Eugene Meyer (financier)
Eugene Meyer | |
---|---|
![]() | |
1st President of the World Bank Group | |
In office June 18, 1946 – December 18, 1946 | |
Preceded by | Position established |
Succeeded by | John J. McCloy |
5th Chairman of the Federal Reserve | |
In office September 16, 1930 – May 10, 1933 | |
President | Herbert Hoover Franklin D. Roosevelt |
Preceded by | Roy A. Young |
Succeeded by | Eugene Robert Black |
Member of the Federal Reserve Board | |
In office September 16, 1930 – May 10, 1933 | |
President | Herbert Hoover Franklin D. Roosevelt |
Preceded by | Edmund Platt |
Succeeded by | Eugene Robert Black |
Personal details | |
Born | Eugene Isaac Meyer Los Angeles, California, U.S. |
Died | Washington, D.C. |
Political party | Conservative |
Children | 5, including Florence and Katharine |
Parent(s) | Marc Eugene Meyer Harriet Newmark |
Relatives | Joseph Newmark (grandfather) |
Education | Yale University (BA) |
Occupation | Banker, businessman, financier, newspaper publisher |
Eugene Isaac Meyer (31. Oktober 1875 – 17. Juli 1959) war ein amerikanischer Bankier, Geschäftsmann, Financier und Zeitungsverleger. Während seiner öffentlichen Karriere diente er von 1930 bis 1933 als 5. Vorsitzender der Federal Reserve. Meyer gab von 1933 bis 1946 The Washington Post heraus, und die Zeitung blieb bis zum Ende des 20. Von Juni bis Dezember 1946 war er der erste Präsident der Weltbankgruppe.
Seine Tochter, Katharine "Kay" Graham, übernahm 1963 die Post und blieb bis zu ihrem Tod im Jahr 2001 deren Titularchefin.
Frühes Leben und Ausbildung
Meyer wurde in eine jüdische Familie in Los Angeles, Kalifornien, hineingeboren, die von einer langen Reihe von Rabbinern und führenden Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens abstammt. Er war eines von acht Kindern von Harriet (geb. Newmark) und Marc Eugene Meyer. Seine Mutter war die Tochter von Joseph Newmark. Er wuchs in San Francisco auf und besuchte das College auf der anderen Seite der Bucht an der University of California, Berkeley, brach das Studium jedoch nach einem Jahr ab und schrieb sich später an der Yale University ein. Er erwarb 1895 einen Bachelor-Abschluss.
Karriere
Bankwesen und Finanzen
Nach dem College ging Meyer zu Lazard Frères, wo sein Vater Partner war, kündigte aber 1901 nach vier Jahren und machte sich selbstständig. Er war ein erfolgreicher Investor und Spekulant und besaß einen Sitz an der New Yorker Börse. Er heiratete 1910 Agnes Elizabeth Ernst, eine Lutheranerin; sie bekamen fünf Kinder, darunter die spätere Katharine Graham, und eine weitere Tochter, Florence Meyer (Frau Oskar Homolka). Im Jahr 1915, als er vierzig war, war er 40 Millionen Dollar wert.
1920 tat sich Meyer mit William H. Nichols von General Chemical zusammen, um seine Vision eines größeren, besseren Chemieunternehmens zu verwirklichen. Meyer und Nichols legten fünf kleinere Chemieunternehmen zusammen, um die Allied Chemical & Dye Corporation zu gründen, aus der später die Allied Chemical Corp. hervorging, die wiederum Teil von AlliedSignal wurde, dem Vorläufer des Spezialmaterialgeschäfts von Honeywell. Nach beiden Männern sind Gebäude am Hauptsitz von Honeywell in Morris Plains, New Jersey, benannt.
Vorsitzender der Federal Reserve
Meyer ging während des Ersten Weltkriegs als Dollar-a-Year-Man (sein symbolisches Gehalt) für Woodrow Wilson nach Washington, D.C., wurde Leiter der War Finance Corporation und blieb dort noch lange nach Ende der Feindseligkeiten. Präsident Calvin Coolidge ernannte ihn 1927 zum Vorsitzenden des Federal Farm Loan Board.
Herbert Hoover beförderte ihn 1930 zum Vorsitzenden des Federal Reserve Board. 1932 übernahm er zusätzlich für ein halbes Jahr die Leitung der neuen Reconstruction Finance Corporation, Hoovers erfolglosem Versuch, Unternehmen durch die Vergabe von Krediten zu helfen. Nachdem Franklin D. Roosevelt Präsident geworden war, trat Meyer am 10. Mai 1933 von seinem Posten bei der Fed zurück.
Meyer wurde dafür kritisiert, dass er als Fed-Vorsitzender die wirtschaftliche Katastrophe der frühen 1930er Jahre nicht mit monetären Anreizen bekämpfte und so zuließ, dass die Bankenkrise außer Kontrolle geriet und sich der wirtschaftliche Zusammenbruch vertiefte. Einer seiner größten Kritiker zu dieser Zeit verurteilte Meyer zusammen mit J. P. Morgan, Andrew Mellon und Ogden Mills als die Vier Reiter der Apokalypse. Zu den neueren Kritikern gehören der Nobelpreisträger Milton Friedman und seine Kollegin Anna Schwartz, die in ihrem bahnbrechenden Buch A Monetary History of the United States das Argument vorbrachten, dass die Fed die Schwere der Depression hätte abmildern können, es aber versäumt habe, ihre Rolle bei der Verwaltung des Geldsystems und der Bekämpfung von Bankenpaniken wahrzunehmen.
Veröffentlichung
The Washington Post
1929 machte Meyer ein Angebot von 5 Millionen Dollar für The Washington Post, das jedoch abgelehnt wurde. Im Juni 1933 kaufte er die Zeitung bei einer Konkursauktion für 825.000 Dollar, nachdem sie durch ihren verschwenderischen, geselligen Besitzer Ned McLean und durch die Große Depression ruiniert worden war. Meyer war erst drei Wochen zuvor vom Amt des Fed-Vorsitzenden zurückgetreten, und er hatte keine Erfahrung im Verlagswesen. Aber er war bereit, bis zu 2 Millionen Dollar für die Post zu bieten, weit mehr als die anderen Bieter, darunter auch William Randolph Hearst. Da er es vorzog, anonym zu bleiben, blieb Meyer dem Verfahren fern.
Nach wochenlangen Spekulationen, bei denen selbst seine Tochter Katharine den Namen des Käufers nicht kannte, wurde er schließlich am 13. Juni in den Zeitungen des Landes bekannt gegeben.
In seiner Erklärung an die Presse versprach Meyer, die "Post" zu verbessern, und versicherte, dass er sie unabhängig betreiben werde. Er sagte auch, dass er die Post auf eigene Faust gekauft habe, ohne den Einfluss "irgendeiner Person, Gruppe oder Organisation". Mit dieser Aussage wollte er den Gerüchten widersprechen, dass er als bekannter Republikaner die Zeitung bald zu einem Sprachrohr für republikanische Anliegen machen würde. Die Reaktion der Presse auf den Kauf war positiv, und andere Zeitungen freuten sich, dass die "Post" nicht untergehen und weiterhin über die Nachrichten aus der Hauptstadt berichten würde; angesichts ihrer wichtigen Lage, so ein Leitartikel, sei die Rettung der "Post" "ein öffentlicher Dienst".
Ein Leitartikel in einer eindeutig republikanischen Zeitung lobte den Kauf als "gute Nachricht für den Journalismus". Der Leitartikel drückte zwar die Hoffnung aus, dass Meyer tatsächlich den republikanischen Standpunkt einnehmen würde, räumte aber ein, dass er dies wahrscheinlich nicht tun würde, da er "kein sklavischer Anhänger irgendeiner Partei oder eines Führers" zu sein schien, und versicherte, dass die Washington Post unter seiner Führung "knallhart und unabhängig sein würde, eine Zeitung, die niemand ignorieren kann." Wie sich herausstellte, stand Meyer in einigen Fragen auf der Seite der Republikaner. Er war gegen den New Deal von FDR, und dies spiegelte sich sowohl in der redaktionellen Haltung der Post als auch in der Berichterstattung wider, insbesondere in Bezug auf die National Recovery Administration (NRA). Er schrieb sogar eine redaktionelle "Nachrichten"-Geschichte unter einem falschen Namen.
In den nächsten zwanzig Jahren gab Meyer Millionen von Dollar aus seinem eigenen Vermögen aus, um die Zeitung, die Verluste machte, am Leben zu erhalten, und konzentrierte sich gleichzeitig auf die Verbesserung ihrer Qualität. In den 1950er Jahren war sie schließlich durchgehend profitabel und wurde zunehmend für ihre gute Berichterstattung und wichtigen Leitartikel anerkannt. Als Verleger trug Meyer gelegentlich zu Geschichten bei: Seine Freundschaft mit dem britischen Botschafter Lord Lothian führte zu einem Washington Post-Scoop über die Beziehung von Edward VIII. zu Wallis Simpson.
Weltbank
Nach dem Zweiten Weltkrieg, im Juni 1946, ernannte US-Präsident Harry S. Truman den damals 70-jährigen Meyer zum ersten Chef der Weltbank. Meyer ernannte seinen Schwiegersohn, Phil Graham, zum Herausgeber der Post. Nach sechs Monaten bei der Weltbank kehrte Meyer zur Post zurück und diente bis zu seinem Tod 1959 in Mount Kisco, New York, als Vorsitzender der Washington Post Company.
Persönliches Leben
Meyers ältere Schwester, Florence Meyer Blumenthal, wurde durch die von ihr gegründete philanthropische Organisation, die französisch-amerikanische Florence-Blumenthal-Stiftung, bekannt, die den Prix Blumenthal vergab. Sein Bruder, Edgar J. Meyer, verheiratet mit Leila Saks Meyer, der Tochter von Andrew Saks, kam beim Untergang der RMS Titanic ums Leben.
Meyer starb im Alter von 83 Jahren am 17. Juli 1959 im George Washington University Hospital in Washington, D.C., wo er wegen eines Herzleidens und Krebses in Behandlung war.
Vermächtnis
Die Eugene Meyer Elementary School in Washington, D.C., wurde 1963 zu Meyers Ehren benannt. Die Schule wurde 2008 geschlossen, und das Gebäude wird seitdem von den District of Columbia Public Schools als Ausweichquartier genutzt.
Anmerkungen
Bibliographie
- Butkiewicz, James. "Eugene Meyer and the German Influence on the Origin of US Federal Financial Rescues". Journal of the History of Economic Thought 37.1 (2015): 57-77. online
- Friedman, Milton; Schwartz, Anna J. (1993) [1963]. A Monetary History of the United States, 1867–1960. Chicago: University of Chicago Press. pp. 327–389. ISBN 978-0691003542.
- Graham, Katharine . Personal History. 1997.
- Meltzer, Allan H. (2003). A History of the Federal Reserve – Volume 1: 1913–1951. Chicago: University of Chicago Press. pp. 320–436. ISBN 978-0226520001.
- Meyer, Agnes E. Out of These Roots. 1959.
- Pusey, Merlo J. Eugene Meyer. 1974.
Externe Links
- Biographie von Eugene Meyer (Website)
- Statements und Reden von Eugene Meyer
- Selections from the Eugene Meyer Papers relating to the Federal Reserve, von der Library of Congress
{_VORLAGE_7__