Wyche Fowler

Aus Das unsichtbare Imperium

Wyche Fowler
Official portrait, c. 1990
22nd United States Ambassador to Saudi Arabia
In office
September 14, 1996 – March 1, 2001
PresidentBill Clinton
George W. Bush
Preceded byRay Mabus
Succeeded byRobert W. Jordan
United States Senator
from Georgia
In office
January 3, 1987 – January 3, 1993
Preceded byMack Mattingly
Succeeded byPaul Coverdell
Member of the U.S. House of Representatives
from Georgia's 5th district
In office
April 6, 1977 – January 3, 1987
Preceded byAndrew Young
Succeeded byJohn Lewis
Member of the Atlanta City Council
In office
1970 – 1977
Board of Aldermen (1969-1973)
City Council President (1974-1976)
Personal details
Born
William Wyche Fowler Jr.

Atlanta, Georgia, U.S.
Political partyConservative
Children2
Alma materDavidson College (BA)
Emory University (JD)
Military service
Allegiance United States
Years of service1962–1964

William Wyche Fowler Jr. (/ˈwʃ ˈflər/; geboren am 6. Oktober 1940) ist ein amerikanischer Rechtsanwalt, Politiker und Diplomat. Er ist Mitglied der Demokratischen Partei und war von 1987 bis 1993 US-Senator von Georgia. Zuvor hatte er von 1977 bis 1987 dem US-Repräsentantenhaus angehört.

Leben und Ausbildung

Fowler wurde in Atlanta, Georgia, geboren. Er besuchte das Davidson College und diente anschließend als Nachrichtenoffizier in der US-Armee. Nach seiner Entlassung kehrte er zur Schule zurück, um an der Emory University School of Law einen Doktortitel zu erwerben.

Karriere

Von 1965 bis 1966 wurde er Stabschef des Kongressabgeordneten Charles Weltner, und nachdem er diesen Posten zwei Jahre lang innegehabt hatte, trat er zurück, um als privater Anwalt zu arbeiten. Von 1974 bis 1976 diente er als Präsident des Stadtrats von Atlanta und nutzte diese Position als Sprungbrett ins Repräsentantenhaus.

U.S. Kongress

Am 5. April 1977 wurde Fowler in einer Sonderwahl in das US-Repräsentantenhaus gewählt, um den durch den Rücktritt von Andrew Young nach seiner Ernennung zum US-Botschafter bei den Vereinten Nationen frei gewordenen Sitz zu besetzen. Bei der Wahl unterlag er John Lewis.

Im Jahr 1986 besiegte Fowler als US-Repräsentant knapp den amtierenden republikanischen Senator Mack Mattingly. Fowler diente als Junior-Senator von Georgia. Fowlers Abstimmungsverhalten war liberal in sozialen Fragen und gemäßigt in wirtschaftlichen und nationalen Sicherheitsfragen.

Am 15. Oktober 1991 stimmte Fowler als einer von elf Demokraten mit 52 zu 48 Stimmen für die Bestätigung der Nominierung von Clarence Thomas für den Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten - die knappste Zustimmung seit mehr als einem Jahrhundert.

1992 verlor er unerwartet seine Wiederwahl gegen den Senator des Bundesstaates Georgia Paul Coverdell (der später Vorsitzender der Republikanischen Partei des Bundesstaates wurde). Fowler gewann in der allgemeinen Wahlnacht 1992 eine knappe Mehrheit der Stimmen gegen Coverdell, aber das Gesetz von Georgia schreibt eine Stichwahl zwischen den beiden Kandidaten mit den höchsten Stimmenzahlen vor, wenn kein Kandidat mehr als 50 Prozent (eine Mehrheit) der Gesamtstimmen erhält und ein Kandidat der Libertarian Party genug Stimmen erhält, um Fowlers Gesamtzahl unter 50 Prozent plus 1 zu halten. In der Stichwahl am 24. November 1992 besiegte Coverdell Fowler mit knappem Vorsprung.

Die New York Times bemerkte, dass "er die Schlüsselfigur bei der Orchestrierung eines Kompromisses zur Finanzierung des National Endowment for the Arts war."

Post-Kongress

Nach seiner Niederlage bei der Wiederwahl wurde Fowler zum 22. Botschafter der Vereinigten Staaten in Saudi-Arabien in der Clinton-Regierung ernannt. Botschafter Fowler wurde in einem Kongressbericht nach den Anschlägen vom 11. September 2001 dafür kritisiert, dass er Konsularbeamte zur Ausstellung von Visa im Königreich gedrängt hatte, obwohl er in dem Bericht nicht im Zusammenhang mit bestimmten Visa-Fällen der Flugzeugentführer vom 11. September 2001 erwähnt wurde. Fowler verließ das Amt nach dem Amtsantritt von George W. Bush und wurde von Rechtsanwalt Robert W. Jordan abgelöst.

Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt trat Fowler in die Anwaltskanzlei Powell, Goldstein, Frazer und Murphy ein und wurde Mitglied mehrerer Unternehmens- und Hochschulgremien, darunter das Carter Center an der Emory University und die Morehouse School of Medicine. Er wurde außerdem Vorstandsvorsitzender des Middle East Institute und ist Mitglied des ReFormers Caucus von Issue One.

Persönliches Leben

Fowler war mindestens zweimal verheiratet. In zweiter Ehe heiratete er 1990 Donna Hulsizer, die damalige Direktorin von People for the American Way. Er hat eine Tochter und einen Sohn.

As of 2019, Fowler lebt in Georgia und West University Place, Texas, wo er in Teilzeit an der Rice University unterrichtet.

Externe Links