Peter C. Goldmark Jr.
Peter C. Goldmark Jr. | |
---|---|
![]() Goldmark in 2017 | |
10th President of the Rockefeller Foundation | |
In office 1988–1997 | |
Preceded by | Richard Wall Lyman |
Succeeded by | Gordon Conway |
Executive Director of the Port Authority of New York and New Jersey | |
In office 1977–1985 | |
Governor | Hugh Carey Mario Cuomo |
Preceded by | A. Gerdes Kuhbach |
Succeeded by | Stephen Berger |
Budget Director of New York | |
In office 1975–1977 | |
Governor | Hugh Carey |
Preceded by | Richard Dunham |
Succeeded by | Philip L. Tola |
Secretary of Human Services of Massachusetts | |
In office 1971–1975 | |
Governor | Francis W. Sargent |
Preceded by | Position created |
Succeeded by | Lucy W. Benson |
Personal details | |
Born | December 2, 1940 |
Nationality | American |
Parent(s) | Peter C. Goldmark, Frances Trainer Salant |
Residence(s) | Brooklyn, New York |
Alma mater | Harvard University |
Occupation | Environmentalist, journalist, director of governmental, philanthropic, and media organizations |
Peter Carl Goldmark Jr. (geboren am 2. Dezember 1940) ist ein pensionierter Verleger und Journalist, der sich vor allem mit Umwelt- und Sozialthemen beschäftigt hat. Goldmark ging 2010 als Direktor des Klima- und Luftprogramms des Environmental Defense Fund in den Ruhestand. Zuvor war er Vorsitzender und CEO der International Herald Tribune, Präsident der Rockefeller Foundation, Exekutivdirektor der Port Authority of New York and New Jersey und Haushaltsdirektor des Staates New York. Er ist dafür bekannt, dass er sich in vielen seiner Aufgaben für soziale Belange und Umweltfragen einsetzt. In einigen seiner Ämter war er für die Verwaltung von Budgets in Höhe von mehreren Milliarden Dollar verantwortlich.
Persönliches Leben
Goldmark ist der Sohn von Peter Carl Goldmark, der unter anderem an der Entwicklung von Schallplatten beteiligt war und den ersten praktischen Farbfernseher erfand, und der ehemaligen Frances Trainer. Er machte 1958 seinen Abschluss an der Choate Rosemary Hall und schloss 1962 sein Studium an der Harvard University ab. Danach unterrichtete er zwei Jahre lang an der Putney School in Vermont, wo er seine Frau, geborene Aliette Marie Misson, kennenlernte. Seit seiner Zeit bei der Rockefeller Foundation hat Goldmark einen Wohnsitz in Brooklyn, New York.
Karriere
Goldmarks Karriere begann in der Staatsregierung von Massachusetts und New York, führte zu Führungspositionen in mehreren philanthropischen Organisationen als Präsident der Rockefeller Foundation, setzte sich im Journalismus und Verlagswesen bei Newsday und der International Herald Tribune fort und umfasste eine Führungsrolle im Environmental Defense Fund.
Regierungsämter
Goldmark wurde schon in jungen Jahren für verantwortungsvolle Positionen in der Regierung ausgewählt, angefangen mit der Leitung des Massachusetts Department of Human Services im Alter von 30 Jahren. Als nächstes war er von 1975 bis 1977 Haushaltsdirektor des Staates New York unter Gouverneur Hugh L. Carey, wo er als Architekt der Rettung sowohl des Staates als auch der Stadt New York aus einer Haushaltskrise gilt. Anschließend leitete er acht Jahre lang die Hafenbehörde von New York und New Jersey, wo ihm das Verdienst zugeschrieben wurde, „eine schwerfällige, zwischenstaatliche Behörde in ein energisches Instrument zur Verbesserung der regionalen Wirtschaft verwandelt zu haben.“ Er arbeitete auch für mehrere andere New Yorker Politiker, darunter 1970 für den Bürgermeister von New York City, John Lindsay, als Stabschef und ab 1975 als Haushaltsdirektor und für Gouverneur Eliot Spitzer als Mitvorsitzender seines Übergangsteams.
Philanthropische Organisationen
1988 wählte die Rockefeller Foundation Goldmark zu ihrem elften Präsidenten, um die Verwendung des Stiftungsvermögens von damals 1,7 Milliarden Dollar zu leiten. Während seiner Amtszeit soll er das Vermögen der Stiftung um 1 Milliarde Dollar erhöht und Programme für Schulreformen, die Bildung von Frauen und armen Amerikanern geleitet haben. Er verließ die Organisation im Jahr 1997. Goldmark saß in den Vorständen mehrerer anderer philanthropischer oder bürgerlicher Organisationen, darunter das Whitehead Institute for Biomedical Research und die National Commission on Civic Renewal.
Journalismus
Im Jahr 1985 wurde er für zwei Jahre Senior Vice President der Newsday der Times Mirror Company. Nach seinem Dienst bei der Rockefeller Foundation war er von 1998 bis 2003 Herausgeber der International Herald Tribune. Seit 2012 schreibt Goldmark weiterhin wöchentliche Kolumnen für Newsday zu einer Vielzahl von Themen.
Umweltschutz
Nachdem er die International Herald Tribune verlassen hatte, wurde Goldmark Programmdirektor für Klima und Luft beim Environmental Defense Fund (EDF), wo er an Projekten in Indien, Mexiko, Brasilien, China und den Vereinigten Staaten arbeitete. Er war ein starker Befürworter einer nachhaltigen Entwicklung und wies auf das Zusammenspiel von globalem Klimawandel, Finanzierung, Technologien und den Institutionen, einschließlich Stiftungen, hin, die diese Faktoren angehen können. Als er 2010 aus dem EDF ausschied, äußerte er seine Enttäuschung darüber, dass es seiner Generation nicht gelungen war, die Umweltprobleme der Welt zu lösen. Er war besonders besorgt über die Untätigkeit der US-Regierung und hoffte, dass andere Regierungen bevölkerungsreicher Länder die Notwendigkeit von Maßnahmen erkennen würden, bevor Auswirkungen wie die globale Erwärmung unumkehrbar werden.
Ehrungen und Vermächtnis
1977 wurde Goldmark zum Fellow der National Academy of Public Administration gewählt.
Von 1981 bis 1994 wurde Goldmark viermal zu einem der von der französisch-amerikanischen Stiftung ausgewählten „Young Leaders“ ernannt, die französische und amerikanische „Nachwuchsführungskräfte“ aus verschiedenen Bereichen des Lebens zusammenbringt und sie zu fünftägigen Diskussionen über Themen von gemeinsamem Interesse zusammenbringt.
Goldmark erhielt den Wilson Wyatt National Award for Urban Revitalization und wurde Mitglied der französischen Ehrenlegion. Er war Gastprofessor an renommierten Schulen, darunter die Harvard Kennedy School der Harvard University, die Yale University, die Brandeis University und die Woodrow Wilson School der Princeton University. Er ist ein Mitglied auf Lebenszeit des Council on Foreign Relations.
Siehe auch
- Robert Moses
- Austin Tobin
- Christopher O. Ward
- Richard Ravitch
Externe Links