Norman Pearlstine
Norman Pearlstine | |
---|---|
Geboren | Norman Pearlstine Collegeville, Pennsylvania, US |
Nationality | American |
Education | A.B. Haverford College J.D. University of Pennsylvania |
Spouse(s) | Charlene Pearlstine (divorced) Adele Wilson (divorced) Nancy Friday (divorced) Jane Boon |
Parent(s) | Gladys Cohen Pearlstine Raymond Pearlstine |
Family | Roy Hattersley (brother-in-law) |
Norman Pearlstine (geboren am 4. Oktober 1942) ist ein amerikanischer Redakteur und Medienmanager. Er hatte zuvor leitende Positionen bei der Los Angeles Times, Time Inc, Bloomberg L.P., Forbes und The Wall Street Journal inne.
Frühes Leben und Ausbildung
Pearlstine wurde in einer jüdischen Familie in Collegeville, Pennsylvania, geboren und wuchs dort auf. Er hat zwei Schwestern, von denen eine die Literaturagentin Maggie Pearlstine Hattersley ist (verheiratet mit dem britischen Politiker Roy Hattersley). Er machte seinen Abschluss an der The Hill School und erwarb anschließend einen Bachelor of Arts in Geschichte am Haverford College und absolvierte ein Postgraduiertenstudium an der juristischen Fakultät der Southern Methodist University.
Karriere
Pearlstine arbeitete von 1968 bis 1992 für das Wall Street Journal, mit Ausnahme eines zweijährigen Zeitraums (1978-1980), in dem er als leitender Redakteur für das Magazin Forbes tätig war. Beim Journal war er Reporter in Dallas, Detroit und Los Angeles (1968-73), Büroleiter in Tokio (1973-76), leitender Redakteur des The Asian Wall Street Journal (1976-78), nationaler Redakteur (1980-81), Redakteur und Herausgeber von The Wall Street Journal/Europe (1982-83), leitender Redakteur (1983-91) und geschäftsführender Redakteur (1991-92).
Von 1992 bis 1994 war er Interimspräsident der New-York Historical Society.
Nachdem er das Wall Street Journal verlassen hatte, gründete er SmartMoney und war später Komplementär von Friday Holdings (zusammen mit Richard Rainwater, Barry Diller und dem Chef von Paramount Pictures, Martin S. Davis), einer Multimedia-Investmentgesellschaft, bevor er 1995 die Nachfolge von Jason McManus als Chefredakteur von Time Inc. antrat und damit der erste Außenstehende in dieser Position war. Zwischen dem 1. Januar 1995 und dem 31. Dezember 2005 war er Chefredakteur von Time Inc.
Pearlstine war ein leitender Berater der Telekommunikations- und Mediengruppe der Carlyle Group in New York. Im Juni 2008 wechselte Pearlstine zu Bloomberg L.P. als Chief Content Officer, einer neu geschaffenen Position. In dieser Funktion war Pearlstine damit betraut, nach Wachstumsmöglichkeiten für Bloombergs Fernseh-, Radio-, Magazin- und Online-Produkte zu suchen und die Nachrichtenaktivitäten des Unternehmens optimal zu nutzen. Pearlstine war auch Vorsitzender von Bloomberg Businessweek, dem Magazin, das Bloomberg L.P. 2009 von McGraw-Hill übernommen hatte, und Co-Vorsitzender von Bloomberg Government, einem webbasierten Abonnementdienst, der sich der Berichterstattung über die Auswirkungen von Regierungsmaßnahmen auf die Wirtschaft widmet, einschließlich Gesetzgebung, Regulierung und Verträge.
Im Oktober 2013 kehrte Pearlstine als Chief Content Officer zu Time Inc. zurück, eine ähnliche Position wie bei Bloomberg. Im Juli 2017 gab er bekannt, dass er sich von "Time Inc." zurückziehen werde.
Am 18. Juni 2018 wurde Pearlstine von Eigentümer Patrick Soon-Shiong zum Chefredakteur der Los Angeles Times ernannt. Im Oktober 2020 trat Pearlstine von seinem Posten bei der Times zurück.
Persönliches
Pearlstine war bereits viermal verheiratet. Während des Studiums heiratete er Charlene Pearlstine; die beiden ließen sich scheiden, als er noch Jura studierte. Im Jahr 1973 heiratete er Adele Wilson, eine Lehrerin. 1988 heiratete er Nancy Friday; die beiden ließen sich 2005 scheiden. Im selben Jahr heiratete er Jane Boon, eine Wirtschaftsingenieurin und Autorin des Romans Edge Play.
Anerkennung
Im Januar 2005 ernannte die American Society of Magazine Editors Pearlstine zum Empfänger ihres Lifetime Achievement Award und nahm ihn in die Magazine Editors' Hall of Fame auf. Im Jahr 2000 wurde er mit dem Gerald Loeb Lifetime Achievement Award for Distinguished Business and Financial Journalism ausgezeichnet. Im Jahr 1989 wurde er von der National Press Foundation mit dem Editor of the Year Award ausgezeichnet.
Pearlstine erhielt die 2019 Medal for Lifetime Achievement in Journalism vom Poynter Institute während des jährlichen Bowtie Ball am 2. November 2019.
Pearlstine war Mitglied des Verwaltungsrats des Tribeca Film Institute und des Watson Institute for International and Public Affairs. Er war Mitglied des Beirats der Craig Newmark Graduate School of Journalism an der City University of New York und war zuvor Co-Vorsitzender des Center on Communication Leadership and Policy an der USC Annenberg School for Communication and Journalism, dem er weiterhin angehört. Er war Mitglied der Vorstände der Carnegie Corporation und des Committee to Protect Journalists. Er ist außerdem Mitglied des Council on Foreign Relations und gehört dem Vorstand des Reporters Committee for Freedom of the Press an. Von 2006 bis 2011 war Pearlstine Präsident und CEO der American Academy in Berlin.
Pearlstine war kurzzeitig in die Kontroverse um Matthew Cooper verwickelt, als er nach der Weigerung des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten, abschlägige Entscheidungen unterer Gerichte zu überprüfen, dem unabhängigen Staatsanwalt, der die Enttarnung von Valerie Plame als verdeckte CIA-Agentin untersuchte, Coopers Notizen übergab. Aus dieser Erfahrung heraus schrieb Pearlstine ein Buch mit dem Titel Off the Record: The Press, the Government, and the War over Anonymous Sources für Farrar, Straus and Giroux.
Externe Links
- Official website
- Appearances on C-SPAN