an outcry on Twitter, with professed rape victims recounting their stories of sexual assault and violence. In ''[[The Guardian]]'', Jessica Valenti wrote: "It takes a particular kind of ignorance to argue that people who come forward to report being raped in college are afforded benefits of any kind." In an open letter to Will, Senators [[Richard Blumenthal]], [[Dianne Feinstein]], Tammy Baldwin and Bob Casey wrote:
Wills Zeitungskolumne vom 6. Juni 2014 über "die angebliche Vergewaltigungsepidemie auf dem Campus" wurde weithin kritisiert, wobei demokratische US-Senatoren und Feministinnen den Artikel scharf kritisierten. Will schrieb: "... wenn [Colleges und Universitäten] die Opferrolle zu einem begehrten Status machen, der Privilegien verleiht, vermehren sich die Opfer." Wills Kolumne löste einen Aufschrei auf Twitter aus, wo bekennende Vergewaltigungsopfer ihre Geschichten von sexuellen Übergriffen und Gewalt schilderten. Jessica Valenti schrieb in ''[[The Guardian]]'': "Es bedarf einer besonderen Art von Ignoranz, um zu behaupten, dass Menschen, die sich melden, um über eine Vergewaltigung im College zu berichten, irgendwelche Vorteile genießen. In einem offenen Brief an Will schrieben die Senatoren [[Richard Blumenthal]], [[Dianne Feinstein]], Tammy Baldwin und Bob Casey:


{{blockquote|Your column suggests that we — including some of us who have worked on this issue for many years – all have missed a subculture on college campuses where survivors of sexual assault are inducted into a privileged class. The culture you described is so antiquated, so counter-intuitive and so contrary to anything we heard that we hope you will make an effort to hear the stories survivors bravely shared with us about the struggles they face in addressing what has happened to them — often with little meaningful assistance from authorities expected to help them.}}
{{blockquote|Your column suggests that we — including some of us who have worked on this issue for many years – all have missed a subculture on college campuses where survivors of sexual assault are inducted into a privileged class. The culture you described is so antiquated, so counter-intuitive and so contrary to anything we heard that we hope you will make an effort to hear the stories survivors bravely shared with us about the struggles they face in addressing what has happened to them — often with little meaningful assistance from authorities expected to help them.}}


The ''St. Louis Post-Dispatch'' dropped Will's column from its pages as a result of the column. Editor Tony Messenger wrote: "The column was offensive and inaccurate; we apologize for publishing it." Will responded to the senators in his blog, saying his article was based on "simple arithmetic involving publicly available reports", and that sexual assault "should be dealt with by the criminal justice system, and not be adjudicated by improvised campus processes."
Die '''St. Louis Post-Dispatch''' ließ Wills Kolumne als Folge der Kolumne von ihren Seiten fallen. Der Herausgeber Tony Messenger schrieb: "Die Kolumne war beleidigend und ungenau; wir entschuldigen uns für ihre Veröffentlichung." Will antwortete den Senatoren in seinem Blog, dass sein Artikel auf "einfacher Arithmetik mit öffentlich zugänglichen Berichten" basiere und dass sexuelle Übergriffe "von der Strafjustiz behandelt werden sollten und nicht durch improvisierte Campus-Prozesse entschieden werden sollten."


== Political views ==
== Politische Ansichten ==


=== Foreign policy and national security ===
=== Außenpolitik und nationale Sicherheit ===
Will once proposed that the United States withdraw all troops from Afghanistan and defended Barack Obama's response to the uprisings after the 2009 elections in Iran. He also criticized the Bush administration for engaging in warrantless surveillance, and supported trials for detainees at the Guantanamo Bay prison camp. On immigration, Will supports tighter border security and a "path to citizenship" for illegal immigrants.
Will schlug einmal vor, dass die Vereinigten Staaten alle Truppen aus Afghanistan abziehen sollten, und verteidigte Barack Obamas Reaktion auf die Unruhen nach den Wahlen im Iran 2009. Außerdem kritisierte er die Bush-Regierung für die Überwachung ohne richterliche Anordnung und unterstützte Prozesse für die Gefangenen im Gefangenenlager Guantanamo Bay. In Bezug auf die Einwanderung unterstützt Will eine strengere Grenzsicherung und einen "Weg zur Staatsbürgerschaft" für illegale Einwanderer.


=== Social issues ===
=== Soziale Fragen ===
Will argued that the ''Roe v. Wade'' Supreme Court decision caused a "truncation of democratic debate about abortion policy." On crime, Will is opposed to the death penalty. He thinks that higher incarceration rates generally make the populace safer, but favors ending mandatory minimums. Additionally, Will is generally skeptical of affirmative action programs. Will favors the legalization of drugs.
Will vertrat die Ansicht, dass die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs in der Rechtssache "Roe v. Wade" zu einer "Beschneidung der demokratischen Debatte über die Abtreibungspolitik" geführt hat. Was die Kriminalität betrifft, so ist Will gegen die Todesstrafe. Er ist der Meinung, dass höhere Inhaftierungsraten die Bevölkerung im Allgemeinen sicherer machen, befürwortet aber die Abschaffung von Mindeststrafen. Darüber hinaus ist Will generell skeptisch gegenüber Programmen zur Förderung von Minderheiten. Will befürwortet die Legalisierung von Drogen.


=== Economic issues ===
=== Wirtschaftliche Fragen ===


Will is a libertarian-style conservative who supports deregulation and low taxes as he thinks these stimulate economic growth and are more morally fair. He was opposed to both [[George W. Bush]] and Barack Obama's stimulus plans. Will supports abolishing the minimum wage and creating voluntary personal retirement accounts in order to reduce the federal cost of Social Security. In February 2013, Will wrote in support of a proposal by "relentlessly liberal" Sherrod Brown to break up consolidated banks and finance industry conglomerates, ending "too big to fail" by restoring the Glass-Steagall Act.
Will ist ein konservativer Libertärer, der Deregulierung und niedrige Steuern befürwortet, da dies seiner Meinung nach das Wirtschaftswachstum ankurbelt und moralisch fairer ist. Er war sowohl gegen die Konjunkturprogramme von [[George W. Bush]] als auch von Barack Obama. Will befürwortet die Abschaffung des Mindestlohns und die Einrichtung freiwilliger persönlicher Rentenkonten, um die Bundeskosten für die Sozialversicherung zu senken. Im Februar 2013 unterstützte Will einen Vorschlag des "schonungslos liberalen" Sherrod Brown, der darauf abzielt, konsolidierte Banken und Finanzkonglomerate zu zerschlagen und durch die Wiedereinführung des Glass-Steagall-Gesetzes "too big to fail" zu beenden.


=== Campaign finance reform ===
=== Wahlkampffinanzreform ===
Will opposes attempts to regulate campaign funding, arguing that any such legislation is unconstitutional and would unfairly favor incumbent politicians. Additionally, he contends that spending money is a form of free speech and political participation. By giving the government power to regulate speech, Will believes that this will make the government "even bigger." Instead, he believes that we need "more speech, advocating less government" in order to reduce the importance of politics in our lives, thus indirectly reducing political spending.
Will ist gegen Versuche, die Wahlkampffinanzierung zu regeln, da er der Meinung ist, dass solche Gesetze verfassungswidrig sind und etablierte Politiker in unfairer Weise begünstigen würden. Außerdem vertritt er die Ansicht, dass das Ausgeben von Geld eine Form der freien Meinungsäußerung und der politischen Beteiligung ist. Wenn man der Regierung die Macht gibt, die Redefreiheit zu regulieren, wird die Regierung seiner Meinung nach "noch größer". Stattdessen ist er der Meinung, dass wir "mehr Redefreiheit brauchen, die für weniger Regierung eintritt", um die Bedeutung der Politik in unserem Leben zu verringern und damit indirekt die politischen Ausgaben zu reduzieren.


== Criticism of Republican politicians ==
== Kritik an republikanischen Politikern ==
While identified with conservative politics, Will has criticized a number of individuals and policies associated with the Republican Party and American conservatism. He was among the first to oppose President George W. Bush's nomination of Harriet Miers to the United States Supreme Court.
Obwohl er sich mit der konservativen Politik identifiziert, hat Will eine Reihe von Personen und Maßnahmen kritisiert, die mit der Republikanischen Partei und dem amerikanischen Konservatismus in Verbindung gebracht werden. Er gehörte zu den ersten, die sich gegen die Nominierung von Harriet Miers für den Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten durch Präsident George W. Bush aussprachen.


Will was hawkish in the run-up to the invasion of Iraq in 2003, and he expressed reservations about Bush administration Iraq policies. He eventually criticized what he said was an unrealistically optimistic set of political scenarios. In March 2006, in a column written in the aftermath of the apparently sectarian bombing of the Askariya Shrine in Samarra, Will challenged the Bush administration—and U.S. government representatives in Iraq—to be more honest about the difficulties the United States faced in rebuilding and maintaining order within Iraq, comparing the White House's rhetoric unfavorably to that of [[Winston Churchill]] during the early years of World War II. Will described the optimistic assessments delivered from the Bush administration as the "rhetoric of unreality." He criticized the Bush Iraq policy, and broader White House and congressional foreign and domestic policy making, in his keynote address for the [[Cato Institute]]'s 2006 Milton Friedman Prize dinner.
Will war im Vorfeld der Invasion des Irak im Jahr 2003 ein Falke und äußerte Vorbehalte gegenüber der Irak-Politik der Bush-Regierung. Schließlich kritisierte er, was er als unrealistisch optimistische politische Szenarien bezeichnete. Im März 2006 forderte Will in einer Kolumne, die er nach dem offensichtlich sektiererischen Bombenanschlag auf den Askariya-Schrein in Samarra verfasste, die Bush-Regierung - und die Vertreter der US-Regierung im Irak - auf, ehrlicher über die Schwierigkeiten zu sprechen, die den Vereinigten Staaten beim Wiederaufbau und der Aufrechterhaltung der Ordnung im Irak drohten, und verglich die Rhetorik des Weißen Hauses auf ungünstige Weise mit der von [[Winston Churchill]] in den ersten Jahren des Zweiten Weltkriegs. Will bezeichnete die optimistischen Einschätzungen der Bush-Regierung als "Rhetorik der Unwirklichkeit". Er kritisierte die Irak-Politik der Bush-Regierung und die allgemeine Außen- und Innenpolitik des Weißen Hauses und des Kongresses in seiner Grundsatzrede beim Milton Friedman Prize Dinner 2006 des [[Cato Institute]].


Will was also a harsh and early critic of both Sarah Palin and John McCain's 2008 election campaign. He criticized Palin's understanding of the role of the Vice President and her qualifications for that role. In late 2011, as the 2012 Republican Party presidential primaries approached, Will said that frontrunner [[Newt Gingrich]] "embodies almost everything disagreeable about modern Washington", and described him as "the classic rental politician". In a 2013 interview with ''Reason'' writers Nick Gillespie and Matt Welch, Will said his views have gradually but steadily become more libertarian.
Will war auch ein scharfer und früher Kritiker sowohl von Sarah Palin als auch von John McCains Wahlkampf 2008. Er kritisierte Palins Verständnis von der Rolle des Vizepräsidenten und ihre Qualifikation für diese Rolle. Ende 2011, als die Präsidentschaftsvorwahlen der Republikanischen Partei 2012 näher rückten, sagte Will, dass der Spitzenkandidat [[Newt Gingrich]] '''verkörpert fast alles, was am modernen Washington unangenehm ist''', und bezeichnete ihn als ''den klassischen Mietpolitiker''. In einem Interview aus dem Jahr 2013 mit den Autoren von ''Reason'', Nick Gillespie und Matt Welch, sagte Will, dass seine Ansichten allmählich, aber stetig libertärer geworden seien.


Will criticized [[Donald Trump]] several times during Trump's 2016 presidential campaign, calling him a "one-man Todd Akin", and urged conservative voters to "help him lose 50 states—condign punishment for his comprehensive disdain for conservative essentials." In turn, Trump criticized Will and brought attention to the fact that his wife Mari Maseng Will was an advisor to Scott Walker's presidential campaign. Will criticized Trump again, saying Trump was a bigger threat than [[Hillary Clinton]]. In June 2016, citing his disapproval of Trump, Will told journalist Nicholas Ballasy in an interview that he had left the Republican Party and was registered as an unaffiliated voter.
Will kritisierte [[Donald Trump]] mehrmals während Trumps Präsidentschaftswahlkampf 2016, nannte ihn einen "Ein-Mann-Todd Akin" und forderte konservative Wähler auf, "ihm zu helfen, 50 Staaten zu verlieren - als Strafe für seine umfassende Verachtung konservativer Essentials." Im Gegenzug kritisierte Trump Will und machte auf die Tatsache aufmerksam, dass seine Frau Mari Maseng Will Beraterin der Präsidentschaftskampagne von Scott Walker war. Will kritisierte Trump erneut und sagte, Trump sei eine größere Bedrohung als Hillary Clinton]]. Im Juni 2016 erklärte Will in einem Interview mit dem Journalisten Nicholas Ballasy, dass er die Republikanische Partei verlassen habe und als parteiloser Wähler registriert sei, um seine Ablehnung gegenüber Trump zu bekunden.


In June 2019, Will asserted that the Republican Party had become a cult. In July 2020, Will announced he would vote for [[Joe Biden]] in the 2020 U.S. presidential election.
Im Juni 2019 behauptete Will, die Republikanische Partei sei zu einer Sekte geworden. Im Juli 2020 gab Will bekannt, dass er bei den US-Präsidentschaftswahlen 2020 für [[Joe Biden]] stimmen werde.


== Personal life ==
== Persönliches Leben ==
=== Family ===
=== Familie ===
Will has three children—Victoria, Geoffrey, and Jonathan—with his first wife, Madeleine; their eldest child, Jonathan, was born in 1972 with Down syndrome, which Will has written about in his column on occasion. In 1989, he and Madeleine divorced after 22 years of marriage.
Will hat drei Kinder - Victoria, Geoffrey und Jonathan - mit seiner ersten Frau Madeleine; ihr ältestes Kind, Jonathan, wurde 1972 mit dem Down-Syndrom geboren, über das Will gelegentlich in seiner Kolumne schrieb. Im Jahr 1989 ließen er und Madeleine sich nach 22 Jahren Ehe scheiden.


In 1991, Will married Mari Maseng. They have one child, a son named David, born in 1992, and live in Chevy Chase, Maryland, an affluent suburb of Washington, D.C. Maseng is a political consultant and speechwriter who was in charge of communications for the Rick Perry 2012 presidential campaign, and most recently worked on Scott Walker's 2016 presidential campaign. She earlier worked on Michele Bachmann's 2012 presidential campaign, and offered her services to the Mitt Romney 2012 campaign. She previously worked for [[Ronald Reagan]] as a presidential speechwriter, deputy director of transportation, and Assistant to the President for Public Liaison. She also was a former communications director for Senator Bob Dole.
Im Jahr 1991 heiratete Will Mari Maseng. Sie haben ein Kind, einen Sohn namens David, der 1992 geboren wurde, und leben in Chevy Chase, Maryland, einem wohlhabenden Vorort von Washington, D.C. Maseng ist politische Beraterin und Redenschreiberin, die für die Kommunikation der Präsidentschaftskampagne von Rick Perry 2012 verantwortlich war und zuletzt an der Präsidentschaftskampagne von Scott Walker 2016 mitwirkte. Zuvor arbeitete sie an der Präsidentschaftskampagne von Michele Bachmann 2012 und bot ihre Dienste der Kampagne von Mitt Romney 2012 an. Zuvor arbeitete sie für [[Ronald Reagan]] als Redenschreiberin für den Präsidenten, stellvertretende Direktorin für Transportwesen und Assistentin des Präsidenten für öffentliche Verbindungen. Außerdem war sie ehemalige Kommunikationsdirektorin von Senator Bob Dole.


=== Religious beliefs ===
=== Religiöse Überzeugungen ===
Will is a self-described "amiable, low-voltage atheist".
Will ist nach eigener Aussage ein "liebenswürdiger Atheist mit niedriger Spannung".


He was for quite a number of years a fairly active member of the Episcopal Church.
Er war viele Jahre lang ein ziemlich aktives Mitglied der Episkopalkirche.


=== Interests ===
=== Interessen ===
[[File:George W Bush Luncheon with Members of the Baseball Hall of Fame.jpg|thumb|Will (at far left) with members of the [[Baseball Hall of Fame]] and [[George W. Bush]] at the White House in 2004]]
[[File:George W Bush Luncheon with Members of the Baseball Hall of Fame.jpg|thumb|Will (at far left) with members of the Baseball Hall of Fame and [[George W. Bush]] at the White House in 2004]]


Will, a Chicago Cubs fan, has written extensively on baseball, including his best-selling book ''Men at Work: The Craft of Baseball''. He was one of the interview subjects for Ken Burns's PBS documentary series ''Baseball''.
Will, ein Fan der Chicago Cubs, hat viel über Baseball geschrieben, darunter seinen Bestseller ''Men at Work: Das Handwerk des Baseballs''. Er war einer der Interviewpartner für die PBS-Dokumentarserie ''Baseball'' von Ken Burns.


== References in popular culture ==
== Referenzen in der Populärkultur ==
Will was occasionally lampooned in the comic ''Doonesbury'', particularly in a December 1980 sequence of strips in which several characters attend a party hosted by Will for the Reagans.
Will wurde gelegentlich im Comic ''Doonesbury'' verspottet, insbesondere in einer Folge von Strips vom Dezember 1980, in der mehrere Figuren eine von Will veranstaltete Party für die Reagans besuchen.


Will was lampooned in a skit on an April 1990 episode of the sketch comedy show ''Saturday Night Live''. Dana Carvey played Will as the host of the fictional baseball trivia game show ''George F. Will's Sports Machine'', in which the answers are all highflown literary metaphors that leave the contestants befuddled; the exasperated contestants finally get Will to try to throw a baseball, which he is unable to do.
Will wurde in einem Sketch in einer Folge der Sketch-Comedy-Show Saturday Night Live" vom April 1990 auf die Schippe genommen. Dana Carvey spielte Will als Moderator der fiktiven Baseball-Quizshow ''George F. Will's Sports Machine'', in der die Antworten allesamt hochtrabende literarische Metaphern sind, die die Teilnehmer verwirren; die verzweifelten Teilnehmer bringen Will schließlich dazu, zu versuchen, einen Baseball zu werfen, was ihm nicht gelingt.


In the ''Seinfeld'' season 6 episode "The Jimmy", Kramer mentions that he finds George Will attractive.
In der ''Seinfeld''-Folge der 6. Staffel "The Jimmy" erwähnt Kramer, dass er George Will attraktiv findet.


In the ''30 Rock'' season 1 episode "Jack-Tor", Tracy Jordan remarks while reading a newspaper that George Will "just gets more and more conservative."
In der Episode "Jack-Tor" aus Staffel 1 von ''30 Rock'' bemerkt Tracy Jordan beim Lesen einer Zeitung, dass George Will "immer konservativer wird".


== Honorary awards and recognition ==
== Ehrenauszeichnungen und Anerkennung ==
In addition to more than 16 honorary degrees:
Zusätzlich zu mehr als 16 Ehrentiteln:
* 1977: Pulitzer Prize for Commentary
* 1977: Pulitzer-Preis für Kommentar
* 1978: Headliner Award for consistently outstanding feature columns
* 1978: Headliner Award für beständig herausragende Feuilleton-Kolumnen
* 1979: Finalist for National Magazine Award in essays and criticism
* 1979: Finalist für den National Magazine Award für Essays und Kritik
* 1980: Silurian Award for editorial writing
* 1980: Silurian Award für redaktionelles Schreiben
* 1991: Silurian Award for editorial writing
* 1991: Silurian Award für redaktionelle Beiträge
* 1991: First Place in Interpretive Columns: Clarion Awards from Women in Communications
* 1991: Erster Platz in Interpretationskolumnen: Clarion Awards von Women in Communications
* 1991: Walter Cronkite Award for Excellence in Journalism., Arizona State University
* 1991: Walter Cronkite Award für herausragende journalistische Leistungen, Arizona State University
* 1992: Madison Medal Award, Princeton University
* 1992: Madison Medal Award, Princeton University
* 1993: ''Honoris Causa'' initiate of Omicron Delta Kappa at Washington and Lee University
* 1993: ''Honoris Causa''-Initiierung von Omicron Delta Kappa an der Washington and Lee University
*1993: William Allen White Award, William Allen White School of Journalism at the University of Kansas
*1993: William Allen White Award, William Allen White School of Journalism an der University of Kansas
* 2003: Walter B. Wriston Lecture Award, The Manhattan Institute
* 2003: Walter B. Wriston Lecture Award, The Manhattan Institute
* 2005: Bradley Prize, The Bradley Foundation
* 2005: Bradley-Preis, The Bradley Foundation
* 2006: Champion of Liberty Award, Goldwater Institute
* 2006: Champion of Liberty Award, Goldwater Institute
*On May 18, 2019, The Lincoln Academy of Illinois granted Will the Order of Lincoln award, the highest honor bestowed by the State of Illinois.
*Am 18. Mai 2019 wurde Will von der Lincoln Academy of Illinois mit dem Order of Lincoln ausgezeichnet, der höchsten vom Staat Illinois verliehenen Auszeichnung.


== Works ==
== Werke ==
* ''The Pursuit of Happiness and Other Sobering Thoughts''. Harper & Row, 1978.
* ''The Pursuit of Happiness and Other Sobering Thoughts''. Harper & Row, 1978.
* ''The Pursuit of Virtue and Other Tory Notions''. Simon & Schuster, 1982.
* ''The Pursuit of Virtue and Other Tory Notions''. Simon & Schuster, 1982.
* ''Statecraft as Soulcraft: What Government Does''. Simon & Schuster, 1983.
* ''Statecraft as Soulcraft: What Government Does''. Simon & Schuster, 1983.
* ''[https://archive.org/details/futureofprivatee0001unse/page/n6/mode/1up "New business initiatives for public policy"]'', In: Craig E. Aronoff, John L. Ward, dir. [https://archive.org/details/futureofprivatee0001unse/page/n6/mode/1up "The Future of Private Enterprise"], Vol 1, Atlanta: Georgia State University, pp169–180
* ''[https://archive.org/details/futureofprivatee0001unse/page/n6/mode/1up "New business initiatives for public policy"]'', In: Craig E. Aronoff, John L. Ward, dir. [https://archive.org/details/futureofprivatee0001unse/page/n6/mode/1up "The Future of Private Enterprise"], Band 1, Atlanta: Georgia State University, S. 169-180
* ''The Morning After: American Success and Excesses, 1981–1986''. Free Press, 1986.
* "The Morning After: American Success and Excesses, 1981-1986''. Free Press, 1986.
* ''The New Season: A Spectator's Guide to the 1988 Election''. Simon & Schuster, 1987.
* ''The New Season: A Spectator's Guide to the 1988 Election''. Simon & Schuster, 1987.
* ''Men at Work: The Craft of Baseball''. Macmillan, 1990.
* ''Men at Work: The Craft of Baseball''. Macmillan, 1990.
* ''Suddenly: The American Idea Abroad and at Home''. Free Press, 1990.
* ''Suddenly: The American Idea Abroad and at Home''. Free Press, 1990.
* ''Restoration: Congress, Term Limits and the Recovery of Deliberative Democracy''. 1992.
* ''Restoration: Congress, Term Limits and the Recovery of Deliberative Democracy''. 1992.
* ''The Leveling Wind: Politics, the Culture and Other News, 1990–1994''. Viking, 1994.
* ''The Leveling Wind: Politics, the Culture and Other News, 1990-1994''. Viking, 1994.
* ''The Woven Figure: Conservatism and America's Fabric: 1994–1997''. Scribner, 1997.
* ''The Woven Figure: Conservatism and America's Fabric: 1994-1997''. Scribner, 1997.
* ''Bunts: Pete Rose, Curt Flood, Camden Yards and Other Reflections on Baseball''. Simon & Schuster, 1997.
* ''Bunts: Pete Rose, Curt Flood, Camden Yards and Other Reflections on Baseball''. Simon & Schuster, 1997.
* ''With a Happy Eye But...: America and the World, 1997–2002''. Free Press, 2002.
* ''With a Happy Eye But...: Amerika und die Welt, 1997-2002''. Free Press, 2002.
* ''One Man's America: The Pleasures and Provocations of Our Singular Nation''. Crown Publishing Group, 2008.
* ''One Man's America: The Pleasures and Provocations of Our Singular Nation''. Crown Publishing Group, 2008.
* ''A Nice Little Place on the North Side: Wrigley Field at One Hundred''. Crown Archetype, 2014.
* ''A Nice Little Place on the North Side: Wrigley Field at One Hundred''. Crown Archetype, 2014.
Zeile 154: Zeile 152:
* ''American Happiness and Discontents''. Hachette Books, 2021.
* ''American Happiness and Discontents''. Hachette Books, 2021.


== Notes ==
== Referenzen ==
 
* Alterman, Eric. ''Sound and Fury: The Making of the Punditocracy'' (1999) S.&nbsp;87-105 [https://www.questia.com/read/111891799?title=Sound%20and%20Fury%3a%20%20The%20Making%20of%20the%20Punditocracy online edition]  
 
* Hoeveler, J. David, Jr. (1991) ''Watch on the Right: Conservative Intellectuals in the Reagan Era'', Kapitel über Will.
== References ==
* Alterman, Eric. ''Sound and Fury: The Making of the Punditocracy'' (1999) pp.&nbsp;87–105 [https://www.questia.com/read/111891799?title=Sound%20and%20Fury%3a%20%20The%20Making%20of%20the%20Punditocracy online edition] {{Webarchive|url=https://web.archive.org/web/20100619121512/http://www.questia.com/read/111891799?title=Sound%20and%20Fury%3A%20%20The%20Making%20of%20the%20Punditocracy |date=June 19, 2010 }}
* Hoeveler, J. David, Jr. (1991) ''Watch on the Right: Conservative Intellectuals in the Reagan Era'', chapter on Will.
* {{cite web
* {{cite web
|url=http://www.fair.org/media-beat/010308.html
|url=http://www.fair.org/media-beat/010308.html
Zeile 176: Zeile 171:
|work=Fresh Air
|work=Fresh Air
|publisher=WHYY
|publisher=WHYY
|date=October 21, 2004}} (Carter alleges Will's role in briefing book theft, about 28:30 into the interview)
|date=October 21, 2004}} (Carter behauptet Wills Rolle beim Diebstahl von Briefing-Büchern, ca. 28:30 in dem Interview)
* {{cite news
* {{cite news
|url=https://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2005/08/10/AR2005081001796.html
|url=https://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2005/08/10/AR2005081001796.html
Zeile 183: Zeile 178:
|newspaper=[[The Washington Post]]
|newspaper=[[The Washington Post]]
|date=August 10, 2005
|date=August 10, 2005
|page=A23}} (Will's column rebutting briefing book allegation)
|page=A23}} (Wills Kolumne, in der er die Behauptung über das Briefingbuch widerlegt)
* {{cite news
* {{cite news
|access-date=August 31, 2008
|access-date=August 31, 2008
Zeile 202: Zeile 197:
* [https://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2005/08/30/AR2005083001763.html Carter Letter]
* [https://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2005/08/30/AR2005083001763.html Carter Letter]


== External links ==
== Externe Links ==
{{Commonscat|George Will}}
{{Commonscat|George Will}}
{{Wikiquote}}
{{Wikiquote}}
* [http://www.thedailybeast.com/contributors/george-f-will.html Column archives] {{Webarchive|url=https://web.archive.org/web/20140116232453/http://www.thedailybeast.com/contributors/george-f-will.html |date=January 16, 2014 }} at ''The Daily Beast''
* [http://www.thedailybeast.com/contributors/george-f-will.html Kolumnenarchiv] bei ''The Daily Beast''
* [https://www.washingtonpost.com/people/george-f-will/ Column archives] at ''[[The Washington Post]]''
* [https://www.washingtonpost.com/people/george-f-will/ Kolumnenarchiv] bei ''[[The Washington Post]]''
* [http://www.jewishworldreview.com/cols/will.archives.asp Column archives] at ''Jewish World Review'', October 1999 to August 2006
* [http://www.jewishworldreview.com/cols/will.archives.asp Kolumnenarchiv] bei ''Jewish World Review'', Oktober 1999 bis August 2006
* {{C-SPAN|1049}}
* {{C-SPAN|1049}}


Zeile 213: Zeile 208:


{{The Washington Post Writers Group}}
{{The Washington Post Writers Group}}


{{DEFAULTSORT:Will, George}}
{{DEFAULTSORT:Will, George}}

Aktuelle Version vom 14. September 2024, 20:45 Uhr

George Will
Will in 2022
Geboren
George Frederick Will

Champaign, Illinois, U.S.
EducationTrinity College (BA)
Magdalen College, Oxford (MA)
Princeton University (MA, PhD)
Employer(s)Newsweek
The Washington Post
Political partyRepublican (before 2016)
Independent (after 2016)
Spouse
Children4
AwardsPulitzer Prize for Commentary (1977)

George Frederick Will (geboren am 4. Mai 1941) ist ein US-amerikanischer libertärer konservativer Schriftsteller und politischer Kommentator, der regelmäßig Kolumnen für The Washington Post schreibt und Kommentare für NewsNation liefert. 1986 nannte ihn das The Wall Street Journal "den vielleicht mächtigsten Journalisten Amerikas". Will wurde 1977 mit dem Pulitzer-Preis für Kommentare ausgezeichnet.

Als ehemaliges Mitglied der Republikanischen Partei war Will ein enger Verbündeter von Ronald Reagan während dessen Präsidentschaftskampagne 1980. Er unterstützte Reagan bei der Vorbereitung von Debatten und wurde später vom ehemaligen Präsidenten Jimmy Carter fälschlicherweise beschuldigt, Reagan in einem Skandal, der als Debategate bekannt wurde, ein streng geheimes Briefing-Buch zur Verfügung gestellt zu haben - eine Anschuldigung, die Carter später zurücknahm.

In späteren Jahren wurde er zu einem Kritiker der republikanischen Politiker, darunter Sarah Palin, Newt Gingrich und Donald Trump. Wills Missbilligung von Trumps Präsidentschaftskampagne veranlasste ihn, 2016 unabhängig zu werden, und er stimmte 2020 für Joe Biden.

Frühes Leben und Ausbildung

Will wurde am 4. Mai 1941 in Champaign, Illinois, als Sohn von Louise (geb. Hendrickson) und Frederick L. Will geboren. Sein Vater war Professor für Philosophie, spezialisiert auf Erkenntnistheorie, an der University of Illinois in Urbana-Champaign. Will besuchte die University Laboratory High School in Urbana, Illinois, wo er 1959 seinen Abschluss machte.

Nach der High School besuchte Will das Trinity College in Hartford, Connecticut, das er 1962 mit einem Bachelor of Arts in Religion abschloss. Anschließend ging er nach England und besuchte das Magdalen College in Oxford, wo er Philosophie, Politik und Wirtschaft studierte und einen Bachelor-Abschluss erwarb (der traditionell in einen Master-Abschluss umgewandelt wird). Anschließend promovierte Will in Politikwissenschaft an der Princeton University und erhielt 1968 den Doktortitel mit einer Dissertation mit dem Titel "Beyond the Reach of Majorities: Closed Questions in the Open Society" (Geschlossene Fragen in der offenen Gesellschaft), in Anspielung auf eine berühmte Formulierung aus der Mehrheitsmeinung von Richter Robert H. Jackson in der bahnbrechenden Rechtssache des Obersten Gerichtshofs von 1943 "West Virginia State Board of Education v. Barnette".

Von 1970 bis 1972 arbeitete er im Stab des republikanischen Senators Gordon Allott aus Colorado. Anschließend lehrte Will politische Philosophie am James Madison College der Michigan State University und an der Universität von Toronto. Er lehrte 1995 und 1998 an der Harvard University.

Journalistische Karriere

Will in 2014

Ursprünglich hatte Will linke politische Ansichten, die sich jedoch während seines Studiums in Oxford in Richtung Konservatismus verschoben, insbesondere nachdem er Mitte der 1960er Jahre das von den Kommunisten kontrollierte Ost-Berlin besucht hatte. Will arbeitete von 1972 bis 1978 als Redakteur für die National Review. Seit 1974 ist er Mitglied der Writers Group der Washington Post und schreibt eine zweiwöchentlich erscheinende Kolumne, die von Zeitungen im ganzen Land verbreitet wird und auch heute noch erscheint. Seine Kolumne wird von etwa 450 Zeitungen übernommen. 1976 wurde er Redakteur bei Newsweek und schrieb bis 2011 alle zwei Wochen eine Backpage-Kolumne.

Will wurde 1977 mit dem Pulitzer-Preis für Kommentare für "herausragende Kommentare zu einer Vielzahl von Themen" ausgezeichnet. Wills Kolumnen sind bekannt für ihr gelehrtes Vokabular, Anspielungen auf politische Philosophen und häufige Verweise auf Baseball.

Will hat außerdem zwei Bestseller über das Baseballspiel und drei Bücher über politische Philosophie geschrieben und elf Zusammenfassungen seiner Kolumnen für "The Washington Post" und "Newsweek" sowie verschiedene Buchbesprechungen und Vorträge veröffentlicht.

Von 2013 bis 2017 war Will ein Mitarbeiter von Fox News. Bevor er in den frühen 1980er Jahren zu Fox News wechselte, war Will Nachrichtenanalyst bei ABC News und gehörte 1981 zu den Gründungsmitgliedern der ABC-Sendung This Week with David Brinkley, die heute den Titel This Week with George Stephanopoulos trägt. Will war bis zu seinem Weggang von ABC News Podiumsteilnehmer bei This Week. Von 1977 bis 1984 war Will außerdem regelmäßiger Gast in der Fernsehsendung "Agronsky & Company". Am Sonntag, den 19. März 2017, begrüßte "Meet the Press"-Moderator Chuck Todd Will wieder als Podiumsteilnehmer und erklärte, er sei seit 1981 nicht mehr in der Sendung gewesen und seine Rückkehr würde seinen 52.

Am 8. Mai 2017 wurde Will als politischer Mitarbeiter von MSNBC und NBC News angekündigt, wo er regelmäßig politische Beiträge in Sendungen wie Today, Morning Joe und The 11th Hour liefert.

Am 3. Dezember 2020 erhielt Will den Ernie Pyle Lifetime Achievement Award der National Society for Newspaper Columnists 2020, in Zusammenarbeit mit der Society of Professional Journalists.

Seit Januar 2022 ist Will ein leitender politischer Mitarbeiter bei NewsNation.

1980 Ronald Reagan Präsidentschaftswahlkampf

Will doing an interview with President Ronald Reagan in 1981

Will half Ronald Reagan bei der Vorbereitung auf seine Debatte gegen Jimmy Carter im Jahr 1980. Unmittelbar nach der Debatte trat Will, der noch nicht zu den Mitarbeitern von ABC News gehörte, in der ABC-Sendung Nightline auf. Er wurde von Moderator Ted Koppel vorgestellt, der sagte: "Soweit ich weiß, haben Sie sich gestern einige Zeit mit Gouverneur Reagan getroffen", und dass Will "aus seiner Zuneigung" für den republikanischen Kandidaten "nie ein Geheimnis gemacht" habe. Will gab nicht ausdrücklich bekannt, dass er Reagan bei der Vorbereitung der Debatte unterstützt hatte oder während der Debatte anwesend war. Er lobte Reagans "reinrassige" Leistung und sagte, sein "Spielplan hat gut funktioniert. Ich glaube nicht, dass er sehr überrascht war".

2004 und erneut 2005 beschuldigte Carter Will, der Reagan-Kampagne ein streng geheimes Briefing-Buch gegeben zu haben, das vor der Debatte 1980 aus Carters Büro gestohlen worden war. In einer 2005 veröffentlichten Kolumne bezeichnete Will seine Rolle bei der Vorbereitung von Reagans Debatten als "unangemessen", bestritt aber jegliche Rolle beim Diebstahl des Briefingbuchs. Als Reaktion auf Wills Kolumne schrieb Carter einen Brief an The Washington Post, in dem er seine Anschuldigungen zurückzog. Carter entschuldigte sich bei Will für "jede unrichtige Aussage, die ich jemals über seine Rolle bei der Verwendung meines Briefing Book gemacht habe... Ich habe nie geglaubt, dass Mr. Will mein Buch genommen hat, dass das Ergebnis der Debatte meiner Kampagne geschadet hat oder dass Mr. Will sich bei mir entschuldigt hat."

Globaler Meereisstand 2009

In einer Kolumne der "Washington Post", in der er Zweifel an den Auswirkungen der globalen Erwärmung äußerte, erklärte Will Folgendes: "Nach Angaben des Arctic Climate Research Center der Universität Illinois ist das globale Meereis jetzt so groß wie 1979." Diese und mehrere andere Behauptungen erregten die Aufmerksamkeit von Umweltschützern, wie dem britischen Autor und Aktivisten George Monbiot. Auf der Website des Forschungszentrums für das arktische Klima an der Universität von Illinois heißt es dazu: "Wir wissen nicht, woher George Will seine Informationen hat, aber unsere Daten zeigen, dass die globale Meereisfläche am 15. Februar 1979 16,79 Millionen Quadratkilometer betrug und am 15. Februar 2009 15,45 Millionen Quadratkilometer. Daher ist die globale Meereisfläche im Februar 2009 um 1,34 Millionen Quadratkilometer kleiner als im Februar 1979." Will antwortete in einer Kolumne, dass er die Informationen des Zentrums korrekt wiedergegeben habe und die Anfechtung falsch sei. Dies zog eine zweite Antwort von Monbiot nach sich, der darauf bestand, dass Will die Informationen des Zentrums nicht korrekt wiedergegeben habe. Die Debatte wurde in verschiedenen Foren fortgesetzt, einschließlich eines anschließenden Meinungsartikels von Chris Mooney, der in der "Washington Post" veröffentlicht wurde und Wills Behauptungen in Frage stellte.

Kolumne zu Übergriffen auf dem Campus

Wills Zeitungskolumne vom 6. Juni 2014 über "die angebliche Vergewaltigungsepidemie auf dem Campus" wurde weithin kritisiert, wobei demokratische US-Senatoren und Feministinnen den Artikel scharf kritisierten. Will schrieb: "... wenn [Colleges und Universitäten] die Opferrolle zu einem begehrten Status machen, der Privilegien verleiht, vermehren sich die Opfer." Wills Kolumne löste einen Aufschrei auf Twitter aus, wo bekennende Vergewaltigungsopfer ihre Geschichten von sexuellen Übergriffen und Gewalt schilderten. Jessica Valenti schrieb in The Guardian: "Es bedarf einer besonderen Art von Ignoranz, um zu behaupten, dass Menschen, die sich melden, um über eine Vergewaltigung im College zu berichten, irgendwelche Vorteile genießen. In einem offenen Brief an Will schrieben die Senatoren Richard Blumenthal, Dianne Feinstein, Tammy Baldwin und Bob Casey:

Your column suggests that we — including some of us who have worked on this issue for many years – all have missed a subculture on college campuses where survivors of sexual assault are inducted into a privileged class. The culture you described is so antiquated, so counter-intuitive and so contrary to anything we heard that we hope you will make an effort to hear the stories survivors bravely shared with us about the struggles they face in addressing what has happened to them — often with little meaningful assistance from authorities expected to help them.

Die St. Louis Post-Dispatch ließ Wills Kolumne als Folge der Kolumne von ihren Seiten fallen. Der Herausgeber Tony Messenger schrieb: "Die Kolumne war beleidigend und ungenau; wir entschuldigen uns für ihre Veröffentlichung." Will antwortete den Senatoren in seinem Blog, dass sein Artikel auf "einfacher Arithmetik mit öffentlich zugänglichen Berichten" basiere und dass sexuelle Übergriffe "von der Strafjustiz behandelt werden sollten und nicht durch improvisierte Campus-Prozesse entschieden werden sollten."

Politische Ansichten

Außenpolitik und nationale Sicherheit

Will schlug einmal vor, dass die Vereinigten Staaten alle Truppen aus Afghanistan abziehen sollten, und verteidigte Barack Obamas Reaktion auf die Unruhen nach den Wahlen im Iran 2009. Außerdem kritisierte er die Bush-Regierung für die Überwachung ohne richterliche Anordnung und unterstützte Prozesse für die Gefangenen im Gefangenenlager Guantanamo Bay. In Bezug auf die Einwanderung unterstützt Will eine strengere Grenzsicherung und einen "Weg zur Staatsbürgerschaft" für illegale Einwanderer.

Soziale Fragen

Will vertrat die Ansicht, dass die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs in der Rechtssache "Roe v. Wade" zu einer "Beschneidung der demokratischen Debatte über die Abtreibungspolitik" geführt hat. Was die Kriminalität betrifft, so ist Will gegen die Todesstrafe. Er ist der Meinung, dass höhere Inhaftierungsraten die Bevölkerung im Allgemeinen sicherer machen, befürwortet aber die Abschaffung von Mindeststrafen. Darüber hinaus ist Will generell skeptisch gegenüber Programmen zur Förderung von Minderheiten. Will befürwortet die Legalisierung von Drogen.

Wirtschaftliche Fragen

Will ist ein konservativer Libertärer, der Deregulierung und niedrige Steuern befürwortet, da dies seiner Meinung nach das Wirtschaftswachstum ankurbelt und moralisch fairer ist. Er war sowohl gegen die Konjunkturprogramme von George W. Bush als auch von Barack Obama. Will befürwortet die Abschaffung des Mindestlohns und die Einrichtung freiwilliger persönlicher Rentenkonten, um die Bundeskosten für die Sozialversicherung zu senken. Im Februar 2013 unterstützte Will einen Vorschlag des "schonungslos liberalen" Sherrod Brown, der darauf abzielt, konsolidierte Banken und Finanzkonglomerate zu zerschlagen und durch die Wiedereinführung des Glass-Steagall-Gesetzes "too big to fail" zu beenden.

Wahlkampffinanzreform

Will ist gegen Versuche, die Wahlkampffinanzierung zu regeln, da er der Meinung ist, dass solche Gesetze verfassungswidrig sind und etablierte Politiker in unfairer Weise begünstigen würden. Außerdem vertritt er die Ansicht, dass das Ausgeben von Geld eine Form der freien Meinungsäußerung und der politischen Beteiligung ist. Wenn man der Regierung die Macht gibt, die Redefreiheit zu regulieren, wird die Regierung seiner Meinung nach "noch größer". Stattdessen ist er der Meinung, dass wir "mehr Redefreiheit brauchen, die für weniger Regierung eintritt", um die Bedeutung der Politik in unserem Leben zu verringern und damit indirekt die politischen Ausgaben zu reduzieren.

Kritik an republikanischen Politikern

Obwohl er sich mit der konservativen Politik identifiziert, hat Will eine Reihe von Personen und Maßnahmen kritisiert, die mit der Republikanischen Partei und dem amerikanischen Konservatismus in Verbindung gebracht werden. Er gehörte zu den ersten, die sich gegen die Nominierung von Harriet Miers für den Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten durch Präsident George W. Bush aussprachen.

Will war im Vorfeld der Invasion des Irak im Jahr 2003 ein Falke und äußerte Vorbehalte gegenüber der Irak-Politik der Bush-Regierung. Schließlich kritisierte er, was er als unrealistisch optimistische politische Szenarien bezeichnete. Im März 2006 forderte Will in einer Kolumne, die er nach dem offensichtlich sektiererischen Bombenanschlag auf den Askariya-Schrein in Samarra verfasste, die Bush-Regierung - und die Vertreter der US-Regierung im Irak - auf, ehrlicher über die Schwierigkeiten zu sprechen, die den Vereinigten Staaten beim Wiederaufbau und der Aufrechterhaltung der Ordnung im Irak drohten, und verglich die Rhetorik des Weißen Hauses auf ungünstige Weise mit der von Winston Churchill in den ersten Jahren des Zweiten Weltkriegs. Will bezeichnete die optimistischen Einschätzungen der Bush-Regierung als "Rhetorik der Unwirklichkeit". Er kritisierte die Irak-Politik der Bush-Regierung und die allgemeine Außen- und Innenpolitik des Weißen Hauses und des Kongresses in seiner Grundsatzrede beim Milton Friedman Prize Dinner 2006 des Cato Institute.

Will war auch ein scharfer und früher Kritiker sowohl von Sarah Palin als auch von John McCains Wahlkampf 2008. Er kritisierte Palins Verständnis von der Rolle des Vizepräsidenten und ihre Qualifikation für diese Rolle. Ende 2011, als die Präsidentschaftsvorwahlen der Republikanischen Partei 2012 näher rückten, sagte Will, dass der Spitzenkandidat Newt Gingrich verkörpert fast alles, was am modernen Washington unangenehm ist, und bezeichnete ihn als den klassischen Mietpolitiker. In einem Interview aus dem Jahr 2013 mit den Autoren von Reason, Nick Gillespie und Matt Welch, sagte Will, dass seine Ansichten allmählich, aber stetig libertärer geworden seien.

Will kritisierte Donald Trump mehrmals während Trumps Präsidentschaftswahlkampf 2016, nannte ihn einen "Ein-Mann-Todd Akin" und forderte konservative Wähler auf, "ihm zu helfen, 50 Staaten zu verlieren - als Strafe für seine umfassende Verachtung konservativer Essentials." Im Gegenzug kritisierte Trump Will und machte auf die Tatsache aufmerksam, dass seine Frau Mari Maseng Will Beraterin der Präsidentschaftskampagne von Scott Walker war. Will kritisierte Trump erneut und sagte, Trump sei eine größere Bedrohung als Hillary Clinton]]. Im Juni 2016 erklärte Will in einem Interview mit dem Journalisten Nicholas Ballasy, dass er die Republikanische Partei verlassen habe und als parteiloser Wähler registriert sei, um seine Ablehnung gegenüber Trump zu bekunden.

Im Juni 2019 behauptete Will, die Republikanische Partei sei zu einer Sekte geworden. Im Juli 2020 gab Will bekannt, dass er bei den US-Präsidentschaftswahlen 2020 für Joe Biden stimmen werde.

Persönliches Leben

Familie

Will hat drei Kinder - Victoria, Geoffrey und Jonathan - mit seiner ersten Frau Madeleine; ihr ältestes Kind, Jonathan, wurde 1972 mit dem Down-Syndrom geboren, über das Will gelegentlich in seiner Kolumne schrieb. Im Jahr 1989 ließen er und Madeleine sich nach 22 Jahren Ehe scheiden.

Im Jahr 1991 heiratete Will Mari Maseng. Sie haben ein Kind, einen Sohn namens David, der 1992 geboren wurde, und leben in Chevy Chase, Maryland, einem wohlhabenden Vorort von Washington, D.C. Maseng ist politische Beraterin und Redenschreiberin, die für die Kommunikation der Präsidentschaftskampagne von Rick Perry 2012 verantwortlich war und zuletzt an der Präsidentschaftskampagne von Scott Walker 2016 mitwirkte. Zuvor arbeitete sie an der Präsidentschaftskampagne von Michele Bachmann 2012 und bot ihre Dienste der Kampagne von Mitt Romney 2012 an. Zuvor arbeitete sie für Ronald Reagan als Redenschreiberin für den Präsidenten, stellvertretende Direktorin für Transportwesen und Assistentin des Präsidenten für öffentliche Verbindungen. Außerdem war sie ehemalige Kommunikationsdirektorin von Senator Bob Dole.

Religiöse Überzeugungen

Will ist nach eigener Aussage ein "liebenswürdiger Atheist mit niedriger Spannung".

Er war viele Jahre lang ein ziemlich aktives Mitglied der Episkopalkirche.

Interessen

Will (at far left) with members of the Baseball Hall of Fame and George W. Bush at the White House in 2004

Will, ein Fan der Chicago Cubs, hat viel über Baseball geschrieben, darunter seinen Bestseller Men at Work: Das Handwerk des Baseballs. Er war einer der Interviewpartner für die PBS-Dokumentarserie Baseball von Ken Burns.

Referenzen in der Populärkultur

Will wurde gelegentlich im Comic Doonesbury verspottet, insbesondere in einer Folge von Strips vom Dezember 1980, in der mehrere Figuren eine von Will veranstaltete Party für die Reagans besuchen.

Will wurde in einem Sketch in einer Folge der Sketch-Comedy-Show Saturday Night Live" vom April 1990 auf die Schippe genommen. Dana Carvey spielte Will als Moderator der fiktiven Baseball-Quizshow George F. Will's Sports Machine, in der die Antworten allesamt hochtrabende literarische Metaphern sind, die die Teilnehmer verwirren; die verzweifelten Teilnehmer bringen Will schließlich dazu, zu versuchen, einen Baseball zu werfen, was ihm nicht gelingt.

In der Seinfeld-Folge der 6. Staffel "The Jimmy" erwähnt Kramer, dass er George Will attraktiv findet.

In der Episode "Jack-Tor" aus Staffel 1 von 30 Rock bemerkt Tracy Jordan beim Lesen einer Zeitung, dass George Will "immer konservativer wird".

Ehrenauszeichnungen und Anerkennung

Zusätzlich zu mehr als 16 Ehrentiteln:

  • 1977: Pulitzer-Preis für Kommentar
  • 1978: Headliner Award für beständig herausragende Feuilleton-Kolumnen
  • 1979: Finalist für den National Magazine Award für Essays und Kritik
  • 1980: Silurian Award für redaktionelles Schreiben
  • 1991: Silurian Award für redaktionelle Beiträge
  • 1991: Erster Platz in Interpretationskolumnen: Clarion Awards von Women in Communications
  • 1991: Walter Cronkite Award für herausragende journalistische Leistungen, Arizona State University
  • 1992: Madison Medal Award, Princeton University
  • 1993: Honoris Causa-Initiierung von Omicron Delta Kappa an der Washington and Lee University
  • 1993: William Allen White Award, William Allen White School of Journalism an der University of Kansas
  • 2003: Walter B. Wriston Lecture Award, The Manhattan Institute
  • 2005: Bradley-Preis, The Bradley Foundation
  • 2006: Champion of Liberty Award, Goldwater Institute
  • Am 18. Mai 2019 wurde Will von der Lincoln Academy of Illinois mit dem Order of Lincoln ausgezeichnet, der höchsten vom Staat Illinois verliehenen Auszeichnung.

Werke

  • The Pursuit of Happiness and Other Sobering Thoughts. Harper & Row, 1978.
  • The Pursuit of Virtue and Other Tory Notions. Simon & Schuster, 1982.
  • Statecraft as Soulcraft: What Government Does. Simon & Schuster, 1983.
  • "New business initiatives for public policy", In: Craig E. Aronoff, John L. Ward, dir. "The Future of Private Enterprise", Band 1, Atlanta: Georgia State University, S. 169-180
  • "The Morning After: American Success and Excesses, 1981-1986. Free Press, 1986.
  • The New Season: A Spectator's Guide to the 1988 Election. Simon & Schuster, 1987.
  • Men at Work: The Craft of Baseball. Macmillan, 1990.
  • Suddenly: The American Idea Abroad and at Home. Free Press, 1990.
  • Restoration: Congress, Term Limits and the Recovery of Deliberative Democracy. 1992.
  • The Leveling Wind: Politics, the Culture and Other News, 1990-1994. Viking, 1994.
  • The Woven Figure: Conservatism and America's Fabric: 1994-1997. Scribner, 1997.
  • Bunts: Pete Rose, Curt Flood, Camden Yards and Other Reflections on Baseball. Simon & Schuster, 1997.
  • With a Happy Eye But...: Amerika und die Welt, 1997-2002. Free Press, 2002.
  • One Man's America: The Pleasures and Provocations of Our Singular Nation. Crown Publishing Group, 2008.
  • A Nice Little Place on the North Side: Wrigley Field at One Hundred. Crown Archetype, 2014.
  • The Conservative Sensibility. Hachette Books, 2019.
  • American Happiness and Discontents. Hachette Books, 2021.

Referenzen

  • Alterman, Eric. Sound and Fury: The Making of the Punditocracy (1999) S. 87-105 online edition
  • Hoeveler, J. David, Jr. (1991) Watch on the Right: Conservative Intellectuals in the Reagan Era, Kapitel über Will.
  • Solomon, Norman (März 8, 2001). "Triumph of (George) Will: When Media Might Makes Right". Media Beat. Archived from the original on September 30, 2007.
  • President Jimmy Carter. Interview with Terry Gross (Oktober 21, 2004). "President Carter Tries Hand at Fiction". Fresh Air. WHYY. (Carter behauptet Wills Rolle beim Diebstahl von Briefing-Büchern, ca. 28:30 in dem Interview)
  • Will, George F. (August 10, 2005). "Briefing Book Baloney". The Washington Post. p. A23. (Wills Kolumne, in der er die Behauptung über das Briefingbuch widerlegt)
  • "George F. Will Biography". The Washington Post. 2008. Retrieved August 31, 2008.
  • "George F. Will Biography". Archived from the original on Mai 10, 2015. Retrieved Oktober 16, 2019.
  • "George F. Will – Contributing Editor and Columnist". Newsweek. Archived from the original on Oktober 11, 2008. Retrieved August 31, 2008.
  • Carter Letter

Externe Links

Commons: George Will – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien