Matteo Renzi

Aus Das unsichtbare Imperium

Matteo Renzi
Renzi in 2015
Prime Minister of Italy
In office
22 February 2014 – 12 December 2016
PresidentGiorgio Napolitano
Sergio Mattarella
Preceded byEnrico Letta
Succeeded byPaolo Gentiloni
President of Italia Viva
Assumed office
23 December 2022
Preceded byPosition established
Secretary of the Democratic Party
In office
7 May 2017 – 12 March 2018
DeputyMaurizio Martina
Preceded byMatteo Orfini
Succeeded byMaurizio Martina
In office
15 December 2013 – 19 February 2017
DeputyLorenzo Guerini
Debora Serracchiani
Preceded byGuglielmo Epifani
Succeeded byMatteo Orfini
Member of the Senate of the Republic
Assumed office
23 March 2018
ConstituencyFlorence (2018–22)
Campania (2022–)
Mayor of Florence
In office
22 June 2009 – 24 March 2014
Preceded byLeonardo Domenici
Succeeded byDario Nardella
President of the Province of Florence
In office
14 June 2004 – 22 June 2009
Preceded byMichele Gesualdi
Succeeded byAndrea Barducci
Personal details
BornFlorence, Tuscany, Italy
Political partyPPI (1996–2002)
DL (2002–2007)
PD (2007–2019)
IV (since 2019)
Children3
Alma materUniversity of Florence
Signature
Websitematteorenzi.it

Matteo Renzi (pronounced [matˈtɛːo ˈrɛntsi]; geboren am 11. Januar 1975) ist ein italienischer Politiker, der von 2014 bis 2016 als Ministerpräsident Italiens amtierte. Seit 2018 ist er Senator für Florenz. Renzi ist seit 2019 Vorsitzender von Italia Viva (IV), nachdem er von 2013 bis 2018 - mit einer kurzen Unterbrechung im Jahr 2017 - Sekretär der Demokratischen Partei (PD) war.

Nachdem er von 2004 bis 2009 Präsident der Provinz Florenz und von 2009 bis 2014 Bürgermeister von Florenz war, wurde Renzi 2013 zum Sekretär der PD gewählt und wurde im darauffolgenden Jahr Premierminister. Mit 39 Jahren war Renzi der jüngste Regierungschef der G7 und der erste amtierende Bürgermeister, der Ministerpräsident wurde, sowie der jüngste Mensch, der jemals als Ministerpräsident amtierte. Während seiner Amtszeit führte die Regierung Renzi zahlreiche Reformen durch, darunter Änderungen des italienischen Wahlrechts, eine Lockerung der Arbeits- und Beschäftigungsgesetze zur Ankurbelung des Wirtschaftswachstums, eine gründliche Reform der öffentlichen Verwaltung, die Vereinfachung von Zivilprozessen, die Einführung gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften und die Abschaffung vieler kleiner Steuern.

Nach der Ablehnung seiner Verfassungsreform im italienischen Verfassungsreferendum 2016 trat Renzi am 12. Dezember offiziell als Ministerpräsident zurück; sein Außenminister Paolo Gentiloni wurde zu seinem Nachfolger ernannt. Nach der Niederlage bei den italienischen Parlamentswahlen 2018 trat er als Sekretär der PD zurück. Im September 2019 verließ er die PD und gründete die Partei Italia Viva. Im Januar 2021 widerrief Renzi die Unterstützung seiner Partei für das Kabinett Conte II von Ministerpräsident Giuseppe Conte, was zum Sturz der Regierung und zur italienischen Regierungskrise 2021 führte. Im Februar 2021 unterstützte die IV von Renzi die Regierung der nationalen Einheit von Ministerpräsident Mario Draghi. Renzi wurde von politischen Beobachtern als Zentrist und Liberaler bezeichnet.

Frühes Leben

Renzi wurde am 11. Januar 1975 in Florenz als zweites von vier Kindern geboren. Sein Vater Tiziano Renzi war ein Kleinunternehmer und Stadtrat der Christdemokratie (DC) in Rignano sull'Arno. Renzi wuchs in einer streng katholischen Familie in Rignano sull'Arno auf. Er studierte in Florenz am klassischen Lyzeum (liceo classico) Dante Alighieri, wo er sein Abschlussexamen mit der Note 60/60 bestand, aber fast von der Schule verwiesen wurde, weil er sich als Schülersprecher weigerte, eine Schülerzeitung zurückzuziehen, in der ein Mathematiklehrer kritisiert worden war. Während dieser Zeit war er Pfadfinder in der Vereinigung der katholischen Pfadfinder Italiens.

Im Jahr 1999 schloss Renzi sein Jurastudium an der Universität Florenz mit einer Arbeit über Giorgio La Pira, den ehemaligen DC-Bürgermeister von Florenz, ab. Anschließend arbeitete er für die CHIL Srl, ein Marketingunternehmen mit Schwerpunkt Flugblattverteilung, das sich im Besitz seiner Familie befindet, und koordinierte den Verkaufsdienst von "La Nazione". Während dieser Zeit war Renzi auch Verbandsfußball-Schiedsrichter auf Amateurebene und Futsal-Spieler. Im Jahr 1994 nahm er in fünf aufeinanderfolgenden Folgen an der Fernsehsendung La Ruota Della Fortuna (eine lokalisierte Version der US-amerikanischen Spielshow Wheel of Fortune) teil, die von Mike Bongiorno moderiert wurde, und gewann Lit.48 Millionen.

Anfang der politischen Karriere

Renzis Interesse an der Politik begann in der High School. Er war einer der Gründer des Komitees zur Unterstützung der Kandidatur von Romano Prodi für das Amt des italienischen Ministerpräsidenten bei den italienischen Parlamentswahlen 1996; im selben Jahr trat Renzi der zentristischen Italienischen Volkspartei (PPI) bei und wurde 1999 deren Provinzsekretär. Außerdem heiratete er Agnese Landini, mit der er später drei Kinder hatte. Im Jahr 2001 trat Renzi der Partei Daisy von Francesco Rutelli bei, die sich aus Mitgliedern der aufgelösten PPI zusammensetzt.

Am 13. Juni 2004 wurde Renzi als Kandidat der Mitte-Links-Koalition mit 59 % der Stimmen zum Präsidenten der Provinz Florenz gewählt. Er war die jüngste Person, die Präsident einer italienischen Provinz wurde. In den Jahren als Präsident der Provinz Florenz hat Renzi seine Ideen gegen die "politische Kaste" zum Ausdruck gebracht und während seiner Amtszeit die Steuern gesenkt und die Zahl der Angestellten und Manager der Provinz verringert.

Bürgermeister von Florenz

Nach fünf Jahren als Präsident der Provinz Florenz kündigte Renzi an, dass er sich um das Amt des Bürgermeisters von Florenz bewerben würde. Am 9. Juni 2009 gewann Renzi, der inzwischen der Demokratischen Partei (PD) angehört, die Wahl im zweiten Wahlgang mit 60 % der Stimmen gegenüber 40 % für seinen Gegenkandidaten Giovanni Galli. Als Bürgermeister halbierte er die Zahl der Stadträte, richtete 500 kostenlose WLAN-Zugänge in der ganzen Stadt ein, kürzte die Wartelisten für Kindergärten um 90 % und erhöhte die Ausgaben für Sozialhilfeprogramme und Schulen.

Renzi in 2009 as the mayor of Florence

Ein Jahr nach seiner Vereidigung als Bürgermeister und angesichts seiner steigenden Beliebtheit in nationalen Meinungsumfragen organisierte Renzi ein öffentliches Treffen mit einer anderen jungen Parteifunktionärin, Debora Serracchiani, am Leopolda-Bahnhof in Florenz, um über die italienische Politik zu diskutieren, nachdem er erklärt hatte, dass auch in seiner Partei ein völliger Wandel notwendig sei. Weitere prominente PD-Mitglieder, die sich Renzis Programm anschlossen, waren Matteo Richetti, Präsident des Regionalrats der Emilia-Romagna, Davide Faraone, Regionalrat der sizilianischen Regionalversammlung, und Giuseppe Civati, ein prominentes Mitglied der PD in der Lombardei und Mitglied des Regionalrats der Lombardei.

Nach diesem öffentlichen Treffen im August 2010 gaben die italienischen Medien Renzi den Spitznamen "il rottamatore" ("der Schrotthändler" oder "der Zerstörer"). Im Oktober 2011 organisierte Renzi ein zweites öffentliches Treffen, ebenfalls in Florenz, bei dem er einhundert Diskussionsthemen aufschrieb. In dieser Zeit wurde er von anderen Mitgliedern seiner Partei, die dem damaligen PD-Sekretär Pier Luigi Bersani nahestanden, heftig kritisiert, nachdem er vorgeschlagen hatte, dass italienische Politiker aus der gleichen Generation wie der damalige Ministerpräsident Silvio Berlusconi in den Ruhestand gehen sollten. Im September 2012 kündigte Renzi an, dass er bei den italienischen Parlamentswahlen 2013 die Mitte-Links-Koalition anführen wolle; die anderen vier Kandidaten für dieses Amt waren Pier Luigi Bersani, der PD-Sekretär, Nichi Vendola, der Vorsitzende der Links-Ökologie-Freiheit, Laura Puppato, eine PD-Abgeordnete aus Venetien, und Bruno Tabacci, der Vorsitzende des Demokratischen Zentrums. Seine Kandidatur wurde von einigen prominenten PD-Mitgliedern und der Linken der Partei kritisiert, darunter Rosy Bindi, Massimo D'Alema, Stefano Fassina und Vendola.

Nach dem ersten Wahlgang der italienischen Mitte-Links-Vorwahlen 2012 erhielt Renzi 35,5 % der Stimmen, wurde Zweiter hinter Bersani und qualifizierte sich für den zweiten Wahlgang. Renzi erhielt insgesamt 39 % der Stimmen, während Bersani 61 % der Stimmen erhielt. Während des Wahlkampfs 2013 unterstützte Renzi Bersani, indem er große öffentliche Kundgebungen zu dessen Unterstützung in Florenz organisierte. Bei den Wahlen erhielt die PD nur 25,5 % der Stimmen, obwohl Meinungsumfragen die Partei bei fast 30 % sahen. Bei den italienischen Präsidentschaftswahlen 2013 löste Renzi eine kleine Kontroverse aus, indem er die Kandidaturen von Franco Marini und Anna Finocchiaro, zwei langjährigen PD-Mitgliedern, offen kritisierte.

Sekretär der Demokratischen Partei

Renzi in 2012

Nach dem Rücktritt von Pier Luigi Bersani im April 2013 kündigte Renzi an, dass er für das Amt des Sekretärs der Demokratischen Partei (PD) kandidieren würde, was seine Konkurrenten auf den Plan rief. Der Verlust von Sitzen in der PD führte dazu, dass die Parteimitglieder an Bersanis Führungsqualitäten zweifelten. Renzis beeindruckender Lebenslauf in so jungen Jahren in Kombination mit seinem Ruf als politischer Außenseiter dank seines Spitznamens "Scrapper" machte ihn im Vergleich dazu sehr wählbar. Unterstützt wurde er von einer Reihe seiner ehemaligen politischen Gegner, wie den ehemaligen Parteisekretären Walter Veltroni und Dario Franceschini, der Abgeordneten Marina Sereni, dem Mitglied des Europäischen Parlaments David Sassoli und dem Turiner Bürgermeister Piero Fassino. Zu seinen Unterstützern gehörten auch Abgeordnete wie Gianni Pietro Dal Moro, Francesco Sanna, Francesco Boccia, Lorenzo Basso und Enrico Borghi, die alle als dem neu gewählten Ministerpräsidenten Enrico Letta nahestehend galten.

Die beiden anderen Kandidaten für das Amt des Parteisekretärs waren Gianni Cuperlo, Mitglied der Abgeordnetenkammer und ehemaliger Sekretär des Kommunistischen Jugendverbands Italiens, und Giuseppe Civati, ein linksorientierter Abgeordneter aus der Lombardei und ehemaliger Unterstützer von Renzi. Bei den Wahlen zur PD-Führung 2013 wurde Renzi mit 68 % der Stimmen gewählt, gegenüber 18 % für Cuperlo und 14 % für Civati. Er wurde der neue PD-Sekretär und der voraussichtliche Kandidat der Mitte-Links-Koalition für das Amt des italienischen Ministerpräsidenten. Im Vergleich zu den Vorwahlen der Mitte-Links-Koalition im Jahr 2012 rückte Renzi weiter nach links, und seine Wählerschaft unterschied sich nicht wesentlich von derjenigen der durchschnittlichen Vorwahlen der Partei.

Renzis Sieg wurde von Ministerpräsident Letta begrüßt, der unter Bersanis Führung Vizesekretär der Partei gewesen war. Im Januar und Februar 2014 gab es zahlreiche Berichte über anhaltende Führungsspannungen zwischen Renzi und Ministerpräsident Letta. Viele sagten, Renzi setze Letta unter Druck, zu seinen Gunsten zurückzutreten, und argumentierte, dass er das Recht haben sollte, Premierminister zu werden, da er der Vorsitzende der PD sei. Am 12. Februar bestätigte Letta diese Gerüchte zum ersten Mal und forderte Renzi öffentlich auf, seinen Standpunkt klar zu machen. Renzi berief daraufhin für den folgenden Abend eine Sitzung der PD-Führung ein. Unmittelbar vor der Sitzung forderte Renzi Letta öffentlich auf, zurückzutreten und ihm die Bildung einer neuen Regierung zu ermöglichen. Letta wehrte sich zunächst gegen diese Forderung; nachdem auf der Sitzung, an der Letta nicht teilnahm, für Renzis Vorschlag gestimmt worden war, kündigte er an, dass er am 14. Februar seinen Rücktritt als Ministerpräsident einreichen würde.

Unter Renzis Führung trat die PD am 28. Februar 2014 offiziell der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE) als Vollmitglied bei.

Ministerpräsident von Italien (2014-2016)

Renzi announcing the formation of the Renzi Cabinet

Am 17. Januar 2014 twitterte Renzi in der Sendung Le invasioni barbariche des Fernsehsenders La7, als er zu den Spannungen zwischen ihm und Ministerpräsident Enrico Letta befragt wurde, #enricostaisereno ("Enrico don't worry"), um seinem Parteikollegen zu versichern, dass er nichts gegen ihn vorhabe. Auf einer Sitzung am 13. Februar stimmte die PD-Führung mit großer Mehrheit für Renzis Forderung nach "einer neuen Regierung, einer neuen Phase und einem radikalen Reformprogramm". Nur wenige Minuten, nachdem die Partei den Vorschlag Renzis mit 136 zu 16 Stimmen bei zwei Enthaltungen unterstützt hatte, wurde im Palazzo Chigi, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten, bekannt gegeben, dass Letta am folgenden Tag zum Quirinale reisen würde, um Staatspräsident Giorgio Napolitano seinen Rücktritt anzutragen. Am 17. Februar, seiner letzten Amtshandlung als Bürgermeister von Florenz, ernannte Renzi Dario Nardella zum stellvertretenden Bürgermeister von Florenz, der die Stadt bis zu den Bürgermeisterwahlen im Mai desselben Jahres führen sollte.

In einer früheren Rede hatte Renzi Letta gewürdigt und erklärt, er habe nicht die Absicht, ihn "vor Gericht zu stellen". Ohne sich direkt als nächster Ministerpräsident vorzuschlagen, sagte er, die drittgrößte Volkswirtschaft der Eurozone benötige dringend "eine neue Phase" und ein "radikales Programm", um dringend benötigte Reformen durchzusetzen. Der von ihm eingebrachte Antrag verdeutlichte "die Notwendigkeit und Dringlichkeit, eine neue Phase mit einer neuen Exekutive einzuleiten". In einer privaten Ansprache an die Parteiführer sagte Renzi, Italien stehe "am Scheideweg" und müsse entweder Neuwahlen abhalten oder eine neue Regierung bilden, ohne dass es zu einem erneuten Urnengang komme. Am 14. Februar akzeptierte Staatspräsident Napolitano den Rücktritt Lettas vom Amt des Ministerpräsidenten.

Nach Lettas Rücktritt erhielt Renzi am 17. Februar von Präsident Napolitano offiziell den Auftrag zur Bildung einer neuen Regierung. Renzi führte mehrere Tage lang Gespräche mit den Parteiführern, die er alle live im Internet übertrug, bevor er am 21. Februar das Kabinett Renzi vorstellte, das aus Mitgliedern der PD, der Neuen Rechten Mitte, der Union der Mitte und der Bürgerlichen Wahl (SC) bestand. Sein Kabinett wurde mit einem Durchschnittsalter von 47 Jahren die bisher jüngste Regierung Italiens. Es war auch das erste Kabinett, in dem die Anzahl der weiblichen Minister gleich der Anzahl der männlichen Minister war, mit Ausnahme des Ministerpräsidenten.

Am 22. Februar wurde Renzi offiziell als Ministerpräsident vereidigt und war damit der vierte Ministerpräsident innerhalb von vier Jahren und der jüngste Ministerpräsident in der Geschichte Italiens. Sein Aufstieg zum Sekretär der PD und schließlich zum Ministerpräsidenten wurde als Zeichen eines dringend benötigten Generationswechsels gewertet; zum Zeitpunkt seines Amtsantritts hatte Renzi die mit Abstand höchste Zustimmungsrate aller Politiker des Landes. Am 25. Februar wurde Renzi im italienischen Parlament mit 169 Stimmen im Senat der Republik und 378 Stimmen in der Abgeordnetenkammer das Vertrauen ausgesprochen.

Am 7. Februar 2015, nach knapp einem Jahr an der Macht, traten fünf Senatoren und zwei Abgeordnete der SC zur PD über und gaben als Hauptgrund für ihre Entscheidung, die Partei zu wechseln, die Führung von Renzi als Ministerpräsident an. Am 20. März wurde Ministerpräsident Renzi kurzzeitig "ad interim" Minister für Infrastruktur und Verkehr, nachdem Maurizio Lupi wegen eines Korruptionsskandals im Zusammenhang mit öffentlichen Infrastrukturarbeiten, in dem sein Name mehrfach genannt worden war, zurückgetreten war. Renzi hatte das Amt inoffiziell bis zum 2. April inne, als Graziano Delrio zum neuen Minister ernannt wurde.

Am 4. Dezember 2016, nach dem Scheitern des von ihm vorgeschlagenen Referendums, kündigte Renzi seinen Rücktritt an. Am 7. Dezember übergab er den Rücktritt offiziell an Staatspräsident Sergio Mattarella.

Innenpolitik

Arbeitsmarktreform

Nach seinem Amtsantritt als Ministerpräsident erklärte Renzi, dass die als "längst überfällig" geltende und von den großen Gewerkschaften und der organisierten Arbeitnehmerschaft abgelehnte Arbeitsmarktreform zur Einführung von Arbeitsmarktflexibilität ganz oben auf seiner Agenda stehen würde, um die Lage der italienischen Wirtschaft zu verbessern. Am 12. März 2014 erließ das Kabinett Renzi ein Gesetzesdekret über befristete Arbeitsverträge, das nach dem Arbeitsminister Giuliano Poletti benannt wurde, sowie einen Gesetzentwurf für umfassende Reformen des italienischen Arbeitsmarktes, das sogenannte Beschäftigungsgesetz. Für diejenigen, die weniger als 1.500 Euro im Monat verdienen, wurde eine Senkung der Steuerlast um etwa 80 Euro angekündigt. Am 30. April stellten Renzi und Marianna Madia, die Ministerin für die öffentliche Verwaltung, die Leitlinien für die Reform der öffentlichen Verwaltung vor, die am 13. Juni vom Kabinett Renzi gebilligt wurden und am 7. August in Kraft traten.

Trade union protesters demonstrate near the Colosseum against Renzi's labour market reforms

Im September 2014 bemühte sich die Regierung um die Genehmigung des Beschäftigungsgesetzes, das unter anderem die Abschaffung von Artikel 18 des Arbeiterstatuts vorsah, der Arbeitnehmer vor ungerechtfertigten Entlassungen schützte. Der Vorschlag wurde von der organisierten Arbeitnehmerschaft kritisiert, insbesondere von der größten Gewerkschaft, dem Allgemeinen Gewerkschaftsbund Italiens (CGIL), und ihren Vorsitzenden Susanna Camusso und Maurizio Landini. Darüber hinaus kritisierte der linke Flügel der Demokratischen Partei (PD), der zu diesem Zeitpunkt von Renzis Rivalen und ehemaligem PD-Sekretär Pier Luigi Bersani angeführt wurde, die Regierung für die Reform und drohte damit, gegen sie zu stimmen.

Am 29. September stimmte der Nationale Ausschuss der PD trotz der Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Partei mit 130 Ja-Stimmen, 20 Nein-Stimmen und 11 Enthaltungen für das Beschäftigungsgesetz. Am 9. Oktober stimmte der Senat für das Beschäftigungsgesetz, und die bahnbrechende Reform wurde mit 165 zu 111 Stimmen angenommen, was den ersten Schritt für das ehrgeizigste Wirtschaftsgesetz der acht Monate alten Regierung darstellt. Vor der Abstimmung musste Arbeitsminister Poletti seine Rede wegen der lautstarken Proteste der Oppositionsparteien Fünf-Sterne-Bewegung (M5S) und Lega Nord (Lega), von denen einige Münzen und Papiere warfen, abkürzen. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, die zu Besuch in Mailand war und zu den Politikern gehörte, die sich am lautesten über die Notwendigkeit rascher Wirtschaftsreformen in Italien geäußert hatten, sagte, das Arbeitsgesetz sei ein "wichtiger Schritt" zum Abbau von "Beschäftigungsbarrieren" in der drittgrößten Volkswirtschaft der Eurozone.

Am 25. Oktober nahmen fast eine Million Menschen an einer von der CGIL organisierten Massendemonstration in Rom teil, um gegen die Arbeitsreformen der Regierung zu protestieren. Einige prominente Mitglieder der Linksfraktion der PD, darunter Gianni Cuperlo, Stefano Fassina und Giuseppe Civati, nahmen ebenfalls an dem Protest teil. Am 8. November protestierten mehr als 100.000 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes in Rom bei einer von den drei größten Gewerkschaften des Landes, der CGIL, der CISL und der UIL, organisierten Demonstration. Am 25. November nahm die Abgeordnetenkammer das Beschäftigungsgesetz mit 316 Stimmen an; die M5S, die Lega und fast vierzig Abgeordnete der PD enthielten sich der Stimme, um gegen die Reform zu protestieren. Am 3. Dezember erteilte der Senat die endgültige Zustimmung, die nötig war, um das Gesetz zu verabschieden.

Im Januar 2017 wurde das Beschäftigungsgesetz vor das italienische Verfassungsgericht gebracht. Renzi und seine Befürworter erklärten, das Gesetz sei notwendig, um Arbeitsplätze zu schaffen und Investoren anzuziehen, während die Kritiker behaupteten, es beschneide die Rechte der Arbeitnehmer, ohne neue Arbeitsplätze zu schaffen. Das Gericht lehnte eine Petition ab, die 3,3 Millionen Unterschriften für ein Referendum über das Arbeitsgesetz erhalten hatte. Im September 2018 wurde das Arbeitsgesetz teilweise aufgehoben, nachdem dasselbe Gericht die Entschädigungsregelungen für Klagen wegen unrechtmäßiger Entlassung für verfassungswidrig erklärt hatte, weil diese Regelungen nicht mit den Grundsätzen der "Angemessenheit und Gleichheit" in Einklang standen und dem Konzept des "Schutzes der Arbeit" gemäß Artikel 4 und 35 widersprachen. Im Juli 2020 akzeptierte das Gericht die von den Gerichten von Bari und Rom in derselben Angelegenheit aufgeworfenen Fragen und entschied, dass die Entschädigungsregelungen gegen die Verfassungsgrundsätze der Gleichheit, der Angemessenheit und des Schutzes der Arbeit verstoßen; es war das erste Mal, dass ein Urteil von drei Frauen unterzeichnet wurde.

Wirtschaftspolitik

Renzi speaking at Ca' Foscari University in Venice

Im März 2014 genehmigte das Kabinett Renzi die Versteigerung einer großen Anzahl von Luxusautos, die für den Transport von Staatsoberhäuptern verwendet wurden, darunter neun Maseratis, zwei Jaguar und verschiedene andere Fahrzeuge wie BMWs und Alfa Romeos. Von den 1 500 Autos, die zum Verkauf angeboten wurden, wurden 170 sofort über eBay verkauft. Im April zwang Renzi im Rahmen seiner umfassenden Industriereformen die Chefs der größten italienischen Staatsunternehmen, darunter Eni, Terna, Finmeccanica, Enel und Poste italiane, zum Rücktritt, da die Öffentlichkeit kein Vertrauen in ihre Führung habe. In der Folge wurden die meisten neuen Positionen mit Frauen besetzt, so dass zum ersten Mal eine Frau an der Spitze eines staatlichen Unternehmens in Italien stand. Im April 2014 führte Renzis Kabinett den so genannten "Renzi-Bonus" ein, eine monatliche Zulage von 80 Euro, die Inhabern eines Jahresgesamteinkommens von höchstens 24.600 Euro zusteht. Die Prämie, mit der die Ausgaben wieder angekurbelt werden sollten, wurde von der Opposition heftig kritisiert, die sie als "Wahlgeschenk" für die Wahlen zum Europäischen Parlament 2014 bezeichnete.

Am 1. August brachte Renzi ein Gesetzesdekret mit dem Titel "Unblock Italy" auf den Weg, das die Umsetzung von Großprojekten, Bauarbeiten und Infrastrukturen, die zu diesem Zeitpunkt ausgesetzt waren, erleichtern und die Verwaltung weiter vereinfachen sollte. Im Mittelpunkt stand das "Millegiorni"-Programm, das Programm der Tausend Tage. Am 1. September eröffnete Renzi die Website "passodopopasso.italia.it", auf der die Bürger die Fortschritte der "Millegiorni" verfolgen konnten. Am 9. Oktober legte Renzi sein erstes Finanzgesetz (Legge di Stabilità) vor, das am 28. Oktober von der Europäische Kommission genehmigt wurde. Das 36-Milliarden-Euro-Gesetz enthielt die größten Steuersenkungen seit einem Jahr (18 Milliarden Euro), die Bekämpfung der Steuerhinterziehung und den 80-Euro-Bonus; es wurde von Gewerkschaften wie der CGIL, der CISL und der FIOM kritisiert, während die UIL sich positiver äußerte und die Confindustria es unterstützte.

Im Februar 2015, als die Wirtschaft weiterhin stagnierte, kündigte die Regierung einen Plan zur Abschaffung der Vorschriften an, die den Anteilseignern genossenschaftlicher Kreditinstitute unabhängig von der Höhe ihrer Anteile nur eine Stimme bei Aktionärsversammlungen zugestehen. Die Europäische Kommission prognostizierte daraufhin, dass die italienische Wirtschaft bis zum Frühjahr zu wachsen beginnen würde. Die Regierung kündigte auch die Abschaffung der IRAP, einer regionalen Steuer auf Produktionstätigkeiten, an; bei der Erörterung des Haushaltsgesetzes 2016 versprach Renzi außerdem die Abschaffung von IRPEF, IMU und TASI, d. h. der Steuern auf natürliche Personen, öffentliche Dienstleistungen und den Wohnsitz, die ein Aushängeschild des früheren Mitte-Rechts-Premierministers Silvio Berlusconi waren, und der Haushaltsplan 2016 mit seinen Steuersenkungen wurde trotz der Bedenken der Europäischen Kommission am 22. Dezember verabschiedet. Außerdem hob Renzi den Schwellenwert für Barzahlungen dreimal an, um die Wirtschaft anzukurbeln. Er versprach, dass dies nicht zur Steuerhinterziehung beitragen würde, und bezeichnete es als eine "einfache, faire und liberale Maßnahme", die "vereinfacht" und "den Konsum fördert". Im Jahr 2018 räumte der Wirtschafts- und Finanzminister Pier Carlo Padoan ein, dass dies ein Fehler war. Eine Studie von Bankitalia/Palazzo Koch aus dem Jahr 2021 kam zu dem Schluss, dass die Entscheidung "den Anteil der illegalen Wirtschaft um 0,5 Prozentpunkte erhöht hat" und "ein Anstieg der Bargeldverwendung um 1 % zu einem Wachstum zwischen 0,8 % und 1,8 %" der Schattenwirtschaft führt.

Im Mai 2015 verzeichnete die Wirtschaft ein Wachstum von 0,3 % und beendete damit die italienische Triple-Dip-Rezession. Im Januar 2016 verwies Renzi auf 500 000 zusätzliche Arbeitsplätze, die durch seine Politik geschaffen worden seien. Im Oktober 2016 wurde das von der Regierung Renzi vorgeschlagene Finanzgesetz für 2017, ein expansiver Haushalt, der auch eine Erhöhung des Defizits zur Bewältigung der Erdbeben- und Migrantenkatastrophe vorsah, als zunehmende Anti-Brüssel-Rhetorik gewertet, nachdem er vor einer Katastrophe gewarnt hatte, sollte es abgelehnt werden. In einem Interview mit "La Repubblica" am 23. Oktober sagte Padoan: "Europa muss sich entscheiden, auf welcher Seite es steht. Sie können akzeptieren, dass unser Defizit von 2 % auf 2,3 % (des Bruttoinlandsprodukts) ansteigt, um das Erdbeben und die Migrantenkatastrophe zu bewältigen. Oder sie können den ungarischen Weg wählen, der Mauern gegen die Migranten aufbaut und abgelehnt werden muss. Das wäre der Anfang vom Ende." Am 24. Oktober verteidigte Renzi das Haushaltsgesetz mit den Worten: "Wir wollen uns um die Bedürfnisse der italienischen Bürger kümmern, nicht um die der Brüsseler Technokratie."

Verfassungs- und Wahlrechtsreformen

Renzi with President Giorgio Napolitano

Bei seinem Amtsantritt als Ministerpräsident erklärte Renzi, dass eine seiner wichtigsten Aufgaben die Durchführung von Verfassungsreformen sei; im April 2014 legte die Regierung Renzi einen Verfassungsentwurf auf Initiative der Regierung vor. Der institutionelle Rahmen Italiens war seit dem 1. Januar 1948, als die Verfassung Italiens nach ihrer Verabschiedung durch die Verfassungsgebende Versammlung am 22. Dezember 1947 in Kraft trat, im Wesentlichen unverändert geblieben, und Renzi argumentierte, dass Änderungen notwendig seien, um die Regierungen stabiler zu machen; das System sei als Folge des faschistischen Regimes in Italien geschaffen worden, um eine Wiederholung zu vermeiden. Die Kommunistische Partei Italiens (PCI) setzte sich für ein Einkammernsystem mit Verhältniswahlrecht ein, da sie dem Einkammernsystem mit Mehrheitswahlrecht misstraute, um eine Tyrannei der Mehrheit zu vermeiden, und wie ein Teil der Sozialistischen Partei Italiens (PSI) den Senat als Synonym für Privilegien und das Gedeihen im Schatten des faschistischen Regimes betrachtete, während die Partei der Christdemokratie (DC) für ein Zweikammersystem mit Gewaltenteilung eintrat, um die Hegemonie einer Partei zu vermeiden. Die Aktionspartei, die DC, die Italienische Republikanische Partei und ein Teil der Sozialisten setzten sich gegenüber der PCI und den dissidenten Sozialisten durch, insbesondere was den Senat betraf. Das derzeitige System war nicht das beabsichtigte Ergebnis der Versammlung, sondern kam durch spätere politische Entscheidungen und Bedingungen zustande.

Die erste Phase von Renzis Reformpaket zielte auf die Abschaffung des so genannten "perfekten Zweikammersystems" ab, das der Abgeordnetenkammer und dem Senat der Republik identische Befugnisse verlieh; die Reformen würden die Mitgliederzahl und die Macht des Senats erheblich verringern. Verfassungsreformen waren seit April 2013 im Gespräch, als der damalige Präsident Giorgio Napolitano einen Reformausschuss einrichtete, um eine Wiederholung der ergebnislosen Parlamentswahlen zu vermeiden, wie sie zwei Monate zuvor stattgefunden hatte. Die Reform sieht vor, dass der Senat nicht mehr befugt ist, den Rücktritt der Regierung zu erzwingen, indem er die Vertrauensabstimmung verweigert, und dass nur noch einige wenige Gesetzesentwürfe, darunter Verfassungsgesetze, Verfassungsänderungen, Gesetze über lokale Interessen, Referenden und den Schutz sprachlicher Minderheiten, vom Senat verabschiedet werden müssen. Außerdem kann der Senat nur noch in einigen Fällen Änderungsvorschläge zu Gesetzesentwürfen einbringen, während die Abgeordnetenkammer immer das letzte Wort hat, und die Zusammensetzung des Senats wird geändert, indem regionale Vertreter in einer Weise ernannt werden, die praktisch mit der des deutschen Bundesrats identisch ist. Am 11. März 2014 billigte die Abgeordnetenkammer sowohl die Pläne zur Umgestaltung des Senats als auch die zweite Stufe von Renzis Verfassungsreformen, ein Hauptwahlgesetz, mit dem das italienische Wahlsystem überarbeitet werden soll. Am 26. März setzte sich die Regierung trotz der Einwände mehrerer Koalitionsparteien bei der Abstimmung im Senat über den Gesetzentwurf zur Reform der Provinzen mit 160 Ja- und 133 Nein-Stimmen durch.

Am 6. Mai billigte der Ausschuss für Verfassungsfragen des Senats den Gesetzentwurf der Regierung zur Reform des Senats. Aufgrund der ehrgeizigen Reformen, die die Abschaffung des Senats vorsahen, was nach den Worten von Valentino Larcinese "zu einer Verlagerung hin zu einem ‚‘de facto‚‘ quasi-präsidentiellen System, das in ‚‘de jure‚‘ parlamentarische Institutionen eingebettet ist", und zu einer Ausweitung der Befugnisse des Ministerpräsidenten sowie zu einem neuen Wahlgesetz geführt hätte, wurde Renzi von Verfassungsrechtlern und Politikern, darunter Stefano Rodotà und Fausto Bertinotti, beschuldigt, ein autoritärer und antidemokratischer Führer zu sein. Kritiker wie die linkspopulistische Fünf-Sterne-Bewegung (M5S) und ihr Gründer Beppe Grillo argumentierten, die Reformen würden dem Ministerpräsidenten zu viel Macht verleihen; der umstrittene ehemalige Mitte-Rechts-Premier Silvio Berlusconi meinte, die Änderungen würden "uns geradewegs in eine Nicht-Demokratie führen". The Economist argumentierte, dass die Reformen dazu führen würden, dass korrupte Politiker in den Senat berufen würden. Renzi und seine Regierung argumentierten, dass die Verfassungsreform seit langem von der PCI und der politischen Linken angestrebt wurde. Die Politikwissenschaftlerin Nadia Urbinati kommentierte, dass dies eine zu starke Vereinfachung sei und dass es die politische Rechte sei, die das Zweikammersystem angreife, und argumentierte, dass die Reform mehr mit der von Francesco Speroni von der Lega Nord im Jahr 1994 gemeinsam habe.

Renzi inspecting troops with President Sergio Mattarella

Im April 2014 schlug Renzi vor, dass Italien das von ihm so genannte "Italicum" einführt, ein Verhältniswahlsystem mit einem Mehrheitsbonus für die Partei, die über 40 % der Stimmen erhält, um eine stabile und langfristige Regierung zu gewährleisten. Zur Verabschiedung des neuen Wahlgesetzes, das von der M5S und einer Minderheit der PD abgelehnt wurde, gewann Renzi die Unterstützung von Berlusconi, der immer noch Vorsitzender der Forza Italia (FI) war, obwohl er wegen seiner Verurteilung wegen Steuerhinterziehung aus dem Senat ausgeschlossen worden war. Das Bündnis zwischen Renzi und Berlusconi wurde Nazareno-Pakt genannt, nach dem Namen der Straße in Rom, in der sich der Sitz der PD befindet und in der sich die beiden Politiker zum ersten Mal trafen, um die Reform zu besprechen. Das Bündnis, das eine Geheimklausel enthielt, die besagte, dass Berlusconis Rivale und langjähriger Mitte-Links-Chef Romano Prodi, ein Gründer der PD, nicht Präsident der Italienischen Republik werden würde, scheiterte und wurde von FI aufgekündigt, unter anderem aufgrund der Wahl des von der PD unterstützten Mitte-Links-Kandidaten Sergio Mattarella bei den italienischen Präsidentschaftswahlen 2015.

Renzi wurde von vielen innerhalb der linken Minderheit der PD für den Deal mit Berlusconi kritisiert, ebenso wie von der M5S von Grillo, der sagte, der Nazareno-Pakt sei der Beweis dafür, dass es keine Unterschiede zwischen der italienischen Mitte-Links und Mitte-Rechts gibt. Trotz der Bedenken einiger PD-Mitglieder wurde "Italicum" am 27. Januar 2015 dank der Unterstützung der FI-Senatoren vom Senat endgültig gebilligt.

Am 28. April kündigte Renzi aus Sorge, dass die Reform nicht verabschiedet werden könnte, eine Vertrauensabstimmung an, um die Änderungen der Wahlreform zu genehmigen. Die M5S, die FI und einige linke PD-Mitglieder sprachen sich gegen diese Entscheidung aus, wobei einige versuchten, Vergleiche zwischen Renzi und Benito Mussolini zu ziehen. Nach Mussolinis Acerbo-Gesetz und dem "Betrugsgesetz" des DC-Premierministers Alcide De Gasperi wäre dies erst das dritte Mal, dass ein Wahlgesetz mit einer Vertrauensabstimmung verknüpft wird. Am 4. Mai stimmte die Abgeordnetenkammer mit 334 Ja-Stimmen und 61 Nein-Stimmen, darunter auch eine Fraktion der PD, für Renzis wichtigste Wahlrechtsänderung. Die Reform trat im Juli 2016 in vollem Umfang in Kraft, wurde jedoch im Januar 2017 vom italienischen Verfassungsgericht für teilweise verfassungswidrig erklärt und daraufhin aufgehoben und durch das italienische Wahlgesetz von 2017 ("Rosatellum") ersetzt.

In einem Interview im September 2015 in New York sagte Renzi, dass er für die Verabschiedung der Reform, die er als "Revolution" bezeichnete, nicht auf die Stimmen Berlusconis angewiesen sei. Nachdem die Reform am 11. März 2015 die Abgeordnetenkammer passiert hatte, wurde sie am 13. Oktober vom Senat verabschiedet, der damit seine Macht beschneiden und seine Zusammensetzung ändern würde. Die Abstimmung wurde mit 176 zu 16 Stimmen gewonnen, wobei sich zahlreiche Senatoren der Stimme enthielten, weil sie gegen die Abschaffung vieler ihrer eigenen Befugnisse protestierten. Die letzte Abstimmung fand am 12. April 2016 statt, als die Abgeordnetenkammer die Reform mit 361 Stimmen billigte, während die Opposition das Haus verließ. Am 4. Dezember wurde die Reform im italienischen Verfassungsreferendum 2016 abgelehnt, woraufhin Renzi zurücktrat.

Einwanderung

Number of immigrants arriving by boat in Italy from 1997 to 2016

Als Folge der Bürgerkriege in Libyen und Syrien sah sich Renzi bei seinem Amtsantritt mit einem großen Problem konfrontiert: der hohen illegalen Einwanderung nach Italien. Im Jahr 2014 stieg die Zahl der aus dem Meer geretteten Migranten, die in süditalienische Häfen gebracht wurden. Die steigende Zahl der Migranten veranlasste die einwanderungsfeindliche Lega Nord, die Fünf-Sterne-Bewegung und Silvio Berlusconis Partei Forza Italia zu Kritik an Renzi. Am 8. August billigte das Kabinett Renzi ein Gesetzesdekret, das den internationalen Schutz von Migranten vorsieht. Im November 2014 ordnete Renzi an, die von Italien geleitete Rettungsoperation Mare Nostrum durch die Operation Triton von Frontex zu ersetzen, da mehrere EU-Regierungen die Finanzierung der Operation verweigert hatten. Im Jahr 2014 kamen 170.100 Migranten auf dem Seeweg in Italien an, ein Anstieg um 296 % im Vergleich zu 2013. 141.484 der Reisenden wurden von Libyen aus übergesetzt. Die meisten Migranten stammten aus Syrien, Eritrea und verschiedenen Ländern Westafrikas.

Von Januar bis April 2015 starben etwa 1.600 Migranten auf der Route von Libyen nach Lampedusa, was sie zur tödlichsten Migrantenroute der Welt macht. Am 19. April 2015 kam es im Mittelmeer zu einer Schiffskatastrophe, bei der mehr als 700 Migranten aus Nordafrika ums Leben kamen. Renzi, der von einer politischen Veranstaltung in Mantua anlässlich der italienischen Regionalwahlen 2015 nach Rom zurückkehrte, hielt eine Dringlichkeitssitzung mit Ministern ab und telefonierte mit dem französischen Präsidenten François Hollande, dem maltesischen Premierminister Joseph Muscat und dem griechischen Premierminister Alexis Tsipras. Der Anruf führte zu einer Dringlichkeitssitzung der europäischen Innenminister, um das Problem der toten Migranten zu lösen. In einer Rede zum Thema Einwanderung verurteilte Renzi den Menschenhandel als "neuen Sklavenhandel". Zur Krise sagte Renzi: "Europa ist der größte politische Sieg des zwanzigsten Jahrhunderts, aber er wird von Idealen getragen und nicht von der Kurzsichtigkeit derjenigen, die Mauern errichten wollen. Europa droht zu scheitern, wenn es nur noch eine Ansammlung von Eigeninteressen ist." Im Januar 2016 sagte sein Außenminister Paolo Gentiloni: "Es muss eine Entscheidung zwischen Dublin und Schengen getroffen werden. Beide Abkommen können heute keinen Bestand haben."

Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften

Renzi during a press conference in June 2016

Am 10. Juni 2015 verabschiedete die Abgeordnetenkammer einen Antrag, mit dem die Regierung verpflichtet wurde, einen Gesetzentwurf über die zivile Vereinigung gleichgeschlechtlicher Paare zu verabschieden. Zuvor hatten alle großen politischen Parteien Italiens verschiedene Anträge zu zivilen Lebensgemeinschaften eingebracht, die alle abgelehnt wurden, mit Ausnahme des Antrags der PD, die ebenfalls die Annahme von zivilen Lebensgemeinschaften forderte. Kurz vor seinem Amtsantritt als Ministerpräsident erklärte Renzi, dass er die Einführung von Lebenspartnerschaften für gleichgeschlechtliche Paare befürworte. Im Juli 2015, einige Tage nachdem das Europäische Parlament einen Antrag verabschiedet hatte, in dem alle Mitglieder der Europäischen Union aufgefordert wurden, gleichgeschlechtliche Beziehungen anzuerkennen, entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte, dass Italien gegen die Menschenrechtskonvention verstößt, weil es gleichgeschlechtlichen Paaren das "Recht auf Familienleben" nicht zuerkennt.

Am 7. Oktober brachte Renzi einen Gesetzentwurf in das italienische Parlament ein, der die Einführung gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften und geschlechtsneutraler Lebensgemeinschaften vorsieht. Der Gesetzentwurf wurde eine Woche später in erster Lesung im Senat verabschiedet. Obwohl Renzi die Unterstützung der PD und der größten Oppositionspartei Forza Italia erhielt, kritisierten viele konservative und katholische Abgeordnete beider Parteien, darunter auch einer der Koalitionspartner, die Neue Rechte Mitte (NCD), den Gesetzentwurf. Obwohl der Gesetzentwurf in freier Abstimmung vorgelegt wurde, machte Renzi deutlich, dass er das Gesetz über die zivile Ehe an eine Vertrauensabstimmung über seine Regierung knüpfen würde, wenn es nicht verabschiedet würde.

Nach monatelangen öffentlichen und parlamentarischen Debatten stimmte der Senat am 25. Februar 2016 mit 173 gegen 71 Stimmen für Renzis Vorschläge zur Legalisierung von Lebenspartnerschaften. Eine als "Stiefkindadoption" bekannte Änderung, die einem nicht-biologischen Elternteil in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft Elternrechte eingeräumt hätte, wurde im letzten Moment aus dem Gesetzentwurf gestrichen, nachdem klar wurde, dass eine Mehrheit der Senatoren sie nicht unterstützen würde. Obwohl Renzi seine Unterstützung für den Änderungsantrag zum Ausdruck gebracht hatte, wurde die Entscheidung getroffen, nachdem die Fünf-Sterne-Bewegung von einer Vereinbarung zur Verabschiedung des Änderungsantrags zurückgetreten war; außerdem wurde der Änderungsantrag von der NCD abgelehnt. Renzi bezeichnete die Verabschiedung des Gesetzentwurfs durch den Senat als "Sieg der Liebe", zeigte sich jedoch enttäuscht, dass die Stiefkindregelung nicht ebenfalls angenommen wurde, und sprach die Möglichkeit an, diese zu einem späteren Zeitpunkt in einem separaten Gesetzentwurf einzuführen. Am 11. Mai billigte die Abgeordnetenkammer die endgültigen Vorschläge mit 369 Ja- und 163 Nein-Stimmen.

Sozialpolitik

Renzis sogenanntes "Schulpaket" gehörte zu den 1.000-Tage-Reformen, mit denen die italienische Wirtschaft angekurbelt werden sollte. Es sah unter anderem vor, Einstellungen nach Leistung und nicht nach Dienstalter vorzunehmen, Vollzeitstellen gegenüber Vertretungen zu bevorzugen und mehr Lehrer für behinderte Kinder einzustellen. Auf einer Pressekonferenz am 3. September 2014 kündigte Renzi eine Online-Konsultation mit Schülern, Lehrern und Bürgern im Vorfeld der von Bildungsministerin Stefania Giannini vorangetriebenen großen Schulreformen an. Am 9. Juli 2015 wurde die Schulreform trotz des Widerstands einer überwältigenden Mehrheit von Lehrern und Schülern gegen den Entwurf von der Abgeordnetenkammer mit 277 gegen 173 Stimmen angenommen.

Während einer Zeremonie im Nationalen Olympischen Komitee Italiens am 1. Dezember 2014 gab Renzi offiziell den Startschuss für die Bewerbung Roms um die Olympischen Sommerspiele 2024. Renzi erklärte: "Unser Land scheint zu oft zu zögern. Es ist inakzeptabel, es nicht zu versuchen oder auf das Spiel zu verzichten. Sport ist in Italien eine Lebensart und eine Art, in die Zukunft zu blicken. Ich weiß nicht, ob wir es schaffen werden, aber die Olympia-Kandidatur ist eines der schönsten Dinge, die wir für unsere Kinder, für uns, für Italien tun können." Am 21. September 2016 erklärte die Bürgermeisterin von Rom, Virginia Raggi, die der Fünf-Sterne-Bewegung angehört, gegenüber Reportern, dass die Bewerbung um die Spiele nicht weiter verfolgt werde. Raggi, die seit langem gegen die Ausrichtung der Spiele in Rom ist, nannte die anhaltenden finanziellen Probleme des Landes als Hauptgrund für die Absage der Bewerbung. Sie sagte, die Austragung der Spiele wäre "unverantwortlich" und würde nur dazu führen, dass sich die Stadt weiter verschulden würde.

Universalausstellung

"No-Expo" protests during the inauguration of Expo 2015 in Milan

Während der Amtszeit von Renzi war Mailand Gastgeber der Weltausstellung mit den Themen Technologie, Innovation, Kultur und Traditionen in Bezug auf Lebensmittel. An der Expo, die in den Pavillons der Expo 2015 stattfand, nahmen 145 Länder, drei internationale Organisationen, mehrere Organisationen der Zivilgesellschaft, mehrere Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen teil.

Bei der Eröffnung der Expo am 1. Mai 2015 kam es zu Protesten von Anti-Austeritäts-Aktivisten, dem Schwarzen Block und Anarchisten, die kriminelle Schäden verursachten, so dass die Polizei Tränengas einsetzte. Die Expo führte auch zu Spannungen mit dem Heiligen Stuhl und der italienischen Regierung; Papst Franziskus verurteilte das Konzept der Expo mit den Worten, dass sie "der Kultur der Verschwendung gehorcht und nicht zu einem Modell der gerechten und nachhaltigen Entwicklung beiträgt". Als die Vatikanstadt vor seiner Ernennung zum Papst 3 Millionen Euro in einen eigenen Pavillon auf der Veranstaltung investierte, sagte Papst Franziskus, dass es zwar gut sei, dass sich die Kirche für die Bekämpfung des Hungers und die Förderung sauberer Energie engagiere, dass aber zu viel Geld von der Vatikanstadt für die Expo selbst verschwendet worden sei.

2016 erdbeben

Rubble in the town centre of Amatrice, 2016

Am 24. August 2016 um 03:36 Uhr MESZ ereignete sich in Mittelitalien ein Erdbeben der Stärke 6,2 auf der Momenten-Magnituden-Skala. Das Epizentrum lag in der Nähe von Accumoli, in einem Gebiet an der Grenze zwischen den Regionen Umbrien, Latium, Abruzzen und Marken. Das Erdbeben kostete 298 Menschen das Leben und machte mehr als 4.500 obdachlos. Am 1. September ernannte Renzi Vasco Errani, den ehemaligen Präsidenten der Emilia-Romagna, der bereits während des Erdbebens in der Emilia 2012 Sonderbeauftragter war, zum Sonderbeauftragten für den Wiederaufbau.

Am 26. Oktober um 21:18 Uhr Ortszeit (19:18 Uhr UTC) ereignete sich westlich von Visso ein Erdbeben der Magnitude 6,1 innerhalb der Erdplatte. Das Beben ereignete sich zwei Monate nach einem Erdbeben der Stärke 6,2 im August und ereignete sich etwa 30 km (20 mi) nordwestlich des Epizentrums des August-Erdbebens. Der Katastrophenschutz schätzte die Folgen weniger dramatisch ein als befürchtet. Nach offiziellen Angaben starb ein Mann, weil er infolge des Bebens einen Herzinfarkt erlitten hatte.

Ein drittes großes, flaches Erdbeben der vorläufigen USGS-Magnitude 6,6 ereignete sich 6 km (4 mi) nördlich von Norcia um 07:40 Ortszeit (06:40 UTC) am 30. Oktober. Dieses Beben war das stärkste in Italien seit 36 Jahren, seit dem Erdbeben von Irpinia 1980. Die drei Erdbeben verursachten fast 100.000 Obdachlose.

Auswärtige Angelegenheiten

Official trips made by Renzi as Prime Minister of Italy

Während seiner Amtszeit sah sich Renzi mit mehreren schwierigen außenpolitischen Situationen konfrontiert, wie der europäischen Schuldenkrise, dem Bürgerkrieg in Libyen, dem russisch-ukrainischen Krieg und dem Aufstand des Islamischen Staates im Nahen Osten. Renzi knüpfte enge Beziehungen zu US-Präsident Barack Obama und unterstützte 2014 die Militärintervention gegen den Islamischen Staat im Irak und in der Levante mit Hunderten von italienischen Soldaten und vier Panavia-Tornado-Flugzeugen sowie die internationalen Sanktionen während der Ukraine-Krise nach der russischen Militärintervention in der Ukraine 2014. Renzi baute eine positive Beziehung zum japanischen Premierminister Shinzō Abe auf, der die Wirtschaftspolitik der Regierung Renzi lobte. Ein wichtiger Verbündeter Renzis im Mittelmeerraum war der ägyptische Präsident Abdel Fattah el-Sisi; die beiden Politiker hielten zahlreiche bilaterale Treffen ab, bei denen sie das Problem der Einwanderung nach Italien und die zunehmenden Spannungen im Nahen Osten und Nordafrika erörterten.

In der Europäischen Union unterhielt Renzi enge Beziehungen zum französischen Präsidenten François Hollande und dessen Premierminister Manuel Valls, der in Renzi ein Vorbild für seine Politik des Dritter Wegs sah.

Europa

Renzi with Austrian chancellor Werner Faymann in 2014

Nach den Wahlen zum Europäischen Parlament 2014 in Italien, bei denen die PD die höchste Stimmenzahl aller an der Wahl teilnehmenden Parteien in der gesamten Europäischen Union erhielt, wurde Renzi zum prominentesten Führer der SPE. Dies geschah im Gegensatz zur deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel, die weithin als de facto Vorsitzende der Europäischen Volkspartei angesehen wird; die beiden Vorsitzenden werden als Merkenzi bezeichnet. Renzi und Merkel hatten zahlreiche bilaterale Treffen, das erste am 17. März in Berlin, nur wenige Wochen nach Renzis Wahl zum Ministerpräsidenten, bei dem die beiden Politiker wichtige Reformen besprachen, die die italienische Regierung sowohl in Italien als auch in der Europäischen Union durchführen wollte. Am 22. Januar 2015 besuchte Merkel Renzi in seiner Heimatstadt Florenz, wo sie öffentlich die "beeindruckenden" Reformen seiner Regierung lobte. Am folgenden Tag hielten die beiden Staats- und Regierungschefs eine gemeinsame Pressekonferenz vor dem "David" von Michelangelo Buonarroti ab.

Renzi with French president François Hollande in 2015

Renzi gilt als Verbündeter des französischen Präsidenten François Hollande von der Sozialistischen Partei. Am 15. März 2014 traf Renzi Hollande in Paris und vereinbarte mit ihm eine gemeinsame Wirtschaftspolitik, die sich nicht nur auf die von der sogenannten europäischen Troika aus Europäische Kommission, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds auferlegten Sparmaßnahmen konzentriert, sondern auch auf eine flexiblere Politik zur Förderung des Wirtschaftswachstums in der Europäische Union. Renzi ist ein enger persönlicher Freund des französischen Premierministers Manuel Valls. Die beiden Politiker werden oft als Erben der Politik des Dritter Wegs angesehen, die von Leuten wie Tony Blair vertreten wurde. Am 7. Januar 2015, nach dem Attentat auf Charlie Hebdo in Paris, bei dem 17 Menschen ums Leben kamen, äußerte Renzi sein Entsetzen und seine Bestürzung und übermittelte dem französischen Volk seine besten Wünsche, wobei er auf seine engen Beziehungen zum französischen Premierminister und zur Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo hinwies. Am 11. Januar schloss er sich den von Präsident Hollande organisierten republikanischen Märschen an, an denen sich mehr als vierzig Staats- und Regierungschefs und drei Millionen Menschen beteiligten.

Renzi baute eine konstruktive Beziehung zum britischen Premierminister David Cameron von der Konservativen Partei auf. Bei ihrem ersten Treffen am 1. April 2014 erklärte Cameron, dass die von Renzi geplanten Reformen "ehrgeizig" seien und dass die beiden Männer gemeinsam in der Lage seien, die Europäische Union zu verändern. Am selben Tag traf Renzi auch mit Blair zusammen, dem ehemaligen britischen Premierminister, den Renzi zuvor als politisches Vorbild für ihn bezeichnet hatte. Am 2. Oktober hielt Renzi eine Pressekonferenz mit Cameron in Downing Street 10 ab, wobei Cameron ihre ähnliche Politik zur Reform der Europäischen Union und zur Überwindung der Wirtschaftskrise lobte.

Nach dem starken Abschneiden seiner Partei bei den Wahlen zum Europäischen Parlament nominierte Renzi am 1. August seine Außenministerin Federica Mogherini als Kandidatin für das Amt der Hohen Vertreterin der Union für Außen- und Sicherheitspolitik in der künftigen Europäischen Kommission, die von Jean-Claude Juncker, dem ehemaligen luxemburgischen Premierminister, geleitet wird. Mogherini wurde schließlich erfolgreich als Hohe Vertreterin bestätigt, so dass Italien einen der beiden höchsten Posten in der Europäischen Kommission kontrollierte.

Renzi and the other NATO Quint leaders in 2016

Im September nahm Renzi am Gipfel von Wales 2014 teil. Vor dem offiziellen Beginn des Gipfels führte er Gespräche mit dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko, US-Präsident Barack Obama und den anderen drei Staats- und Regierungschefs der europäischen G4, um die Krise mit Russland zu besprechen. Dieser Gipfel war der erste nach der russischen Militärintervention in der Ukraine und dem Irak-Konflikt 2014 mit dem Islamischen Staat des Kalifen Abu Bakr al-Baghdadi.

Am 3. Februar 2015 empfing Renzi den neu gewählten griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras (SYRIZA) in Rom. Die beiden Politiker hielten eine gemeinsame Pressekonferenz ab, in der sie ihre Besorgnis über die von der Europäischen Kommission auferlegten Sparmaßnahmen zum Ausdruck brachten und erklärten, dass Wirtschaftswachstum der einzige Weg zur Lösung der Krise sei. Nach der Pressekonferenz überreichte Renzi Tsipras eine italienische Krawatte als Geschenk. Tsipras, der dafür bekannt war, dass er sich weigerte, jemals eine Krawatte zu tragen, bedankte sich bei Renzi und sagte, er werde das Geschenk zur Feier tragen, nachdem Griechenland die Sparmaßnahmen erfolgreich neu ausgehandelt habe.

Vereinigte Staaten

Ähnlich wie seine Vorgänger setzte Renzi die langjährige italienische Politik der engen Beziehungen zu den Vereinigten Staaten fort und baute eine Partnerschaft mit Präsident Barack Obama auf. Italien unterstützte die Vereinigten Staaten bei der militärischen Intervention gegen den Islamischen Staat im Irak und in der Levante (ISIL) und beteiligte sich an den internationalen Sanktionen während der Ukraine-Krise gegen Russland nach dessen Einmarsch in die Ostukraine.

Renzi with President Barack Obama at the White House in October 2016

Renzi traf Obama zum ersten Mal am 24. März 2014 während dessen Besuchs in Rom. Renzi hatte auch ein gemeinsames Treffen mit Obama, Papst Franziskus und dem italienischen Staatspräsidenten Giorgio Napolitano. Obama erklärte anschließend, er sei von den Reformen, die Renzi durchführen wolle, beeindruckt gewesen. Renzi selbst sagte, er betrachte Obama als ein Beispiel für die von ihm angestrebte Politik.

Am 22. September besuchte Renzi das Silicon Valley in Kalifornien. In San Francisco traf er sich mit jungen italienischen Emigranten, die in den Vereinigten Staaten Start-up-Unternehmen gegründet haben. Er besuchte auch die Hauptsitze von Twitter, Google und Yahoo! und führte Gespräche mit den Geschäftsführern. Renzi wurde von den ehemaligen Außenministerinnen Condoleezza Rice und George Shultz sowie vom ehemaligen amerikanischen Botschafter in Italien, Ronald P. Spogli, begleitet. Später sprach er an der Stanford University als Gast des Universitätspräsidenten John L. Hennessy.

Am darauffolgenden Tag sprach Renzi auf einem Gipfel der Vereinte Nationen in New York City über das Problem des Klimawandels. Im Anschluss an den Gipfel traf Renzi den ehemaligen Präsidenten Bill Clinton und dessen Frau, die ehemalige Außenministerin Hillary Clinton. Zum Abschluss seiner Reise nahm Renzi an einem Empfang teil, der von Obama ausgerichtet wurde.

Im April 2015 wurde Renzi im Weißen Haus empfangen. Er und Präsident Obama erörterten zahlreiche Themen, darunter den Krieg im Donbass, den libyschen Bürgerkrieg und den ISIL. Sie sprachen über die europäische Wirtschaft, die transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft sowie über den Klimawandel und die Energiesicherheit. Im Oktober 2015 kündigte die italienische Regierung an, ihre Militärpräsenz in Afghanistan an der Seite der US-Armee zu verlängern, um ihren Sicherheitsauftrag fortzusetzen und den Aufstieg islamistischer Kräfte wie Al-Qaida und ISIL zu verhindern.

Am 18. Oktober 2016 lud Präsident Obama Renzi und seine Frau Agnese Landini zu einem offiziellen Staatsdinner ins Weiße Haus ein. Die beiden Männer hielten eine gemeinsame Pressekonferenz ab, bei der Obama, für den das Abendessen der letzte Staatsbesuch als US-Präsident war, sagte, er habe sich "das Beste für den Schluss aufgehoben", und die beiden bekräftigten ihre gegenseitige Unterstützung.

Asien

Renzi baute eine enge Beziehung zum japanischen Premierminister Shinzō Abe auf; die beiden Premierminister waren beide gegen Sparmaßnahmen und für eine Reform der Verfassungen ihrer Länder. Am 6. Juni 2014 empfing Renzi Premierminister Abe in Rom. Abe beglückwünschte Renzi öffentlich zu den wirtschaftlichen und verfassungsrechtlichen Reformen, die von Renzis Regierung durchgeführt werden. Die beiden Staatsoberhäupter trafen sich auch im August 2015 in Tokio und erörterten die Beziehungen zu China und die Stabilität Ostasiens.

Renzi during a press conference in March 2015

Am 9. Juni reiste Renzi nach Hanoi, Vietnam, um mit Präsident Trương Tấn Sang, Premierminister Nguyễn Tấn Dũng und dem Generalsekretär der Kommunistischen Partei Vietnams, Nguyễn Phú Trọng, zusammenzutreffen und Wirtschaftsverträge im Wert von rund 5 Milliarden US-Dollar für die italienische Wirtschaft zu unterzeichnen. Damit war Renzi der erste italienische Premierminister, der Vietnam seit 1973, dem Beginn der diplomatischen Beziehungen zwischen Italien und Nordvietnam, offiziell besuchte. Während seines Besuchs legte Renzi einen Kranz im Mausoleum des ehemaligen nordvietnamesischen Präsidenten Ho Chi Minh nieder.

Am 11. Juni traf Renzi in Peking mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping zusammen, der ihm zu den "wichtigen Reformen" seiner Regierung gratulierte. Xi erklärte auch, dass China die Zusammenarbeit mit Italien im Vorfeld der Expo 2015 in Mailand fortsetzen werde. Einige Monate später, im Oktober, traf Renzi mit dem chinesischen Premierminister Li Keqiang in Rom zusammen, um zwanzig Verträge im Gesamtwert von 8 Milliarden Euro zu unterzeichnen.

Am 12. Juni traf Renzi den kasachischen Präsidenten Nursultan Nasarbajew in Astana, wo sie den Abzug der italienischen Armee aus Afghanistan besprachen. Am 18. November reiste Renzi nach Aschgabat in Turkmenistan, wo er mit dem turkmenischen Präsidenten Gurbanguly Berdimuhamedow eine Reihe von Wirtschaftsverträgen unterzeichnete, die eine Erhöhung der Gaslieferungen sicherstellen.

Afrika

Während seiner Amtszeit als Ministerpräsident leitete Renzi eine Überprüfung seiner Politik ein, die zur Schaffung der Italien-Afrika-Initiative führte, die eine Zusammenarbeit im Bereich der erneuerbaren Energien und ein neues Entwicklungshilfepaket in Bereichen von der Gesundheitsfürsorge bis zur Kultur umfasst; die Terrorismusbekämpfung war ein wichtiger Teil seiner Agenda, aber auch die Region Ostafrika ist wichtig, um die Migrationsströme von dort über Nordafrika, insbesondere Libyen, nach Italien zu stoppen.

Am 4. März 2014 reiste Renzi nach Tunesien, wo er mit Mustapha Ben Jafar zusammentraf. Mit Jafar erörterte Renzi das Problem der illegalen Einwanderung nach Italien von den Küsten Nordafrikas aus. Die Reise nach Tunesien war die erste offizielle Reise von Renzi als Ministerpräsident. Am 18. März 2015, nach dem Anschlag auf das Bardo-Nationalmuseum in Tunis, bei dem 28 Menschen starben, darunter vier Italiener, verurteilte Renzi den Terroranschlag und erklärte, Italien stehe der tunesischen Regierung und dem tunesischen Volk nahe.

Am 19. Juli brach Renzi zu einer großen Afrikareise auf und traf den mosambikanischen Präsidenten Armando Guebuza. Renzi unterzeichnete Wirtschaftspakte, die Investitionen des staatlichen italienischen Ölkonzerns Eni in dem afrikanischen Land in Höhe von 50 Milliarden US-Dollar vorsahen. Am folgenden Tag besuchte er die Republik Kongo, wo er mit dem kongolesischen Präsidenten Denis Sassou Nguesso zusammentraf, mit dem er eine Kooperation für die Ölförderung im Lande unterzeichnete. Einige Journalisten wie Giuseppe Oddo kritisierten das Treffen mit Sassou Nguesso, der als einer der korruptesten Diktatoren Afrikas gilt. Später traf Renzi mit dem angolanischen Präsidenten José Eduardo dos Santos in Luanda zusammen. Bei diesem Besuch legte Renzi einen Gedenkkranz im Mausoleum von Agostinho Neto, dem ersten angolanischen Präsidenten, nieder.

Am 24. Juli setzte sich die Regierung unter der Leitung von Außenministerin Federica Mogherini für die Freilassung von Mariam Yahia Ibrahim Ishag ein, einer Sudanesin, die als Christin zum Tode verurteilt worden war. Vor allem dank der guten Beziehungen zwischen dem Sudan und Italien wurde Ibrahim freigelassen und durfte mit einem Regierungsflugzeug nach Italien fliegen.

Am 2. Dezember reiste Renzi nach Algier, wo er den algerischen Präsidenten Abdelaziz Bouteflika und Premierminister Abdelmalek Sellal traf. Mit den beiden Staatsoberhäuptern sprach Renzi über die Libyen-Krise von 2014, die Einwanderung aus Nordafrika und über Gasimporte aus Algerien als Alternative zu den russischen Importen angesichts der Spannungen zwischen der Europäischen Union und Russland.

Im Januar 2016 setzte Renzi seine Afrika-Politik mit einer dreitägigen Reise nach Nigeria, Ghana und Senegal fort. Hauptthemen dieser diplomatischen Reise waren der Kampf gegen den islamischen Terrorismus und die europäische Migrantenkrise im Mittelmeer; mit dem nigerianischen Präsidenten Muhammadu Buhari unterzeichnete Renzi ein Abkommen über die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen der nigerianischen und der italienischen Polizei.

Renzi war einer der stärksten Unterstützer des libyschen Premierministers Fayez al-Sarraj und seiner Regierung der nationalen Union. Im August 2016 berichtete "La Repubblica", dass Dutzende von italienischen Spezialkräften in Libyen zu Ausbildungs- und Aufklärungszwecken tätig seien. Diese Spezialkräfte operierten unter dem direkten Befehl des Büros des Premierministers.

Russland

Renzi and President Vladimir Putin at the opening of Russia Day at Expo 2015

Russland hatte zuvor eine privilegierte Beziehung zu Italien, insbesondere unter der Führung von Silvio Berlusconi, der ein persönlicher Freund des russischen Präsidenten Wladimir Putin war. Nach der russischen Militärintervention in der Ukraine im Jahr 2014 verschlechterten sich die Beziehungen. Am 2. März beschuldigte Renzi Putin, "eine inakzeptable Verletzung" begangen zu haben. In einer Rede vor der Abgeordnetenkammer am 19. März erklärte Renzi, dass das Referendum über den Status der Krim 2014 illegal gewesen sei und dass die G8-Länder zusammenarbeiten müssten, um die Krim-Krise 2014 zu lösen und eine Rückkehr zum Kalten Krieg zu verhindern. Im Juni nahm er dann am 40. G7-Gipfel in Brüssel teil, dem ersten nach dem Ausschluss Russlands aus der G8 nach der Annexion der Krim im März.

Am 28. August rief Renzi Putin an und forderte ihn auf, die "unerträgliche Eskalation" zu beenden und ein Friedensabkommen mit dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko zu schließen, um die prorussischen Unruhen in der Ukraine von 2014 zu beenden. Renzi und Putin hatten auch ein bilaterales Treffen am 16. Oktober, als Renzi Gastgeber des Asien-Europa-Treffens in Mailand mit 53 anderen Staats- und Regierungschefs der Welt war. Während des G-20-Gipfels in Brisbane am 15. November 2014 trafen die beiden Staats- und Regierungschefs erneut zusammen, um über den Krieg im Donbass, aber auch über die Bürgerkriege in Libyen und Syrien zu sprechen.

Am 5. März 2015 traf Renzi in Moskau mit Präsident Putin und Premierminister Dmitri Medwedew zusammen. Im Mittelpunkt der Gespräche zwischen den Staats- und Regierungschefs standen internationale Themen wie die Beilegung der Krise in der Ukraine, die Lage im Nahen Osten und in Libyen sowie die Bekämpfung des Terrorismus. Putin sicherte die russische Unterstützung im Falle einer Intervention der Vereinte Nationen in Libyen gegen den Islamischen Staat im Irak und in der Levante zu. Im Vorfeld des bilateralen Treffens besuchte Premierminister Renzi die Moskauer Brücke in der Nähe des Kremls, auf der wenige Tage zuvor der russische Oppositionsführer Boris Nemzow ermordet worden war, und legte dort Blumen nieder.

Im Laufe des Jahres 2015 wurde Renzi zu einem der Hauptbefürworter einer Reduzierung der internationalen Sanktionen gegen Russland und der Schaffung eines politischen und militärischen Bündnisses zwischen den westlichen Ländern und Russland gegen den islamischen Terrorismus. Renzi stellte Nord Stream 2, eine neue Erdgaspipeline zwischen Russland und Deutschland, mit den Worten in Frage: "Ich fand es überraschend, dass das South-Stream-Projekt blockiert wurde [die Balkan-Pipeline South Stream wurde von Russland im Dezember 2014 aufgrund von Hindernissen seitens der EU abgesagt], während wir jetzt über eine Verdoppelung von Nord Stream diskutieren."

Mittlerer Osten

Am 2. August 2014 traf Renzi in Kairo mit dem ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah el-Sisi zusammen und führte Gespräche über eine Reihe von Themen, darunter auch über den Konflikt zwischen Israel und Gaza im Jahr 2014. Renzi erklärte, dass Italien den ägyptischen Vorschlag für einen Waffenstillstand unterstützen werde. Die beiden Staatsoberhäupter sprachen sich für einen sofortigen Waffenstillstand und die Aufnahme von Friedensverhandlungen aus. Mit diesem Besuch war Renzi das erste westliche Staatsoberhaupt, das Präsident el-Sisi seit den ägyptischen Präsidentschaftswahlen 2014 besuchte. Am 15. Januar 2015, nach den Eroberungen des Islamischen Staates in Libyen, führte Renzi ein langes Telefonat mit Sisi, um die terroristische Bedrohung im Mittelmeerraum zu besprechen. Die beiden Staatsoberhäupter waren sich einig, dass die nächsten Schritte in politischen und diplomatischen Bemühungen im Rahmen der Vereinten Nationen bestehen sollten. Am 11. Juli explodierte vor dem italienischen Konsulat in Kairo eine Autobombe, die mindestens einen Toten und vier Verletzte zur Folge hatte. Der Islamische Staat bekannte sich dazu.

Die Beziehungen zwischen Italien und Ägypten haben sich nach der Ermordung von Giulio Regeni, einem italienischen Doktoranden der Universität Cambridge, der nach seiner Entführung am 25. Januar 2016 in Kairo getötet wurde, drastisch verschlechtert. Regeni war Doktorand am Girton College in Cambridge und forschte über unabhängige Gewerkschaften in Ägypten. Aufgrund von Regenis Forschungsaktivitäten und seiner linken politischen Einstellung werden die Sicherheitsdienste der Regierung el-Sisi stark verdächtigt, an seiner Ermordung beteiligt zu sein, obwohl die ägyptischen Medien und die Regierung dies bestreiten und behaupten, dass geheime Undercover-Agenten, die der Muslimbruderschaft angehören, das Verbrechen verübt haben, um die ägyptische Regierung zu blamieren und die Beziehungen zwischen Italien und Ägypten zu destabilisieren.

Renzi with Iranian president Hassan Rouhani meeting with Supreme Leader Ali Khamenei, 12 April 2016

Am 20. August 2014 reiste Renzi in den Irak, der mitten im Aufstand des Islamischen Staates steht. Er traf sich mit Präsident Fuad Masum, Premierminister Haider al-Abadi und seinem unmittelbaren Vorgänger Nouri al-Maliki. Am selben Tag reiste Renzi in den Norden nach Erbil, um Mas'ud Barzani, den Präsidenten von Irakisch-Kurdistan, und Ministerpräsident Nechervan Barzani zu treffen. Später sagte Renzi einem amerikanischen Journalisten, dass ihn das, was er während seiner Reise in den Irak sah, an die Bilder des Massakers von Srebrenica erinnerte, die ihn als Kind entsetzt hatten. Während Renzi im Irak war, billigte das italienische Parlament einen Vorschlag zur Bewaffnung der Peshmerga-Soldaten, die gegen den Islamischen Staat kämpfen.

Während der 69. Generalversammlung der Vereinten Nationen am 23. September traf Renzi mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan zu einem bilateralen Treffen zusammen, bei dem sie über den Klimawandel und die zunehmenden Spannungen im Nahen Osten sprachen. Am 11. Dezember reiste Renzi zu einem zweiten Treffen mit Erdoğan nach Ankara, bei dem er seine Unterstützung für den Beitritt der Türkei zur Europäischen Union zum Ausdruck brachte. Am selben Tag traf er mit dem türkischen Premierminister Ahmet Davutoğlu zusammen.

Am 8. Januar 2015 unternahm Renzi seine erste offizielle Reise in diesem Jahr und traf in Abu Dhabi mit Kronprinz Mohammed Bin Zayed Al Nahyan zusammen, um außen- und wirtschaftspolitische Fragen zu erörtern, darunter auch den Vertrag zwischen Alitalia-Etihad Airways. Die beiden Staatsoberhäupter erörterten gemeinsame Kooperationsbereiche und den Ausbau des Handelsaustauschs und der Zusammenarbeit in den Bereichen Energie und Luft- und Raumfahrt.

Als Ministerpräsident unterhielt Renzi gute Beziehungen sowohl zum israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu als auch zum palästinensischen Präsidenten Mahmoud Abbas. Am 21. und 22. Juli 2015 besuchte er zunächst Jerusalem, wo er mit Netanjahu zusammentraf und eine Rede vor der Knesset hielt, und anschließend Ramallah, wo er mit Abbas zusammentraf. Renzi war der erste Regierungschef, der Israel nach dem Gemeinsamen Umfassenden Aktionsplan, dem Abkommen zwischen den P5+1 und dem Iran, besuchte. Während Netanjahu das Abkommen kritisierte, unterstützte Renzi es mit den Worten: "Israels Sicherheit ist auch die Sicherheit Europas und meine".

Im Januar 2016 traf Renzi in Rom mit dem iranischen Präsidenten Hassan Rouhani zusammen, dem ersten Besuch eines iranischen Staatspräsidenten in Italien seit 1999. Die beiden Staatsoberhäupter unterzeichneten Wirtschaftsverträge im Wert von bis zu 17 Milliarden Euro. Sie sprachen auch über den Krieg gegen den Islamischen Staat im Nahen Osten und Libyen. Am 13. und 14. April war Renzi der erste westliche Staatschef, der nach der internationalen Vereinbarung über das iranische Atomprogramm den Iran besuchte. Im Iran traf Renzi sowohl mit Präsident Rouhani als auch mit dem Obersten Führer Ali Khamenei zusammen.

Lateinamerika

Renzi with Mexican president Enrique Peña Nieto in Mexico City, 22 April 2016

Nachdem Renzi eine Erhöhung der italienischen Investitionen in Mittel- und Südamerika angekündigt hatte, unternahm er eine Reihe offizieller Reisen durch den Kontinent und reiste im Oktober 2015 nach Chile, Peru und Kolumbien. Während seines Besuchs in Santiago gaben Renzi und die chilenische Präsidentin Michelle Bachelet den Startschuss für eine Vielzahl von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien, die vom italienischen multinationalen Unternehmen Enel gefördert werden. Renzi besuchte auch die Europäische Südsternwarte in Paranal in der Atacama-Wüste. Während dieser Reisen hatte Renzi zahlreiche Begegnungen mit italienischstämmigen Lateinamerikanern in diesen Ländern.

Bei seinem Überraschungsbesuch am 28. Oktober war Renzi der erste italienische Ministerpräsident in der Geschichte, der einen Staatsbesuch in Kuba machte. Damit war er auch der erste G7-Vorsitzende, der den kubanischen Präsidenten Raúl Castro nach dem Tauwetter in den Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Kuba traf.

Im Februar 2016 traf Renzi bei einem Staatsbesuch in Buenos Aires den argentinischen Präsidenten Mauricio Macri. Renzi war der erste europäische Regierungschef, der nach den argentinischen Parlamentswahlen 2015 mit Macri zusammentraf, und der erste italienische Premierminister seit Romano Prodi im Jahr 1998, der Argentinien besuchte. Während seiner Amtszeit hat Renzi auch enge Beziehungen zum mexikanischen Präsidenten Enrique Peña Nieto aufgebaut.

Nach seiner Amtszeit (2016-heute)

Nach der Niederlage beim Verfassungsreferendum und dem anschließenden Rücktritt als Premierminister im Dezember 2016 blieb Renzi Sekretär der Demokratischen Partei (PD). Als Vorsitzender der größten Partei sowohl in der Abgeordnetenkammer als auch im Senat der Republik unterstützte er die neue Regierung unter der Führung seines ehemaligen Außenministers Paolo Gentiloni, ebenfalls ein PD-Abgeordneter. Im Februar 2017 trat Renzi von seinem Amt als Sekretär zurück, wurde aber bei den Wahlen zur PD-Führung im April 2017 wiedergewählt. Nach dem schlechten Abschneiden bei den italienischen Parlamentswahlen 2018 trat Renzi im März endgültig als Sekretär zurück.

Im September 2019 verließ Renzi die PD und gründete die liberale Partei Italia Viva (IV). Als Mitglied der PD ging die Partei im Juni 2018 in die Opposition gegen das populistische Kabinett Conte I der Lega-Fünf-Sterne-Bewegung (M5S). Im August 2019 spielte Renzi eine Schlüsselrolle bei der Rückkehr der PD in die Regierung mit der M5S und den linken Freien und Gleichen; anschließend trat er der Regierung mit der IV bei, um die Lega und Matteo Salvini von der Macht fernzuhalten, was sowohl zum Aufstieg als auch zum Fall des Kabinetts Conte II durch die italienische Regierungskrise im Januar 2021 führte, und unterstützte dann die nationale Einheitsregierung des Kabinetts Draghi im Februar 2021.

Führungswahlen 2017 und Parteispaltung

Renzi with Prime Minister Paolo Gentiloni during the swearing-in ceremony

Während der PD-Nationalversammlung am 19. Februar 2017 trat Renzi als Parteisekretär zurück und kündigte seine Kandidatur für die nächsten Führungswahlen an. Wenige Tage zuvor hatte er zur Unterstützung seiner Kandidatur die Bewegung In Cammino ("Auf dem Weg") ins Leben gerufen. In diesem Zusammenhang verließ ein großer Teil des parteiinternen linken Flügels unter der Führung von Enrico Rossi und Roberto Speranza, die von den ehemaligen Parteivorsitzenden Massimo D'Alema, Pier Luigi Bersani und Guglielmo Epifani unterstützt wurden, die PD und gründete zusammen mit Abspaltungen der Italienischen Linken (SI) Artikel 1 - Demokratische und Progressive Bewegung (MDP).

Am 6. März stellte Renzi sein Wahlprogramm vor, in dem er seine Absicht zum Ausdruck brachte, die Partei, Italien und Europa zu erneuern. Er kündigte auch ein Wahlkampfticket mit Landwirtschaftsminister Maurizio Martina an, der stellvertretender Sekretär wurde. Vom 10. bis 12. März nahmen Renzi und seine Anhänger am Lingotto '17 teil, einem Parteitag im Turiner Stadtteil Lingotto, in dem die PD zehn Jahre zuvor unter der Führung von Walter Veltroni gegründet worden war. In seiner Rede verurteilte Renzi die Fünf-Sterne-Bewegung, der er vorwarf, eine von einem Privatunternehmen kontrollierte populistische Partei zu sein, und die Lega Nord, die mit Angst um Stimmen werbe. Renzi griff auch die europäischen Bürokraten an und schlug eine Vorwahl zur Ernennung des SPE-Kandidaten für die Präsidentschaft der Europäischen Kommission sowie die Direktwahl des europäischen Präsidenten vor. Zu den namhaften Teilnehmern des Pro-Renzi-Konvents gehörten Premierminister Paolo Gentiloni, Minister wie Pier Carlo Padoan, Dario Franceschini, Graziano Delrio, Marianna Madia und Roberta Pinotti sowie Sekretärin Maria Elena Boschi. Auch Emma Bonino, die Vorsitzende der italienischen Radikalen und ehemalige Außenministerin, nahm an der Kundgebung teil.

Die beiden anderen Kandidaten für die Wahl zum Parteivorsitzenden waren der Präsident von Apulien Michele Emiliano und der Justizminister Andrea Orlando. Emiliano war ein freimütiger ehemaliger Richter mit starker Unterstützung im armen Süden, von dem erwartet wurde, dass er sich den Dissidenten in der MDP anschließen würde, der sich aber stattdessen entschied, Renzi aus der Mitte der Partei heraus herauszufordern. Er wird oft als demokratischer Sozialist und populistischer Politiker beschrieben. Orlando ist ein sozialdemokratischer Politiker und ein führendes Mitglied der Partei seit ihrer Gründung, der oft als Kandidat des sozialdemokratischen Establishments der Partei bezeichnet wird. Nachdem er die Abstimmung der Parteimitglieder im März mit fast 67 % der Stimmen gewonnen hatte, gewann Renzi die Vorwahlen der PD im April mit 69,2 % der Stimmen erdrutschartig, während Orlando 19,9 % und Emiliano 10,9 % der Stimmen erhielten. Am 1. Mai wurde bestätigt, dass Renzi als Parteisekretär wiedergewählt worden war.

Zweite Amtszeit als Parteisekretär

Renzi speaking at Lingotto convention

Nach der Ablehnung der Verfassungsreform musste das Parlament das von Renzis Regierung vorgeschlagene italienische Wahlgesetz von 2015 ändern; das so genannte Italicum regelte nur die Wahl der Abgeordnetenkammer, nicht aber die des Senats, der bei Annahme der Reform indirekt von den Bürgern gewählt worden wäre. Nach seiner Wiederwahl zum Sekretär schlug Renzi ein neues Wahlgesetz mit dem Namen "Mattarellum bis" vor, besser bekannt als "Rosatellum", nach dem Namen seines Hauptbefürworters Ettore Rosato, PD-Führer in der Abgeordnetenkammer. Dieses Wahlgesetz ähnelte dem, das in Italien von 1993 bis 2004 angewandt wurde.

Das Rosatellum verwendete ein System mit zusätzlichen Mitgliedern, das als gemischtes System fungiert, bei dem 36 % der Sitze nach dem Mehrheitswahlrecht und 64 % nach dem Verhältniswahlrecht mit einem Wahlgang vergeben werden. Die Abgeordnetenkammer und der Senat unterschieden sich nicht in der Art und Weise, wie sie die proportionalen Sitze verteilten, da beide das D'Hondt-Verfahren für die Sitzverteilung verwendeten. Das neue Wahlgesetz wurde von der PD und ihrem Regierungspartner, der Volksalternative, aber auch von den Oppositionsparteien und unterstützt.

Trotz zahlreicher Proteste seitens der Fünf-Sterne-Bewegung und der MDP wurde das Wahlgesetz am 12. Oktober von der Abgeordnetenkammer mit 375 zu 215 Stimmen und am 26. Oktober vom Senat mit 214 zu 61 Stimmen angenommen.

Das Wahlprogramm der PD für die italienischen Parlamentswahlen 2018 umfasste unter anderem die Einführung eines Mindeststundenlohns von 10 Euro, eine Maßnahme, die 15 % der Arbeitnehmer betreffen würde, d. h. die Arbeitnehmer, die sich nicht an die nationalen Tarifverträge halten; eine Senkung des Beitragskeils für unbefristete Arbeitsverträge; eine Umzugsbeihilfe und eine Erhöhung der Zuschüsse für Arbeitslose; eine monatliche Beihilfe von 80 Euro für Eltern für jedes minderjährige Kind; eine Steuerermäßigung von 240 Euro für Eltern mit Kindern; und die schrittweise Senkung der IRPEF- und IRES-Sätze, d. h. der italienischen Einkommens- und Körperschaftssteuer. Darüber hinaus befürwortete die PD die Wiederaufnahme des europäischen Integrations- und Föderationsprozesses mit dem Ziel der Bildung der Vereinigten Staaten von Europa.

Bei den Wahlen erreichte Renzis Mitte-Links-Koalition den dritten Platz hinter der Mitte-Rechts-Koalition, in der die Liga von Matteo Salvini die wichtigste politische Kraft war, und der Fünf-Sterne-Bewegung von Luigi Di Maio, die als Partei den ersten Platz belegte. Am 5. März kündigte Renzi an, dass die PD in dieser Legislaturperiode in der Opposition sein und bei der Bildung eines neuen Kabinetts als Sekretär zurücktreten werde. Am 12. März trat Renzi in der Nationalen Direktion der PD offiziell zurück, und seine stellvertretende Sekretärin Martina wurde zur amtierenden Vorsitzenden ernannt.

Führer von Italia Viva

Im August 2019 kündigte der stellvertretende Ministerpräsident und Lega-Vorsitzende Matteo Salvini ein Misstrauensvotum gegen Ministerpräsident Giuseppe Conte an, nachdem die Spannungen innerhalb der Mehrheit gewachsen waren. Viele politische Analysten glaubten, der Misstrauensantrag sei ein Versuch, vorgezogene Neuwahlen zu erzwingen, um die Position der Lega im Parlament zu verbessern und sicherzustellen, dass Salvini der nächste Ministerpräsident werden kann. Am 20. August, nach der Parlamentsdebatte im Senat, in der Conte Salvini beschuldigte, ein politischer Opportunist zu sein, der "die politische Krise nur ausgelöst hat, um seinen persönlichen Interessen zu dienen", und erklärte, "diese Regierung endet hier", trat der Ministerpräsident gegenüber Staatspräsident Sergio Mattarella von seinem Amt zurück. Obwohl er sich in der Vergangenheit immer dagegen ausgesprochen hatte, sprach sich Renzi für die Bildung einer neuen Regierung zwischen der PD und der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung im August 2019 aus. Nach tagelangen Spannungen innerhalb der PD verkündete Nicola Zingaretti, der neue PD-Vorsitzende, am 28. August seine positive Haltung zu einer neuen Regierung mit der M5S, an deren Spitze Conte stehen würde. Am selben Tag berief Staatspräsident Mattarella Conte für den 29. August in den Quirinalspalast, um ihn mit der Bildung eines neuen Kabinetts zu beauftragen. Renzi wurde von vielen politischen Analysten und Journalisten als der eigentliche Königsmacher der neuen Parlamentsmehrheit angesehen.

Renzi at the Quirinal Palace during the consultations for the formation of a new government in 2021

In einem Interview mit "La Repubblica" am 17. September kündigte Renzi seine Absicht an, die PD zu verlassen und neue Fraktionen unter seiner Führung zu bilden. Am selben Tag rief er in einem Interview mit Bruno Vespa in dessen Fernsehsendung "Porta a Porta" offiziell die politische Bewegung Italia Viva (IV) ins Leben. Zwischen Dezember 2020 und Januar 2021 kam es zu Diskussionen innerhalb der Regierungskoalition zwischen Renzi und Premierminister Conte. Renzi forderte radikale Änderungen an den Plänen der Regierung zur wirtschaftlichen Erholung nach der COVID-19-Pandemie in Italien und verlangte außerdem, dass Conte sein Mandat für die Koordinierung der Geheimdienste abgibt. Auf seiner Jahresend-Pressekonferenz lehnte Conte die Forderungen Renzis mit der Begründung ab, er verfüge noch über eine parlamentarische Mehrheit. Wenige Tage später drohte Renzi damit, die beiden IV-Ministerinnen Teresa Bellanova und Elena Bonetti vom bevorstehenden Ministerrat abzuziehen, der einberufen wurde, um die nächste Generation der EU zu verabschieden.

Auf einer Pressekonferenz am 13. Januar verkündete Renzi den Rücktritt der IV-Ministerinnen Bellanova und Bonetti und eröffnete damit offiziell die italienische Regierungskrise 2021. Renzi war maßgeblich daran beteiligt, Mario Draghi zum Ministerpräsidenten zu machen, wobei die IV Draghis Vertrauensvotum für eine Regierung der nationalen Einheit unterstützte. Bei den italienischen Präsidentschaftswahlen 2022 unterstützte Renzi den Kandidaten Pier Ferdinando Casini, einen dem Mitte-Rechts-Lager nahestehenden Zentristen, da er Bedenken gegen den Präzedenzfall der Wiederwahl des amtierenden Präsidenten Mattarella hatte; nachdem Casini keine Unterstützung erhielt und die Kandidatur von Geheimdienstchefin Elisabetta Belloni ablehnte, was er als "nur in einem antidemokratischen Land möglich" kritisierte, schloss sich Renzi den Regierungsparteien an und forderte Mattarella auf, eine zweite Amtszeit zu akzeptieren.

Im Jahr 2020 leitete die Staatsanwaltschaft Florenz eine Untersuchung ein, nachdem das Abkommen mit dem Soka Gakkai Italian Buddhist Institute (SGI-Italy) im Juni 2015 wegen Korruptionsverdachts als "Konkordat" anerkannt wurde: Ministerpräsident Matteo Renzi soll von der Soka Gakkai eine Belohnung in Form eines Aktienpakets von Mitsui, einem japanischen Konzern, an dem die Soka Gakkai beteiligt ist, erhalten haben.

Wahlen

Europäische Parlamentswahlen 2014

Bei den Europaparlamentswahlen am 25. Mai 2014, der ersten nationalen Wahl seit Renzi Ministerpräsident ist, erhielt seine Demokratische Partei (PD) mit 11.203.231 Stimmen 40,8 % der Stimmen und wurde mit 31 Abgeordneten im Europäischen Parlament (MdEP) die mit Abstand größte Partei des Landes. Die PD erhielt die meisten Stimmen aller Parteien in der gesamten Europäischen Union, stellte die meisten Abgeordneten im Europäischen Parlament und war die größte Partei innerhalb der Progressiven Allianz der Sozialisten und Demokraten, der PD-Fraktion im Europäischen Parlament.

Der Stimmenanteil der PD war das beste Ergebnis für eine italienische Partei bei einer landesweiten Wahl seit den italienischen Parlamentswahlen 1958, als die Christdemokratie 42,4 % der Stimmen erhielt. Das positive Wahlergebnis ermöglichte es Renzi, seine Außenministerin Federica Mogherini erfolgreich als neue Hohe Vertreterin der Union für Außen- und Sicherheitspolitik zu nominieren und damit sicherzustellen, dass ein Italiener einen der beiden mächtigsten politischen Posten der Europäischen Union besetzen würde.

2015 Italienische Präsidentschaftswahlen

Renzi speaking with President Sergio Mattarella in 2015

Giorgio Napolitano kündigte am 14. Januar 2015 seinen sofortigen Rücktritt als Präsident Italiens an. Napolitano war nach der politischen Ungewissheit, die durch die italienischen Parlamentswahlen 2013 entstanden war, überzeugt worden, erneut für das Amt des Präsidenten zu kandidieren, hatte aber deutlich gemacht, dass er irgendwann vor Juni 2015 zurücktreten würde. Während der Nationalversammlung der PD am 29. Januar gab Renzi offiziell bekannt, dass er Sergio Mattarella, Richter am italienischen Verfassungsgericht und ehemaliger Verteidigungsminister, als seinen Kandidaten für die italienischen Präsidentschaftswahlen zur Ablösung Napolitanos unterstützen würde.

Aufgrund der hohen Hürde, die ein Kandidat in den ersten drei Wahlgängen einer Präsidentschaftswahl erreichen muss, war man davon ausgegangen, dass Renzi gezwungen sein würde, einen Kompromisskandidaten mit Silvio Berlusconi zu suchen; doch trotz Berlusconis strikter Ablehnung von Mattarella wies Renzi die PD an, sich in den ersten drei Wahlgängen der Stimme zu enthalten, um einen vierten Wahlgang zu erzwingen, der eine weitaus niedrigere Hürde für den Sieg erfordert. Trotz des Risikos, das diese Strategie mit sich brachte, kündigten die Parteien der Mitte im letzten Moment an, dass sie Mattarella im vierten Wahlgang unterstützen würden, und er gewann die Präsidentschaftswahlen mit 665 von 1.009 Stimmen der Senatoren und Abgeordneten. Renzi konnte sich die Wahl seines Wunschkandidaten sichern, indem er sich in letzter Minute unerwartet auch die Unterstützung der konservativen Neuen Rechten Mitte, der sozialistischen Linken Ökologischen Freiheit und der liberalen Bürgerlichen Wahl sicherte.

2016 Italienisches Verfassungsreferendum

Basta un Sì ("Just a Yes") logo chosen to support the reform

Nachdem die Verfassungsreform sowohl die Abgeordnetenkammer als auch den Senat der Republik mehrfach passiert hatte, kündigte Renzi an, am 4. Dezember 2016 ein Verfassungsreferendum abzuhalten, um die Zustimmung zu den Änderungen einzuholen. Die Reform wurde zwar mit einfacher parlamentarischer Mehrheit angenommen, erreichte aber nicht die gemäß Artikel 138 der italienischen Verfassung erforderliche Zweidrittelmehrheit, um ein Referendum zu vermeiden.

Die Wähler wurden gefragt, ob sie einer Änderung der Verfassung zustimmen würden, um den Senat in einen "Senat der Regionen" umzuwandeln, der aus 100 Mitgliedern besteht, die sich aus Regionalräten und Bürgermeistern von Großstädten zusammensetzen, ähnlich wie der Bundesrat in Deutschland. Durch die Reform wäre der Senat von 315 auf 100 Mitglieder verkleinert worden, und alle Senatoren wären indirekt von den Regionalräten und Bürgermeistern gewählt worden. Durch die Reform wäre es für den Senat schwieriger geworden, ein Veto gegen ein Gesetz einzulegen. Nach den ersten Ergebnissen, die auf einen klaren Vorsprung der "Nein"-Seite hindeuteten, räumte Renzi seine Niederlage ein und trat zurück.

2018 Italienische Parlamentswahlen

Rise and fall of the Democratic Party (represented in red) from 2013 to 2018

Die italienischen Parlamentswahlen 2018 fanden am 4. März statt, nachdem das italienische Parlament am 28. Dezember 2017 von Staatspräsident Sergio Mattarella aufgelöst worden war.

Renzi führte eine Mitte-Links-Koalition an, die sich aus der Demokratischen Partei (PD), der liberalen Partei Mehr Europa von Emma Bonino, der zentristischen Bürgerlichen Volksliste von Beatrice Lorenzin und der progressiven Partei Gemeinsam von Giulio Santagata zusammensetzte. Die linke Mitte war von einer politischen Spaltung betroffen, als viele Mitglieder des linken Flügels der PD, wie Bersani, D'Alema und Speranza, die Partei verließen und eine andere Bewegung, die MDP, gründeten, die unter der gemeinsamen Liste Frei und Gleich unter Führung von Pietro Grasso antrat.

Bei den Wahlen gewann die Mitte-Rechts-Koalition, in der die Lega von Matteo Salvini als wichtigste politische Kraft hervortrat, mit 37,0 % der Stimmen die Mehrheit der Sitze in der Abgeordnetenkammer und im Senat, während die Anti-Establishment-Bewegung Fünf Sterne unter der Führung von Luigi Di Maio die meisten Stimmen erhielt (32,7 %). Renzis Mitte-Links-Koalition kam mit 22,9 % der Stimmen nur auf den dritten Platz; keine Fraktion oder Partei erlangte jedoch eine absolute Mehrheit, so dass es zu einem ungleichen Parlament kam.

Politische Ansichten

Renzi speaking during a PD rally in Bologna

Die Art von Renzis Progressivität ist umstritten und wurde sowohl mit Liberalismus als auch mit Populismus in Verbindung gebracht. Laut Maria Teresa Meli vom Corriere della Sera verfolgt Renzi "ein präzises Modell, das der britischen Labour Party und der Demokratischen Partei von Bill Clinton entlehnt ist" und "eine (für Italien) seltsame Mischung aus liberaler Wirtschaftspolitik und Populismus" darstellt. Das bedeutet, dass er auf der einen Seite die Privilegien der Gewerkschaften angreifen wird, insbesondere der CGIL, die nur die bereits Geschützten verteidigt, während er auf der anderen Seite die Besitzstandswahrer, die Banker, die Confindustria und eine bestimmte Art von Kapitalismus scharf angreift."

Der "Daily Telegraph" bezeichnete Renzi als "eine herausragende Stimme der Mitte in Europa". Renzi wurde aufgrund seiner politischen Ansichten gelegentlich mit dem ehemaligen britischen Premierminister Tony Blair verglichen. Renzi selbst hat Blair früher als Inspiration für sich genannt und behauptet, ein Anhänger von Blairs Ideologie des Dritter Wegs zu sein, die versucht, liberale Wirtschaftspolitik und linke Sozialpolitik miteinander zu verbinden. In einem Interview mit der italienischen Talkshow Che tempo che fa erklärte Renzi, dass sein Treffen mit Bill Clinton und Hillary Clinton der interessanteste Teil seiner Reise in die Vereinigten Staaten war, da er sie als Vorbilder der reformorientierten Linken ansah. In einem Interview unterstützte Renzi die Präsidentschaftskampagne von Hillary Clinton 2016, wobei er auch seine Bewunderung für die Politik von Bill Clinton und Barack Obama zum Ausdruck brachte.

Renzi befürwortet die Anerkennung von Lebenspartnerschaften für gleichgeschlechtliche Paare und die Adoption von Stiefkindern, wenn mindestens ein Elternteil Kinder aus einer früheren Beziehung hat, die genetisch nicht mit dem anderen Elternteil verwandt sind. Dafür wurde Renzi von den Teilnehmern des Familientags, einer Anti-LGBT-Demonstration, die dreimal in Italien stattfand, kritisiert; dem Ministerpräsidenten wurde vorgeworfen, seine Meinung über die Anerkennung gleichgeschlechtlicher Paare geändert zu haben. Renzi nahm am ersten Familientag im Jahr 2007 teil, als er Präsident der Provinz Florenz und Mitglied der zentristischen Partei Die Gänseblümchen war.

Renzi wurde manchmal als de facto Führer der Mitte-Links-Partei der Europäischen Sozialisten bezeichnet, in Opposition zur Mitte-Rechts-Partei der Europäischen Volkspartei von Angela Merkel; die beiden Führer wurden zusammen oft als Merkenzi bezeichnet.

Öffentliches Bild

Renzi taking a selfie with some supporters in Venice

Nach Meinungsumfragen im Mai 2014, kurz nach den Wahlen zum Europäischen Parlament, lag die Zustimmung zu Renzi bei 74 % und war damit die höchste, die je ein italienischer Politiker im Amt des Ministerpräsidenten erhalten hat; die höchste absolute Zustimmung mit 84 % wurde im November 2011 von Mario Monti erreicht, der einer technischen, überparteilichen Regierung vorstand. Die niedrigste Zustimmung in seiner Amtszeit erreichte er im Juni 2015 mit knapp über 35 %; nach seinem Ausscheiden aus dem Amt des Ministerpräsidenten sank seine Zustimmung bis April 2020 weiter auf 15 %.

In den 2010er Jahren erlebte Italien eine Welle des Populismus und der postmodernen Führung, die mit Renzis Stil vergleichbar ist. Als "Meister der Telepolitik" nutzte Renzi seine eigenen Fähigkeiten und Errungenschaften als Beweis für seine Führungsqualitäten, förderte das Internet als Plattform für die Demokratie und nutzte starke emotionale Appelle zusammen mit einer verständlichen, überzeugenden Sprache, um für seine Positionen zu werben. Im Jahr 2014 wurde Renzi in der "Fortune"-Liste "40 unter 40" auf Platz drei der einflussreichsten Personen der Welt unter 40 Jahren und in der FP-Liste der "Top 100 Global Thinkers" von "Foreign Policy" aufgeführt. Sowohl als Premierminister als auch als Bürgermeister von Florenz war Renzi als eifriger Nutzer sozialer Netzwerke bekannt, insbesondere von Twitter, wo ihm mehr als zwei Millionen Menschen folgen. Renzis Nutzung sozialer Netzwerke trug zu seinem Sieg bei der Wahl zum PD-Chef 2013 bei.

Renzi hat erklärt, er sei ein Fan der amerikanischen Fernsehserie House of Cards; einige Journalisten, darunter der Autor des Buches Michael Dobbs und Enrico Letta, stellten Ähnlichkeiten zwischen dem Aufstieg der von Kevin Spacey gespielten Figur Francis Underwood und der Art und Weise fest, in der Renzi Letta 2014 als Premierminister ablöste. Dieser Vergleich tauchte im Juni 2015 erneut in den Medien auf, als ein Telefongespräch vom Januar 2014 zwischen Renzi und einem General der Guardia di Finanza, Michele Adinolfi, an "Il Fatto Quotidiano" weitergegeben wurde. In diesem Gespräch bezeichnete Renzi Letta als "unfähig" und sagte Adinolfi, dass er ihn als Premierminister ablösen würde, was weniger als einen Monat später geschah. Im Oktober 2016 erklärte Renzi, dass er die Fernsehserie nach der zweiten Staffel nicht mehr anschaut. Nachdem sich Letta 2015 aus der Politik zurückgezogen hatte, kehrte er im März 2021 an die Spitze der PD zurück, etwa anderthalb Jahre nachdem Renzi die PD verlassen hatte und seine neue Partei in den Umfragen zu kämpfen hatte.

Im Dezember 2018 präsentierte Renzi eine Fernsehserie mit dem Titel Firenze secondo me ("Florenz nach mir"), die vom Fernsehsender Nove ausgestrahlt wurde. Es handelt sich um einen historischen und künstlerischen Dokumentarfilm, in dem Renzi die Stadt Florenz vorstellt, über historische Ereignisse berichtet und die berühmtesten Sehenswürdigkeiten wie den Palazzo Vecchio, die Uffizien, den Vasari-Korridor, die Basilika Santa Croce, den Palazzo Pitti und die Boboli-Gärten zeigt.

Im Februar 2022 beantragte die Staatsanwaltschaft von Florenz ein Verfahren gegen elf Verdächtige, darunter auch Renzi, wegen angeblicher Unregelmäßigkeiten bei der Finanzierung von Renzis Open Foundation. Neben seinen Konsultationen in Saudi-Arabien, für die er 1,1 Millionen Euro erhielt und für die er kritisiert wurde, weil er die billigen Arbeitskosten in Saudi-Arabien lobte und von einer "neuen Renaissance" sprach, litt Renzis öffentliches Ansehen und er wurde vom saudischen Dissidenten Sa'ad Al-Faqih kritisiert.

Persönliches Leben

Renzi and his wife Agnese Landini with Barack Obama and his wife Michelle Obama at the White House in October 2016

1999 heiratete Renzi die Lehrerin Agnese Landini, mit der er drei Kinder hat: zwei Söhne, Francesco und Emanuele, und eine Tochter, Ester. Die Familie Renzi geht regelmäßig zur Messe und ist im Verband der katholischen italienischen Pfadfinder aktiv, dem größten Pfadfinderverband Italiens. Neben seiner Muttersprache Italienisch spricht Renzi auch Französisch und etwas Englisch. Er ist ein begeisterter Fußballfan und unterstützt den ACF Fiorentina, die Mannschaft seiner Heimatstadt Florenz.

Bei den italienischen Kommunalwahlen 2014 wurde seine Schwester Benedetta zur Gemeinderätin der PD in Castenaso, einer Kleinstadt in der Nähe von Bologna, gewählt. Renzis Vater Tiziano war bis März 2017 Stadtsekretär der PD für Rignano sull'Arno in der Nähe von Florenz; zuvor war er von 1985 bis 1990 Stadtrat für die Christdemokratie.

Seit 2018 nehmen die Auftritte von Matteo Renzi als Redner, insbesondere in den Golfmonarchien, einen großen Teil seines Terminkalenders ein. Er gab an, im Jahr 2018 über 800.000 Euro und im Jahr 2019 über eine Million Euro aus dieser Tätigkeit zu verdienen. Im Jahr 2020 wird er Mitglied des Verwaltungsrats des Future Investment Initiative Institute, einer von Saudi-Arabien finanzierten Denkfabrik, mit einer jährlichen Vergütung von 80.000 Euro.

Im Jahr 2022 gab er zu, ein enger Freund und persönlicher Berater von Mohammed bin Salman zu sein.

Wahlkampfgeschichte

Election House Constituency Party Votes Result
2018 Senate of the Republic Florence PD 109,830 checkY Elected
2022 Senate of the Republic Campania A–IV [lower-alpha 1] checkY Elected
  1. Elected in a closed list proportional representation system.

Erststimmenwahlen

2018 general election (S): Florence
Candidate Party Votes %
Matteo Renzi Centre-left coalition 109,830 43.9
Alberto Bagnai Centre-right coalition 61,642 24.6
Nicola Cecchi Five Star Movement 49,925 19.9
Others 28,797 11.4
Total 256,879 100.0

Veröffentlichte Bücher

  • Ma le giubbe rosse non uccisero Aldo Moro. La politica spiegata a mio fratello. Florence: Giunti. 1999. ISBN 88-09-01483-9.
  • Tra De Gasperi e gli U2. I trentenni e il futuro. Florence: Giunti. 2006. ISBN 88-09-04793-1.
  • A viso aperto. Florence: Polistampa. 2008. ISBN 978-88-596-0448-8.
  • "La mi' Firenze". 1949–2009. Florence: Polistampa. 2010. ISBN 978-88-596-0755-7.
  • Fuori!. Milan: Rizzoli. 2011. ISBN 978-88-17-04899-6.
  • Stil Novo. La rivoluzione della bellezza tra Dante e Twitter. Milan: Rizzoli. 2012. ISBN 978-88-17-05642-7.
  • Oltre la rottamazione. Milan: Mondadori. 2013. ISBN 978-88-04-63298-6.
  • Avanti. Perché l'Italia non si ferma. Milan: Feltrinelli. 2017. ISBN 978-88-07-17313-4.
  • Un'altra strada: idee per l'Italia di domani. Venice: Marsilio. 2019. ISBN 978-88-297-0140-7.
  • La mossa del cavallo. Come ricominciare, insieme. Venice: Marsilio. 2020. ISBN 978-88-297-0669-3.

Weitere Lektüre

Externe Links