Berggruen Institute

Aus Das unsichtbare Imperium

Berggruen Institute
Formation2010; 15 years ago (2010)
Founders
Tax ID no.
46-5602320
Registration no.C3671781
Location
  • Los Angeles, California
Revenue (2022)
$16,635,720
Expenses (2022)$18,889,571
Endowment (2024)$1 billion
Staff (2022)
30
Websiteberggruen.org
Nicolas Berggruen in 2017

Das Berggruen Institute ist eine von Nicolas Berggruen gegründete Denkfabrik mit Sitz in Los Angeles.

Geschichte

Das Berggruen Institute wurde 2010 von Gründer Nicolas Berggruen und Mitbegründer Nathan Gardels als globales Netzwerk von "Denkern" gegründet, die sich der Entwicklung systemischer Lösungen für verschiedene Weltprobleme widmen.

Im Jahr 2014 rief das Institut eine globale Online-Publikation namens The WorldPost ins Leben, die mit Huffpost und später mit The Washington Post zusammenarbeitet. The WorldPost ist jetzt als Noema Magazine bekannt, das sowohl online als auch in gedruckter Form veröffentlicht wird.

Im Jahr 2015 rief das Institut in Zusammenarbeit mit mehreren Universitäten, darunter Harvard, USC und Peking University, das Berggruen Fellowship Program ins Leben. Das Programm fördert junge, aufstrebende "Denker".

Berggruen hat zahlreiche Unterstützer und Berater des Instituts rekrutiert, darunter Eric Schmidt, Reid Hoffman, Arianna Huffington, Evan Spiegel, Stephan Schwarzman, Ernesto Zedillo, Jack Dorsey, Elon Musk und Patrick Soon-Shiong.

Räte und Ausschüsse des Berggruen-Instituts

21. Jahrhundert-Rat

Der 21st Century Council bringt ehemalige Staatsoberhäupter, globale Denker und Unternehmer über kulturelle und politische Grenzen hinweg zusammen, um die Probleme anzugehen, die sich aus den Machtverschiebungen von der westlich dominierten Globalisierung zu einer multipolaren Welt ergeben. Der Rat widmet sich der Reform der Global Governance mit dem Ziel, "auf einer Konvergenz der Interessen aufzubauen, um eine Interessengemeinschaft zu schaffen". Den Vorsitz des Rates führt der ehemalige mexikanische Präsident Ernesto Zedillo.

Rat für die Zukunft Europas

Der Rat für die Zukunft Europas ist ein Gremium, das sich mit Forschung, Diskussion und Lobbyarbeit beschäftigt, um das Projekt eines vereinten Europas voranzubringen. Er setzt sich nicht nur für eine fiskalische und politische Union in Europa ein, sondern auch für das Engagement der europäischen Bürger. Er unterstützt "Town Hall"-Treffen und Seminare, um den Ratsmitgliedern und führenden europäischen Politikern ein Forum zu bieten, in dem sie ihre Ideen der Öffentlichkeit vorstellen können.

Im Mai 2013 veranstaltete der Rat ein "Town Hall"-Treffen, das vom französischen Präsidenten Francois Hollande, dem spanischen Premierminister Mariano Rajoy und dem italienischen Arbeitsminister unterstützt wurde. Der Rat und die deutsche Arbeitsministerin Ursula von der Leyen schlugen ein Investitions-, Ausbildungs- und Beschäftigungsprogramm für Europa vor. Das Programm wurde schließlich im Januar 2015 Teil der europäischen Politik, als der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, den 315 Milliarden Euro schweren Investitionsplan vorschlug.

Das Think Long Committee für Kalifornien

Der Think Long-Ausschuss für Kalifornien setzt sich für einen umfassenden Ansatz zur Verbesserung der kalifornischen Verwaltung ein. Von Anfang an war ein politisch überparteiliches Gremium beteiligt. Im November 2011 veröffentlichte das Komitee seinen Bericht A Blueprint to Renew California. Der Bericht empfahl die Übertragung von Befugnissen an lokale Regierungen und Schulbezirke, eine Reform des demokratischen Initiativprozesses, um eine stärkere Berücksichtigung von Maßnahmen, die von der Öffentlichkeit vorgeschlagen werden, zu gewährleisten, die Einrichtung eines "Regentag"-Fonds für wirtschaftliche Abschwünge, ein Gremium für langfristige Aufsicht, um den kurzfristigen, auf Sonderinteressen ausgerichteten Charakter der gewählten Legislative auszugleichen, und die Modernisierung des kalifornischen Steuersystems.

Im Jahr 2014 unterstützte der Ausschuss die Verabschiedung des Gesetzes SB 1253, "The Ballot Initiative Transparency Act", das schließlich am 28. September 2014 angenommen wurde. Das Gesetz erweitert die Möglichkeiten für öffentliche Stellungnahmen und ermöglicht es Gesetzgebern und Befürwortern, Änderungen vorzunehmen, bevor sie den Wählern vorgelegt werden. Der Ausschuss unterstützte 2014 auch Proposition 2, den "Rainy Day Fund", der jedes Jahr einen kleinen Prozentsatz der Einnahmen beiseite legt, um die Schulden des Staates zu bezahlen und sich gegen wirtschaftliche Abschwünge abzusichern.

Der LA-Ausschuss

Das 2016 gegründete LA-Komitee setzt sich aus Einwohnern von Los Angeles und Kalifornien aus verschiedenen Bereichen zusammen, deren Ziel es ist, das Institut beim Aufbau einer Unterstützergemeinschaft und bei der Schaffung wirkungsvoller Programme in Los Angeles zu unterstützen. Das Komitee wird von Geoffrey Cowan, dem Gründungspräsidenten der Annenberg Foundation Trust at Sunnylands, geleitet.

Sense LA

Das Programm Sense LA wurde 2019 ins Leben gerufen, um mit der Kraft der Kunst und der kollektiven Intelligenz der Stadt ein Instrument für den sozialen Zusammenhalt und die öffentliche Beteiligung in Los Angeles zu sein. Im September 2019 startete es sein erstes Projekt mit der Korean American Federation, um formale und umsetzbare Empfehlungen für den Master-Stadtplan der Stadt zu entwickeln, ein Feldversuch in partizipativer repräsentativer Demokratie. Sense LA wird von Berggruen-Stipendiat Gabriel Kahan geleitet.

Programme und Arbeit des Berggruen-Instituts

Die Kernarbeit des Instituts wird durch seine vier Programme geleistet: Future Humans, The Future of Capitalism, The Future of Democracy und Geopolitics and Globalization. Darüber hinaus ermöglicht das Global Fellowship Program Denkern ein globales Studium in verschiedenen Regionen der Welt. Im Jahr 2016 wurde der mit einer Million Dollar dotierte Berggruen-Preis ins Leben gerufen, der jährlich vergeben wird.

Future Humans

Dieses interdisziplinäre Programm, das im Herbst 2022 an den Start geht, wird Experimentatoren, Schöpfer und Wissenschaftler zusammenbringen, die nicht nur verfolgen, sondern auch gestalten werden, wie die Menschen der Zukunft mit den prognostizierten Naturen und Technologien zusammenarbeiten werden.

Das Programm "Zukunft des Kapitalismus"

Das Programm "Zukunft des Kapitalismus" versucht, neue Modelle und Mechanismen für die Verwaltung und Legitimierung von Marktwirtschaften zu entwerfen und gleichzeitig die aktuellen Umwelt- und Verteilungsprobleme anzugehen. Es umfasst zwei Hauptprogramme: das Programm Universelles Grundvermögen, das nach Möglichkeiten sucht, den Einzelnen mit einem universellen Zugang zu einer Vermögensbasis auszustatten, die auf Gegenseitigkeit beruht und die Vorteile an die Beteiligten verteilt, und das Programm Neue Politische Ökonomie, das innovative Vorschläge dazu unterbreitet, wie Führungskräfte auf allen verschiedenen Regierungsebenen am besten auf den globalisierten Kapitalismus reagieren und ihn umgestalten können.

Das Programm "Zukunft der Demokratie"

Das Programm "Zukunft der Demokratie" bringt führende Persönlichkeiten und Denker zusammen, um die Demokratie für das neue Zeitalter neu zu konzipieren und neue Ideen zu entwickeln, wie demokratische Institutionen neu erfunden und der öffentliche Raum für das 21.

Programm Geopolitik und Globalisierung

Das Programm für Geopolitik und Globalisierung, in dem der 21st Century Council angesiedelt ist, konzentriert sich auf zwei Projekte: Thriving in a Transactional International Order (Gedeihen in einer transaktionalen internationalen Ordnung), das darauf abzielt, ein zukunftsorientiertes Modell des internationalen Systems zu entwickeln, das sich auf liberale Ergebnisse konzentriert, ohne sich auf die Wiederbelebung anachronistischer Institutionen zu verlassen, und Promoting US-China Dialogue on AI & Security (Förderung des amerikanisch-chinesischen Dialogs über künstliche Intelligenz und Sicherheit), das seit seiner Gründung für die drei "Understanding China"-Konferenzen in Peking verantwortlich ist.

Global Fellowship Programm

Das Fellowship-Programm ist ein zweijähriges Programm, das Stipendiaten die Möglichkeit gibt, an akademischen Einrichtungen in der ganzen Welt zu studieren.

Berggruen-Preis

Das Berggruen-Institut hat 2016 erstmals den Berggruen-Preis für Philosophie und Kultur verliehen. Die mit einer Million Dollar dotierte Auszeichnung, die von einer unabhängigen Jury ausgewählt wird, wird jährlich an einen Denker verliehen, dessen Ideen von weitreichender Bedeutung für die Gestaltung des menschlichen Selbstverständnisses und den Fortschritt der Menschheit sind.

Der erste Preisträger im Jahr 2016 war Charles Taylor, einer der weltweit führenden Philosophen, der das Verständnis zwischen verschiedenen intellektuellen Traditionen und Zivilisationen vertieft hat. Die Preisträgerin 2017 war Onora O'Neill. O'Neill ist eine vielseitige Philosophin für Politik und Ethik, internationale Gerechtigkeit und Bioethik. Sie ist emeritierte Professorin für Philosophie an der Universität Cambridge und ehemalige Vorsitzende der Gleichstellungs- und Menschenrechtskommission in Großbritannien.

Im Jahr 2018 wurde der Preis an die Autorin und öffentliche Philosophin Martha C. Nussbaum verliehen, um ihre Fähigkeit zu würdigen, die Kraft der Literatur und der klassischen Welt zu nutzen, um einem globalen Publikum zu helfen, Verletzlichkeit - insbesondere die Emotionen im moralischen und politischen Leben - und die Bedingungen für menschliches Wohlbefinden und Glück zu verstehen.

Der Berggruen-Preis 2019 wurde der Richterin des Obersten Gerichtshofs der USA, Ruth Bader Ginsburg, für ihre Pionierarbeit bei der Gleichstellung der Geschlechter und die Anwendung des Rechts zur Förderung ethischer und philosophischer Grundsätze der Gleichheit und der Menschenrechte verliehen.

Der Berggruen-Preis 2020 wurde an Dr. Paul Farmer für seine einflussreiche Arbeit an der Schnittstelle zwischen öffentlicher Gesundheit und Menschenrechten verliehen.

Peter Singer, der australische Moralphilosoph und Bioethiker, erhielt den Berggruen-Preis 2021 für seine bahnbrechenden Arbeiten über effektiven Altruismus sowie für sein Engagement für Tierrechte und die weltweite Beseitigung der Armut.

Im Jahr 2022 wird Kojin Karatani als erster asiatischer Preisträger mit dem Preis ausgezeichnet. Bei der Bekanntgabe der Auszeichnung lobte die Jury des Berggruen-Preises Karatani als einen Universalgelehrten, dessen wissenschaftliches Spektrum unter anderem Philosophie, Literaturtheorie, Wirtschaft, Politik und Ästhetik umfasst.

Im Jahr 2023 wurde die Soziologin und Gesellschaftstheoretikerin Patricia Hill Collins als erste afroamerikanische Frau mit dem Berggruen-Preis ausgezeichnet. In ihrer Begründung beschrieb die Jury des Berggruen-Preises ihr Werk und ihre Schriften, die oft übersehene Arenen politischen Handelns aufzeigen und Ungerechtigkeit und Widerstand dagegen erforschen.

Berggruen-Preis Essay-Wettbewerb

2024 schrieb das Berggruen-Institut den jährlichen Aufsatzwettbewerb zum Berggruen-Preis aus. Der Wettbewerb nimmt Essay-Einsendungen in englischer und chinesischer Sprache entgegen und vergibt 25.000 $ pro Sprachkategorie. Der Wettbewerb befasst sich mit grundlegenden philosophischen Fragen, die sowohl für die Gegenwart als auch für die Zukunft relevant sind, und soll unsere Suche nach frischen Ideen und neuen Paradigmen in einer Zeit, in der es so etwas noch nie gegeben hat, erweitern. Dieser Wettbewerb ergänzt den Berggruen-Preis für Philosophie und Kultur, mit dem bedeutende Beiträge für das gesamte Leben gewürdigt werden.

Berggruen China Center

Im Juni 2018 kündigte das Berggruen Institut Pläne für ein China Center an der Peking University an, ein interdisziplinäres Forschungszentrum, das mit dem Ziel gegründet wurde, den interkulturellen Dialog zu fördern. Es beherbergt Stipendiaten und bietet Symposien und Konferenzen an.

Noema Magazin

2014 gründete das Berggruen Institute eine globale Medienplattform, The WorldPost, und ging eine Partnerschaft mit HuffPost ein, um auf dieser Plattform zu veröffentlichen. Später im Jahr 2017 kündigte das Berggruen Institute eine Partnerschaft mit der Washington Post an, um die Inhalte von The WorldPost ausschließlich auf der Washington Post als Medienplattform zu veröffentlichen, die Meinungsäußerungen, Videos und Beiträge von Autoren aus aller Welt umfasst.

Im Jahr 2020 wurde The WorldPost in ein digitales und gedrucktes Magazin umgewandelt und in Noema Magazine umbenannt. Noema veröffentlicht Essays, Interviews, Reportagen, Videos und Kunst zu verschiedenen Themen wie Kultur, Technologie, Philosophie, Governance, Geopolitik und Wirtschaft. As of 2021, Nathan Gardels ist Chefredakteur von Noema, und Kathleen Miles ist die leitende Redakteurin.

Berggruen Institute Scholar's Campus: Monteverdi

Das Berggruen Institute plant einen neuen Gelehrtencampus in den Santa Monica Mountains, an der Stoney Hill Road oberhalb des Getty Center. Der Campus, der von einem Architektenteam unter der Leitung von Herzog und de Meuron und Gensler entworfen wurde, wird die Programme, Stipendien und Wissenschaftler des Instituts beherbergen. Ab Mitte 2024 befindet sich der Campus im Bau.

Externe Links

  • No URL found. Please specify a URL here or add one to Wikidata.
  • "Berggruen Institute Internal Revenue Service filings". ProPublica Nonprofit Explorer.