National Geographic Society

Aus Das unsichtbare Imperium

National Geographic Society
AbbreviationNGS
FormationJanuary 13, 1888; 137 years ago (1888-01-13)
Type501(c)(3), charitable organization
Tax ID no.
53-0193519
Purpose
  • Education
  • Environmental protection
  • Historical preservation
Headquarters1145 17th Street Washington, D.C., U.S.
Region served
Worldwide
Chairman
Jean M. Case
CEO
Jill Tiefenthaler
Main organ
Board of Trustees
SubsidiariesNational Geographic Partners (27%)
Websitewww.nationalgeographic.org

Die National Geographic Society (NGS) mit Hauptsitz in Washington, D.C., USA, ist eine der größten gemeinnützigen Wissenschafts- und Bildungsorganisationen der Welt.

Die 1888 gegründete Organisation befasst sich mit Geografie, Archäologie, Naturwissenschaften, der Förderung des Umwelt- und Denkmalschutzes sowie der Erforschung der Weltkultur und -geschichte. Das Logo der National Geographic Society ist ein gelber Porträtrahmen – rechteckig – der am Rand der Titelseiten ihrer Zeitschriften und als Logo ihres Fernsehsenders erscheint. Über National Geographic Partners (ein Joint Venture mit The Walt Disney Company) betreibt die Gesellschaft die Zeitschrift, Fernsehsender, eine Website, weltweite Veranstaltungen und andere Medienaktivitäten.

Überblick

A dancer of the cafes, Algeria, 1917 photograph from National Geographic Magazine

Die National Geographic Society wurde am 13. Januar 1888 gegründet, um "geografisches Wissen zu erweitern und zu verbreiten". Sie wird von einem Kuratorium geleitet, dem 33 angesehene Pädagogen, Führungskräfte aus der Wirtschaft, ehemalige Regierungsbeamte und Naturschützer angehören. Die Organisation fördert und finanziert wissenschaftliche Forschung und Erkundung. National Geographic unterhält in seinem Hauptsitz in Washington, D.C., ein Museum für die Öffentlichkeit.

Die Organisation hat bereits beliebte Wanderausstellungen gesponsert, wie z. B. die Ausstellung "King Tut" Anfang der 2010er Jahre, die Artefakte aus dem Grab des jungen ägyptischen Pharaos zeigte. Die Education Foundation vergibt Stipendien an Bildungsorganisationen und Einzelpersonen, um den Geografieunterricht zu verbessern. Das Committee for Research and Exploration hat mehr als 11.000 Stipendien für wissenschaftliche Forschung und Erkundung vergeben.

National Geographic betreibt Einzelhandelsgeschäfte in Washington, D.C., London, Sydney und Panama. Die Standorte außerhalb der Vereinigten Staaten werden von Worldwide Retail Store S.L., einer spanischen Holdinggesellschaft, betrieben.

Der Medienarm der Gesellschaft ist National Geographic Partners, ein Joint Venture zwischen The Walt Disney Company und der Gesellschaft, das die Zeitschrift "National Geographic" in englischer Sprache und in fast 40 Ausgaben in Landessprache veröffentlicht. Außerdem werden weitere Zeitschriften, Bücher, Schulprodukte, Karten sowie Web- und Filmprodukte in zahlreichen Sprachen und Ländern veröffentlicht. Die verschiedenen Medienprodukte von National Geographic erreichen monatlich mehr als 280 Millionen Menschen. Die Bemühungen der Organisation werden von einer Vielzahl von Einzelpersonen, Wohltätigkeitsorganisationen, Regierungs- und Unternehmensspendern unterstützt, darunter die Leonardo DiCaprio Foundation, die Bill & Melinda Gates Foundation, Lockheed Martin, Pfizer, das National Endowment for the Humanities und viele andere.

Geschichte

Historical emblem of the National Geographic Society

Die National Geographic Society begann als Club für eine elitäre Gruppe von Akademikern und wohlhabenden Förderern, die sich für Reisen und Entdeckungen interessierten. Am 13. Januar 1888 versammelten sich 33 Forscher und Wissenschaftler im Cosmos Club, einem privaten Club, der sich damals am Lafayette Square in Washington, D.C., befand, um "eine Gesellschaft zur Erweiterung und Verbreitung geografischen Wissens" zu gründen. Nach der Ausarbeitung einer Satzung und eines Organisationsplans wurde die National Geographic Society zwei Wochen später, am 27. Januar, gegründet. Gardiner Greene Hubbard (Mitbegründer von AT&T) wurde ihr erster Präsident und sein Schwiegersohn Alexander Graham Bell (ebenfalls Mitbegründer von AT&T) trat 1897 seine Nachfolge an.

Im Jahr 1899 wurde Bells Schwiegersohn Gilbert Hovey Grosvenor zum ersten hauptamtlichen Herausgeber des National Geographic Magazins ernannt und diente der Organisation fünfundfünfzig Jahre lang (bis 1954). Seitdem haben Mitglieder der Familie Grosvenor wichtige Rollen in der Organisation gespielt. Bell und Gilbert Hovey Grosvenor entwickelten die erfolgreiche Marketingidee der Mitgliedschaft in der Gesellschaft und den ersten größeren Einsatz von Fotografien, um Geschichten in Zeitschriften zu erzählen.

A notable gathering on the steps of Hubbard Hall, 1909

Der Vorsitzende der National Geographic Society ist derzeit Jean Case. Michael Ulica ist Präsident. Jill Tiefenthaler ist die Vorstandsvorsitzende. Susan Goldberg ist Chefredakteurin des National Geographic Magazins. Gilbert Melville Grosvenor, ein ehemaliger Vorsitzender, erhielt 2005 die Presidential Medal of Freedom für seine Führungsrolle im Geografieunterricht.

Im Jahr 2004 war der Hauptsitz der National Geographic Society in Washington, D.C., eines der ersten Gebäude, das eine "Green"-Zertifizierung von Global Green USA erhielt. Im Oktober 2006 wurde National Geographic in Oviedo, Spanien, mit dem renommierten Prince of Asturias Award for Communication and Humanities ausgezeichnet.

National Geographic Expeditions wurde 1999 ins Leben gerufen, um eine seiner Missionen zu erfüllen und die Erlöse für seine Mission zu verwenden.

Im Jahr 2006 kaufte die Gesellschaft mit einem Großteil ihrer Stiftungsmittel den Verlag "Hampton-Brown", der Lehrmaterialien für Englisch als Zweitsprache herausgibt. Der Verlag erwirtschaftete jedoch nicht viel Gewinn. Bis 2009 beliefen sich die Stiftungsmittel der Gesellschaft auf etwa 200 Millionen US-Dollar.

National Geographic Ventures, der kommerzielle Arm der Gesellschaft, gründete 2007 eine Musikabteilung, National Geographic Music and Radio. Im Oktober 2007 gründete die Gesellschaft die Abteilung National Geographic Entertainment, um ihre Unterhaltungseinheiten einzubeziehen.

Im Jahr 2013 wurde die Gesellschaft wegen eines möglichen Verstoßes gegen den Foreign Corrupt Practices Act im Zusammenhang mit ihrer engen Verbindung zu einem für Altertümer zuständigen ägyptischen Regierungsbeamten untersucht.

Am 9. September 2015 kündigte die Gesellschaft an, dass sie ihre Medien und Publikationen in einem neuen Unternehmen namens National Geographic Partners neu organisieren werde, das sich mehrheitlich im Besitz von 21st Century Fox (21CF) mit einem Anteil von 73 % gehören würde. Dieses neue gewinnorientierte Unternehmen würde "National Geographic" und andere Zeitschriften sowie die angeschlossenen Fernsehsender besitzen, von denen die meisten bereits im Rahmen von Joint Ventures mit 21CF im Besitz waren. Daraufhin gaben die Society und 21st Century Fox am 2. November 2015 bekannt, dass 9 Prozent der 2.000 Mitarbeiter von National Geographic, etwa 180 Personen, entlassen werden würden, was den größten Personalabbau in der Geschichte der Society darstellt. Später übernahm die Walt Disney Company den Anteil von 21CF an National Geographic Partners, nachdem Disney am 20. März 2019 den Großteil der Vermögenswerte von 21CF erworben hatte. Am 29. Juni 2023 entließ National Geographic die verbliebenen festangestellten Autoren für ihr Magazin und kündigte das Ende ihrer physischen Kiosk-Publikationen in den Vereinigten Staaten im Jahr 2024 an.

Liste der ursprünglichen Gründer

Die 33 ursprünglichen Gründer der National Geographic Society im Jahr 1888:

  • Cleveland Abbe
  • Frank Baker
  • Marcus Baker
  • John Russell Bartlett
  • Charles J. Bell
  • Rogers Birnie
  • William Dall
  • Arthur Powell Davis
  • Clarence Dutton
  • Henry Gannett
  • Samuel Gannett
  • Grove Karl Gilbert
  • George Brown Goode
  • James Howard Gore
  • Adolphus Washington Greely
  • Edward Everett Hayden
  • Henry Wetherbee Henshaw
  • Gardiner Greene Hubbard
  • Willard Drake Johnson
  • George Kennan
  • George Wallace Melville
  • Clinton Hart Merriam
  • Henry Mitchell
  • Robert Muldrow II
  • Herbert Gouverneur Ogden
  • John Wesley Powell
  • William Bramwell Powell
  • Israel Russell
  • Winfield Scott Schley
  • Almon Harris Thompson
  • Gilbert Thompson
  • Otto Hilgard Tittmann
  • James Clarke Welling

Obwohl Alexander Graham Bell manchmal als Gründer bezeichnet wird, war er eigentlich der zweite Präsident, der am 7. Januar 1898 gewählt wurde und bis 1903 im Amt war.

Aktivitäten

Unterstützung von Forschung und Projekten

National Geographic Society's Administration Building in Washington, D.C.

Die Gesellschaft hat im Laufe der Jahre viele Expeditionen und Forschungsprojekte gesponsert.

Auszeichnungen

Hubbard-Medaille

Anne Morrow Lindbergh's customized medal detailing her flight route

Die Hubbard-Medaille wird von der National Geographic Society für besondere Leistungen in den Bereichen Erkundung, Entdeckung und Forschung verliehen. Die Medaille ist nach Gardiner Greene Hubbard benannt, dem ersten Präsidenten der National Geographic Society. Die Hubbard-Medaille wurde bisher 44 Mal verliehen as of 2018, zuletzt an Peter H. Raven.

Alexander Graham Bell-Medaille

Die National Geographic Society verleiht auch, wenn auch selten, die Alexander Graham Bell-Medaille für außergewöhnliche Beiträge zur geografischen Forschung. Die Auszeichnung ist nach Alexander Graham Bell benannt, einem Wissenschaftler, Erfinder des Telefons und zweiten Präsidenten der NGS. Bis Mitte 2011 wurde die Medaille zweimal verliehen:

  • 1980: Bradford Washburn und seine Frau Barbara Washburn
  • 2010: Roger Tomlinson und Jack Dangermond

National Geographic Museum

Die Gesellschaft betreibt das National Geographic Museum in der 1145 17th Street, NW (17th and M), in Washington, D.C. Das Museum bietet wechselnde Ausstellungen, die die Arbeit von National Geographic-Forschern, -Fotografen und -Wissenschaftlern zeigen. Es gibt auch wechselnde Ausstellungen zu Naturgeschichte, Kultur, Geschichte oder Gesellschaft. Zu den Dauerausstellungen gehören Artefakte wie die Kamera, die Robert Peary am Nordpol verwendete, und Töpferwaren, die Jacques Cousteau aus einem Schiffswrack geborgen hat.

Kommerzielle Unternehmungen

National Geographic Partners, ein gewinnorientiertes Joint Venture zwischen der Walt Disney Company (die einen Anteil von 73 % hält) und der Gesellschaft (die 27 % hält), wurde 2015 gegründet, um die kommerziellen Aktivitäten der Gesellschaft zu verwalten, darunter weltweite Fernsehkanäle (die bereits im gemeinsamen Besitz der Gesellschaft und von Fox waren) und Zeitschriftenveröffentlichungen. Die Walt Disney Company übernahm im März 2019 den Anteil von 21CF an National Geographic Partners.

Die meisten Unternehmen von National Geographic Partners wurden bereits vor der Gründung im Jahr 2015 gegründet, sogar vor dem Start des National Geographic Channel in Asien und Europa durch die ursprüngliche News Corporation (zu deren Nachfolgern 21st Century Fox gehört) in den späten 1990er Jahren.

Die Gesellschaft gründete im Oktober 2007 die Abteilung National Geographic Entertainment, zu der die Abteilungen Cinema Ventures, Spielfilme, Kinderunterhaltung, Heimunterhaltung und Musik & Radio gehören. David Beal, Präsident der Abteilung Musik und Radio, wurde zum Leiter von Nat Geo Entertainment ernannt.

= Publikationen

National Geographic
Cover of January 1915 The National Geographic Magazine

"The National Geographic Magazine", später zu ‚National Geographic‘ abgekürzt, veröffentlichte seine erste Ausgabe im Oktober 1888, neun Monate nach der Gründung der Gesellschaft, als offizielles Journal der Gesellschaft, das als Vorteil für den Beitritt zur steuerbefreiten National Geographic Society galt. Ab der Ausgabe vom Februar 1910 (Bd. XXI, Nr. 2) verwendete das Magazin den heute berühmten, markenrechtlich geschützten gelben Rand um den Einband.

Jährlich erscheinen 12 Monatsausgaben von "National Geographic". Das Magazin enthält Artikel über Geografie, populäre Wissenschaft, Weltgeschichte, Kultur, aktuelle Ereignisse und Fotografien von Orten und Dingen auf der ganzen Welt und im Universum. "National Geographic" wird derzeit in 40 Ausgaben in Landessprache in vielen Ländern auf der ganzen Welt veröffentlicht. Die kombinierte Auflage in englischer und anderen Sprachen liegt bei etwa 6,8 Millionen monatlich, mit etwa 60 Millionen Lesern.

Weitere Publikationen

Neben dem Flaggschiff-Magazin veröffentlicht die Gesellschaft mehrere andere Zeitschriften:

- "National Geographic Explorer": Magazin für den Unterricht. Das "National Geographic School Bulletin" wurde 1919 eingeführt und 1975 durch das Kindermagazin "National Geographic World" ersetzt. "NG" "World" wurde 2001 in die aktuellen Titel "National Geographic Explorer" und "National Geographic Kids" aufgeteilt.

  • "National Geographic History": Im Frühjahr 2015 eingeführt.
  • "National Geographic Kids": Eine Version des "National Geographic Magazine" für Kinder, die 1975 unter dem Namen "National Geographic World" eingeführt wurde. Die Auflage in den USA beträgt über 1,5 Millionen. Es gibt derzeit auch 18 Ausgaben von "NG Kids" in Landessprache mit einer weiteren Auflage von einer halben Million. Anfang 2007 wurde in Ägypten eine arabische Ausgabe des Kindermagazins herausgebracht, von der mehr als 42.000 Exemplare an alle öffentlichen Schulen in Ägypten verteilt wurden, zusätzlich zu weiteren 15.000 Einzelverkäufen. Vor kurzem wurden auch eine albanische und eine polnische Ausgabe herausgebracht.
  • "National Geographic Little Kids": Für jüngere Kinder im Alter von 3–6 Jahren
  • "National Geographic Traveler": 1984 eingeführt. Es gibt 18 Ausgaben des "NG Traveler" in Landessprache.

Die Gesellschaft betreibt auch ein tägliches Online-Nachrichtenportal namens "National Geographic News".

Außerdem veröffentlicht die Gesellschaft Atlanten, Bücher und Karten über National Geographic Books und National Geographic Maps, kommerzielle Verlagsabteilungen von National Geographic Partners. Sie hat zuvor andere Zeitschriften veröffentlicht und mitveröffentlicht, darunter "National Geographic Adventure", "National Geographic Research" (eine wissenschaftliche Zeitschrift) und andere, und veröffentlicht weiterhin Sonderausgaben verschiedener Zeitschriften.

Die Gesellschaft veröffentlichte eine Reihe von Büchern über Naturheilmittel und Heilkräuter. Zu den Titeln gehören "Guide to Medicinal Herbs", "Complete Guide to Natural Home Remedies", "Nature's Best Remedies", "Healing Remedies" und "Natural Home Remedies". Die Bücher erheben den Anspruch, unter anderem Pflanzen, Kräuter und ätherische Öle zu beschreiben, die angeblich bei der Behandlung von Krankheiten und Beschwerden helfen. Obwohl sie einige angemessene Warnungen zu Bedenken wie anekdotischen Beweisen und Nebenwirkungen enthalten, wurden die Bücher aus medizinischer Sicht aus einer Reihe von Gründen kritisiert. Dazu gehören Empfehlungen, die nicht wissenschaftlich belegt sind, widersprüchliche Behauptungen von einem Buch zum nächsten sowie interne Widersprüche und das Versäumnis, wirksame und sichere Alternativen zu erwähnen. Die Zeitschrift "Skeptical Inquirer" widmete diesen Büchern 2019 vierunddreißig Seiten, in denen sie diskutiert wurden. Experten wie Harriet Hall, Joe Nickell, Cees Renckens und Barry Kosmin befassten sich mit jedem Thema in der Buchreihe. In einer Rezension der Reihe fasste Hall die Reihe zusammen und schrieb: "Die Autorin Nancy J. Hajeski ist eine Roman- und Sachbuchautorin ohne medizinische oder wissenschaftliche Qualifikationen. Das Vorwort stammt von Tieraona Low Dog, einem Facharzt für integrative Medizin. ... was ein Marketingbegriff ist, der darauf abzielt, Quacksalberei in die wissenschaftlich fundierte Medizin einzuschleusen."

National Geographic Films

National Geographic Films war eine hundertprozentige steuerpflichtige Tochtergesellschaft der National Geographic Society.

Adam Leipzig wurde 2004 zum Präsidenten von National Geographic Films ernannt. Im Oktober 2007 gründete die Gesellschaft die Abteilung National Geographic Entertainment, zu der Cinema Ventures und Feature Films gehören. 2008 gründeten die Filmabteilung und Image Nation einen 100-Millionen-Dollar-Fonds, um über einen Zeitraum von fünf Jahren 10 bis 15 Filme zu entwickeln, zu produzieren, zu finanzieren und zu erwerben. Der erste Film, in den der Fonds investierte, war "The Way Back".

Leipzig verließ das Unternehmen im Januar 2010. Am 15. März 2010 wurde der ehemalige Miramax-Präsident Daniel Battsek zum Präsidenten von National Geographic Films ernannt. Battsek war auch für den Vertrieb und die Produktion von Kinofilmen bei Nat Geo Cinema Ventures zuständig, bevor er 2012 als Präsident zur Cohen Media Group wechselte.

Zu den von National Geographic Films produzierten Filmen gehören:

  • "K-19: Showdown in der Tiefe" (2002), ein Spielfilm, ein U-Boot-Thriller, der auf dem Tagebuch eines russischen U-Boot-Kommandanten basiert, mit Harrison Ford in der Hauptrolle.
  • "Die Reise der Pinguine" (2005) spielte weltweit mehr als 125 Millionen US-Dollar ein und wurde von National Geographic Films und Warner Independent vertrieben
  • "God Grew Tired of Us" (2006)
  • "Arctic Tale" (2007), ein Spielfilm, der die Geschichte zweier Walross- und Eisbärenfamilien dokumentiert und von Queen Latifah erzählt wird.
  • "Sea Monsters" (2007), inspiriert von einem Artikel des "National Geographic Magazine", ist ein 3D-Großformat- und Realitätsfilm mit einer Musikpartitur von Peter Gabriel.
  • "The Way Back" (2010)
  • "The First Grader" (2010)
  • "The Wildest Dream" (2010)
  • "Life in a Day" (2011)
  • "Amreeka"
  • "City of Life and Death"
  • "Undaunted Courage: Meriwether Lewis, Thomas Jefferson and the Opening of the American West‚‘, eine Koproduktion von National Geographic Films, Edward Norton und Brad Pitt für HBO, ist eine 10-stündige Miniserie nach Steven Ambroses preisgekröntem Buch.
  • "Blue Man Group: Mind Blast"
  • Restrepo (2. Juli 2010) Outpost Films Production; Inlandsrechte, Gewinner des Sundance-Dokumentarfilmpreises der Grand Jury

2005 erwarb die National Geographic Society den Filmvertriebszweig von Destination Cinema und stieg in das Filmvertriebsgeschäft ein.

Während der COVID-19-Pandemie schloss sich National Geographic mit dem Pharmaunternehmen Pfizer zusammen, um einen gesponserten Dokumentarfilm zu produzieren, der die Entwicklung des COVID-19-Impfstoffs von Pfizer und BioNTech dokumentiert.

Cinema Ventures

National Geographic Cinema Ventures (NGCV) war ein Produktions- und Vertriebsunternehmen für 3D- und Spezialfilme, das unter National Geographic Entertainment firmierte.

Auf der Konferenz der American Alliance of Museums Ende 2011 startete National Geographic Cinema Ventures das Museum Partnership Program, da Museen eine Marke für ihre Großbildleinwände wünschen. Ab dem 1. Februar 2018 erwarb Cosmic Pictures die Vertriebsrechte für eine Reihe von Filmen aus der NGCV-Bibliothek.

Museum Partnership Program

Das Museum Partnership Program ist das Marken- und Inhaltsprogramm von National Geographic Cinema Ventures. Partnermuseen erhalten sofortige Marktexklusivität für ihre zwei neuen digitalen 3D-Filme pro Jahr und erhalten Zugang zur National Geographic-Organisation, von Mitgliedern über Ausstellungen bis hin zum Fernsehen.

Im Jahr 2012 gab es neun Partnermuseen:

  • Putnam Museum in Davenport, Iowa
Filme
  • "Sea Monsters" (2007)
  • "Extreme Weather"
  • "Mysteries of the Unseen World" (2013)
  • "Jerusalem" (2013) – produziert von Cosmic Pictures; Vertrieb; Cosmic Pictures erhält Vertriebsrechte
  • "Pandas: The Journey Home" (2014) 40-minütige Oxford Scientific Films-Produktion für Sky3D und NGCV in Zusammenarbeit mit der Chinese Wildlife Conservation Association, dem Wolong Panda Conservation Centre, CCTV9 und Nat Geo WILD; internationaler Vertrieb
Fernsehprogramme

Die von der National Geographic Society produzierten Fernsehprogramme werden auch im Fernsehen ausgestrahlt. National Geographic-Fernsehspecials und -Serien werden seit vielen Jahren auf PBS und anderen Sendern in den Vereinigten Staaten und weltweit ausgestrahlt. Die "Geographic"-Serie in den USA startete 1964 auf CBS, wechselte 1973 zu ABC, ging 1975 zu PBS (produziert von WQED, Pittsburgh), 1995 zu NBC und kehrte 2000 zu PBS zurück. 2005 wechselte sie zum National Geographic Channel.

Es wurden Geschichten über zahlreiche wissenschaftliche Persönlichkeiten wie Jacques Cousteau, Jane Goodall und Louis Leakey gezeigt, die nicht nur ihre Arbeit vorstellten, sondern auch dazu beitrugen, sie weltberühmt zu machen und Millionen zugänglich zu machen. Die meisten Specials wurden von verschiedenen Schauspielern gesprochen, darunter Glenn Close, Linda Hunt, Stacy Keach, Richard Kiley, Burgess Meredith, Susan Sarandon, Alexander Scourby, Martin Sheen und Peter Strauss. Die Titelmusik der Specials von Elmer Bernstein wurde auch vom National Geographic Channel übernommen.

Eine weitere lang laufende Sendung ist "National Geographic Explorer".

Fernsehsender

Die ursprüngliche News Corporation startete den National Geographic Channel in Asien und Europa Ende der 1990er Jahre in Zusammenarbeit mit der Society. Die Gesellschaft stellt den National Geographic-Kanälen weltweit Programme zur Verfügung, während die Tochtergesellschaften der Walt Disney Company (Walt Disney Television in den Vereinigten Staaten und Fox Networks Group außerhalb der Vereinigten Staaten) seit März 2019 für die Verbreitung der Kanäle und den Verkauf von Werbung zuständig sind. Der National Geographic Channel hat damit begonnen, eine Reihe von Untermarkenkanälen auf internationalen Märkten einzuführen, wie Nat Geo Wild, Nat Geo People und Nat Geo Kids.

Die US-amerikanische Version des National Geographic Channel wurde im Januar 2001 als Joint Venture von National Geographic und Fox Cable Networks gestartet.

Musik und Radio

National Geographic Music and Radio (NGMR) ist die Musik- und Radioabteilung von National Geographic Ventures. Der Aufgabenbereich der Abteilung umfasst National Geographic Live!-Veranstaltungen, den digitalen Musikvertrieb, Musikveröffentlichungen, Radioinhalte, den Nat Geo Music TV-Kanal (verfügbar in Teilen Asiens und Europas) sowie Film- und TV-Musik. Vertriebspartner waren Clear Channel, Salem Communications und NPR.

Anfang August 2007 gab National Geographic Ventures die Existenz der damals neu gegründeten Abteilung bekannt. Die Abteilung hatte bereits Musik für ihre Spielfilm- und Kinderprogramme produziert. Zunächst wurden Mark Bauman, Executive Vice President für Radio- und Videoproduktion, und David Beal, Leiter der Musiklabels, des Verlagswesens und des Radiobetriebs, mit der Leitung der Abteilung beauftragt. Mit National Geographic Channels, Music and Radio wurde am 15. Oktober 2007 der Nat Geo Music-Kanal in Italien gestartet.

Die Gesellschaft gründete im Oktober 2007 die National Geographic Entertainment-Abteilung, um die Music & Radio-Abteilung einzubeziehen, und beförderte den Abteilungspräsidenten David Beal zum Leiter von Nat Geo Entertainment. Im Jahr 2009 wurde die Abteilung als Nat Geo

Externe Links