Daniel L. Doctoroff

Aus Das unsichtbare Imperium

Dan Doctoroff
Personal details
Born
Daniel Louis Doctoroff

Newark, New Jersey, U.S.
SpouseAlisa Robbins Doctoroff
EducationHarvard University (BA)
University of Chicago (JD)
Signature

Daniel Louis Doctoroff (geboren am 11. Juli 1958) ist ein amerikanischer Geschäftsmann und ehemaliger Regierungsbeamter. Von 2015 bis 2021 war er Chief Executive Officer von Sidewalk Labs, einem von ihm mitgegründeten Startup-Unternehmen, das sich auf Technologien für das Stadtleben konzentriert. Zuvor war er CEO und Präsident von Bloomberg L.P., stellvertretender Bürgermeister für wirtschaftliche Entwicklung und Wiederaufbau von New York City unter Mike Bloomberg von Januar 2002 bis 31. Dezember 2007, leitete die Bewerbung von New York City für die Olympischen Sommerspiele 2008 und 2012 und war geschäftsführender Partner bei Oak Hill Capital Partners, einer privaten Kapitalbeteiligungsgesellschaft.

Frühes Leben

Doctoroff wurde in Newark, New Jersey, geboren. Sein Vater, Martin Myles Doctoroff (1932-2002), war ein ehemaliger FBI-Agent, der die Organisation verließ, als der kleine Doctoroff zwei Jahre alt war Er besuchte die Seaholm High School.

Im Jahr 1980 erwarb Doctoroff einen B.A.-Abschluss in Regierungswissenschaften am Harvard College und 1984 einen J.D.-Abschluss an der University of Chicago Law School. Einer seiner Zimmergenossen am College war der Major League Baseball-Spieler Mike Stenhouse.

Karriere

Frühere Karriere

Doctoroff begann seine Karriere als Investmentbanker bei Lehman Brothers in New York City, wo sein Mentor Peter Solomon war. Später wurde er geschäftsführender Gesellschafter von Oak Hill Capital Partners, einer privaten Kapitalbeteiligungsgesellschaft.

Olympiabewerbung

Nach dem Besuch eines Fußball-WM-Spiels zwischen Italien und Bulgarien im Jahr 1994 wurde Doctoroff dazu inspiriert, New York City als Gastgeber der Olympischen Spiele 2008 für einen solchen Wettbewerb zu gewinnen. Der in New Yorker Politik-, Sport- und Geschäftskreisen weitgehend unbekannte Doctoroff knüpfte Kontakte zu dem politischen Berater Robert Teeter, unter dem Doctoroff während seines Studiums in Harvard als Meinungsforscher für die Republikaner gearbeitet hatte. Über Teeter traf sich Doctoroff mit der Metropolitan Transportation Authority, der New York City Partnership und dem damaligen Bürgermeister Rudy Giuliani und begann, seine Pläne zur Verlegung der Olympischen Spiele nach New York voranzutreiben.

Obwohl das Olympische Komitee der USA beschloss, die Bewerbung der USA für die Olympischen Spiele 2008 nicht weiterzuverfolgen, setzte Doctoroff seine Bemühungen fort und gründete NYC2012, wobei er seinen Schwerpunkt von den Sommerspielen 2008 auf die Spiele 2012 verlagerte. Der NYC2012-Plan sah den Bau neuer Stadien, Verkehrsverbesserungen und Umweltsanierungsmaßnahmen vor.

Bloomberg-Verwaltung

Während seiner ersten Amtszeit als stellvertretender Bürgermeister konzentrierte sich Doctoroff weiterhin auf die Entwicklung vernachlässigter Bereiche des Five-Borough Economic Opportunity Plan der Stadt. Insgesamt beaufsichtigte Doctoroff 289 separate Projekte und Initiativen, darunter die Umwidmung von 6.000 Stadtblöcken, die Schaffung von 130 Millionen Quadratmetern Wohn- und Gewerbefläche und 2.400 Hektar neuer Parks, darunter die High Line, der Brooklyn Bridge Park und Governor's Island. Doctoroff war verantwortlich für Initiativen zum Bau des neuen Yankee-Stadions, des Citi Field und des Barclays Center sowie für die Erweiterung der Campusse der Columbia University, der New York University und der Fordham University. Doctoroff war auch für die Erstellung des New Marketplace Housing Plan verantwortlich, mit dem 165.000 erschwingliche Wohnungen geschaffen oder erhalten wurden.

Doctoroff konzipierte und leitete das Team, das PlaNYC entwickelte, den 127-Punkte-Plan, der mehr als 25 städtische Behörden zusammenbrachte, um New York City umweltfreundlicher zu machen. Im Dezember 2012 argumentierte er, dass die im Rahmen von PlaNYC vorgenommenen Änderungen dazu beigetragen haben, weitere Schäden in der Stadt durch den Hurrikan Sandy zu verhindern, insbesondere in den als Überschwemmungsgebieten ausgewiesenen Gebieten. Einer der 127 Punkte des Plans war die Einführung von Staugebühren, einem Gebührensystem, das vom Pendeln mit dem Auto abhalten soll. Die Befürworter, darunter auch Doctoroff, gingen davon aus, dass die Gebühren dazu beitragen würden, Verbesserungen des öffentlichen Nahverkehrs zu finanzieren, die Treibhausgasemissionen bis 2030 stadtweit um 30 % zu senken und die Verkehrsüberlastung zu verringern. Eine von der Metropolitan Transportation Authority im Jahr 2007 durchgeführte Studie ergab jedoch, dass die U-Bahn-Linien an ihrer Kapazitätsgrenze angelangt waren und einen Anstieg der Fahrgastzahlen nicht verkraften konnten. Die Staugebühren wurden schließlich im April 2008 von den Gesetzgebern des Staates New York mit der Begründung abgelehnt, dass die Gebühr für Pendler aus der Mittelschicht, die keinen Zugang zum öffentlichen Nahverkehr haben, ungerecht sei.

Die Staugebühren für New York City wurden 2017 vom Gouverneur wiederbelebt, 2019 von der Legislative des Bundesstaates verabschiedet und schließlich 2023 von der Bundesregierung genehmigt.

Bloomberg L.P.

Doctoroff verließ die Stadtpolitik noch vor dem Scheitern des Vorschlags zur Staugebühr und wurde im Februar 2008 Präsident von Bloomberg L.P.. Unter Doctoroffs Führung verlagerte Bloomberg L.P. seinen Schwerpunkt von der Bereitstellung von Finanzinformationen und -analysen für sein Netzwerk von Terminal-Abonnenten auf den Aufbau einer Nachrichtenorganisation, die sich an ein breiteres Wirtschaftspublikum richtet. Zu diesen Bemühungen gehörten die Entwicklung einer Strategie zur Steigerung der Leserschaft von Bloomberg.com, die Übernahme von BusinessWeek und die Schaffung der neuen Abonnementdienste Bloomberg Government und Bloomberg Law.

Nach Angaben der "New York Times" stammen 85 Prozent der Einnahmen von Bloomberg L.P. aus dem Verkauf seiner Terminals, die wiederum zur Finanzierung der abonnementbasierten Nachrichtendienste beitragen.

Unter Doctoroff überholte Bloomberg L.P. den Konkurrenten Thomson Reuters beim Marktanteil und begann, seine Aktivitäten in Ländern mit aufstrebenden Märkten, wie z. B. Hedgefonds in Korea, auszuweiten. Im Zuge des Libor-Skandals erklärte Doctoroff dem Europäischen Parlament, dass Bloomberg L.P. einen alternativen Index namens Bloomberg Interbank Offered Rate entwickeln könnte, der die Bedenken der Regulierungsbehörden ausräumen würde.

Doctoroff verließ Bloomberg L.P. im Jahr 2014, wobei Michael Bloomberg wieder die Rolle des CEO übernahm.

Sidewalk Labs

Im Jahr 2015 gründeten Doctoroff und Google ein Start-up namens Sidewalk Labs, das sich auf die Entwicklung von Technologien zur Verbesserung des städtischen Lebens konzentriert. Doctoroff ist der CEO, und Alphabet (die Holdinggesellschaft von Google) finanziert das Unternehmen.

Im Jahr 2017 kündigte Sidewalk Labs einen Plan an, sich an der Neugestaltung eines 12 acres (0.049 km2)-Grundstücks am Hafen von Toronto zu beteiligen und das Grundstück mit der neuesten Technologie zur Verbindung von Menschen auszustatten. Der Plan löste bei seiner ersten Ankündigung eine gewisse Kontroverse aus, und eine noch größere Kontroverse, als die Labs vorschlugen, ihren Aktionsradius auf ein viel größeres Grundstück auszudehnen, das gerade neu erschlossen wird. Kritiker äußerten die Befürchtung, dass Anwohner und Passanten nicht erkennen würden, wie viel Privatsphäre sie aufgeben würden, wenn sie das Grundstück betraten. Doctoroff gab am 7. Mai 2020 bekannt, dass die Labs ihre Pläne aufgeben würden.

Während seiner Zeit bei Sidewalk Labs gründete das Unternehmen mehrere Firmen, darunter: Replica, Sidewalk Infrastructure Partners, CityBlock Health, Pebble, Mesa und Delve.

Im Dezember 2021 gab Doctoroff seinen Rücktritt als CEO bekannt, da er Symptome entwickelte, die mit der amyotrophen Lateralsklerose (ALS) übereinstimmen, an der sein Vater und sein Onkel starben. Später bestätigten die Ärzte die Diagnose ALS, eine neurodegenerative Krankheit.

Weitere Aktivitäten

Im Februar 2013 gab Doctoroff bekannt, dass er mit Mike Bloomberg und dem Mitbegründer der Carlyle Group, David Rubenstein, zusammenarbeitet, um eine Spende in Höhe von 25 Millionen Dollar zur Unterstützung der Forschung zur Heilung der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) zusammenzustellen. Doctoroffs Vater starb 2002 an ALS, und sein Onkel Michael starb 2010 an ALS.

Im Jahr 2013 wurde Doctoroff Präsident und Vorsitzender einer gemeinnützigen Organisation, die zum Bau einer neuen Kunsteinrichtung in Hudson Yards gegründet wurde, die ursprünglich als Culture Shed bekannt war. Während seiner Amtszeit als stellvertretender Bürgermeister leitete Doctoroff den Prozess der Standortsicherung für The Shed als Teil der Neugestaltung der Far West Side von Manhattan. Doctoroff war auch federführend bei den Bemühungen, 636 Millionen Dollar für den Bau und die Eröffnung des Shed aufzubringen, überwachte den Bau des Gebäudes und leitete die Suche nach Alex Poots als erstem CEO und künstlerischen Leiter des Shed. Das Shed wurde 2019 eröffnet.

2013 gründete Doctoroff zusammen mit Bloomberg Philanthropies und David Rubenstein die medizinische Forschungsstiftung Target ALS, nachdem Doctoroffs Vater und Onkel an Amyotropher Lateralsklerose gestorben waren. Er spendete der Stiftung 10 Millionen Dollar aus seinem persönlichen Vermögen. Target ALS hat die klinischen Versuche des Cambridge Biotech-Unternehmens Biogen mit einem experimentellen Medikament finanziert, das 2018 von Karyopharm Therapeutics erworben wurde. Ende 2021 gab Doctoroff seine eigene ALS-Diagnose bekannt und erklärte, er werde "mein Leben dem Kampf gegen diese Krankheit widmen", beginnend mit einer neuen Spendenaktion in Höhe von 250 Millionen Dollar.

Doctoroff ist Mitglied des Verwaltungsrats von Bloomberg Philanthropies und sowohl Gründer als auch Vorstandsvorsitzender von Target ALS.

Doctoroff ist Vorsitzender und Präsident des Verwaltungsrats von The Shed, der Kunsteinrichtung im Hudson Yards-Projekt in New York City.

Im März 2015 wurde Doctoroff in den Vorstand des United States Olympic Committee berufen.

Im September 2017 erschien Doctoroffs Buch Greater Than Ever: New York's Big Comeback", veröffentlicht von PublicAffairs/Hachette Book Group.

Doctoroff war Mitglied des Beirats von Neom, Saudi-Arabiens Plan zum Bau einer futuristischen "Megastadt" in der Wüste.

Persönliches Leben

Nachdem sie sich im ersten Studienjahr in Harvard kennengelernt hatten, heiratete Doctoroff 1981 Alisa Robbins. Er ist Jude, und 2013 wurde Alisa Robbins Doctoroff zur Präsidentin der UJA-Federation of New York ernannt; zuvor war sie Präsidentin der Congregation Or Zarua in Manhattan.

Im Dezember 2021 gab Doctoroff im Alter von 63 Jahren bekannt, dass er wahrscheinlich an ALS erkrankt ist. Seitdem setzt er sich dafür ein, Geld für die Erforschung der Krankheit zu sammeln.

Doctoroff ist ein Cousin zweiten Grades der The New York Times Inlandskorrespondentin Katherine Rosman. Seine Großmutter Jennie Miller, geb. Seeman, (1906-1992) war eine Schwester von Rosmans Großmutter Mae Rosman, geb. Seeman (1917-1987).

Externe Links