Tom Brokaw: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das unsichtbare Imperium
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{short description|American broadcast journalist and author (born 1940)}}
{{Use mdy dates|date=April 2024}}
{{Use mdy dates|date=April 2024}}
{{Infobox person
{{Infobox person
Zeile 6: Zeile 5:
| caption            = Brokaw in 2015
| caption            = Brokaw in 2015
| birth_name        = Thomas John Brokaw
| birth_name        = Thomas John Brokaw
| birth_date        = {{birth date and age|1940|2|6}}
| birth_date        =  
| birth_place        = Webster, South Dakota, U.S.
| birth_place        = Webster, South Dakota, U.S.
| death_date        =
| death_date        =
Zeile 13: Zeile 12:
| occupation        = Television journalist<br />Author
| occupation        = Television journalist<br />Author
| years_active      = 1960–2021
| years_active      = 1960–2021
| spouse            = {{Marriage|Meredith Auld|1962}}
| spouse            =  
| children          = 3
| children          = 3
| employer          = [[NBC]] (1966–2021)
| employer          = [[NBC]] (1966–2021)
Zeile 31: Zeile 30:


== Frühes Leben ==
== Frühes Leben ==
[[File:Brokaw-gavinspoint.jpg|thumb|left|Brokaw (left) greeting the 20,000th visitor to the [[Gavins Point Dam]] in 1958; Brokaw was a tour guide there.|230x230px]]
[[File:Brokaw-gavinspoint.jpg|thumb|left|Brokaw (left) greeting the 20,000th visitor to the Gavins Point Dam in 1958; Brokaw was a tour guide there.|230x230px]]
Brokaw wurde in Webster, South Dakota, als Sohn von Eugenia "Jean" (''geborene'' Conley; 1917-2011), die im Verkauf und als Postangestellte arbeitete, und Anthony Orville "Red" Brokaw (1912-1982) geboren. Er war der älteste ihrer drei Söhne (die Brüder hießen William und Michael) und wurde nach seinem Urgroßvater mütterlicherseits, Thomas Conley, benannt.
Brokaw wurde in Webster, South Dakota, als Sohn von Eugenia "Jean" (''geborene'' Conley; 1917-2011), die im Verkauf und als Postangestellte arbeitete, und Anthony Orville "Red" Brokaw (1912-1982) geboren. Er war der älteste ihrer drei Söhne (die Brüder hießen William und Michael) und wurde nach seinem Urgroßvater mütterlicherseits, Thomas Conley, benannt.


Zeile 58: Zeile 57:
Am 5. April 1982 übernahm Brokaw als Nachfolger von [[John Chancellor]] die Co-Moderation der ''NBC Nightly News'' in New York und Roger Mudd in Washington. Nach einem Jahr stellte der Präsident von NBC News, Reuven Frank, fest, dass das Programm mit zwei Moderatoren nicht funktionierte, und wählte Brokaw als alleinigen Moderator aus. Die ''NBC Nightly News mit Tom Brokaw'' begannen am 5. September 1983. Er berichtete unter anderem über die Challenger-Katastrophe, die EDSA-Revolution, den Juni-Streik, das Loma-Prieta-Erdbeben, den Fall der Berliner Mauer und den Hurrikan Andrew.
Am 5. April 1982 übernahm Brokaw als Nachfolger von [[John Chancellor]] die Co-Moderation der ''NBC Nightly News'' in New York und Roger Mudd in Washington. Nach einem Jahr stellte der Präsident von NBC News, Reuven Frank, fest, dass das Programm mit zwei Moderatoren nicht funktionierte, und wählte Brokaw als alleinigen Moderator aus. Die ''NBC Nightly News mit Tom Brokaw'' begannen am 5. September 1983. Er berichtete unter anderem über die Challenger-Katastrophe, die EDSA-Revolution, den Juni-Streik, das Loma-Prieta-Erdbeben, den Fall der Berliner Mauer und den Hurrikan Andrew.


[[File:BrokawLomaPrietaNakataA.jpg|thumb|right|Brokaw preparing for a live broadcast in the aftermath of the [[1989 Loma Prieta earthquake]]]]
[[File:BrokawLomaPrietaNakataA.jpg|thumb|right|Brokaw preparing for a live broadcast in the aftermath of the 1989 Loma Prieta earthquake]]
Brokaw gelang ein großer Coup, als er am 9. November 1989 als erster englischsprachiger Rundfunkjournalist über den Fall der Berliner Mauer berichtete. Brokaw nahm an einer im Fernsehen übertragenen Pressekonferenz teil, die Günter Schabowski, der Pressesprecher des ostdeutschen Politbüros, in Ost-Berlin organisiert hatte, das gerade beschlossen hatte, seinen Bürgern die Möglichkeit zu geben, das Land über die Grenze zu Westdeutschland dauerhaft zu verlassen. Als Schabowski gefragt wurde, wann diese Lockerung der Vorschriften in Kraft treten würde, blätterte er in seinen Notizen und sagte dann: ''sofort, unverzüglich'', was einen Ansturm von Ostberlinern auf die Mauer auslöste. Brokaw führte nach der Pressekonferenz ein Interview mit Schabowski, der auf Nachfrage seine Aussage "sofort" wiederholte. Später am Abend berichtete Brokaw von der Westseite des Brandenburger Tors über diese Ankündigung und den Tumult, der daraufhin in Ostberlin ausgebrochen war.
Brokaw gelang ein großer Coup, als er am 9. November 1989 als erster englischsprachiger Rundfunkjournalist über den Fall der Berliner Mauer berichtete. Brokaw nahm an einer im Fernsehen übertragenen Pressekonferenz teil, die Günter Schabowski, der Pressesprecher des ostdeutschen Politbüros, in Ost-Berlin organisiert hatte, das gerade beschlossen hatte, seinen Bürgern die Möglichkeit zu geben, das Land über die Grenze zu Westdeutschland dauerhaft zu verlassen. Als Schabowski gefragt wurde, wann diese Lockerung der Vorschriften in Kraft treten würde, blätterte er in seinen Notizen und sagte dann: ''sofort, unverzüglich'', was einen Ansturm von Ostberlinern auf die Mauer auslöste. Brokaw führte nach der Pressekonferenz ein Interview mit Schabowski, der auf Nachfrage seine Aussage "sofort" wiederholte. Später am Abend berichtete Brokaw von der Westseite des Brandenburger Tors über diese Ankündigung und den Tumult, der daraufhin in Ostberlin ausgebrochen war.


Zeile 72: Zeile 71:


[[File:Vladimir Putin with Tom Brokaw-1.jpg|thumb|right|Brokaw with Vladimir Putin before an interview on June 2, 2000]]
[[File:Vladimir Putin with Tom Brokaw-1.jpg|thumb|right|Brokaw with Vladimir Putin before an interview on June 2, 2000]]
Am 11. September 2001 kam Brokaw gegen 9:30 Uhr nach dem Live-Angriff auf den Südturm des [[World Trade Center (1973-2001)|World Trade Center]] zu [[Katie Couric]] und Matt Lauer und moderierte den ganzen Tag über bis nach Mitternacht. Nach dem Einsturz des zweiten Turms bemerkte Brokaw: "Das ist Krieg.  Dies ist eine Erklärung und die Ausführung eines Angriffs auf die Vereinigten Staaten". An den beiden folgenden Tagen moderierte er die Berichterstattung bis Mitternacht. Später im selben Monat wurde im Rahmen der Anthrax-Anschläge von 2001 ein Brief mit Milzbrand an ihn gerichtet. Brokaw wurde nicht verletzt, aber zwei Mitarbeiter von NBC News wurden infiziert. Im Jahr 2008 sagte er vor der Kommission zur Verhütung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen und des Terrorismus über die Milzbrandanschläge aus und schilderte seine Erlebnisse zum ersten Mal öffentlich in einem detaillierten Bericht über jeden einzelnen Tag.
Am 11. September 2001 kam Brokaw gegen 9:30 Uhr nach dem Live-Angriff auf den Südturm des World Trade Center zu [[Katie Couric]] und Matt Lauer und moderierte den ganzen Tag über bis nach Mitternacht. Nach dem Einsturz des zweiten Turms bemerkte Brokaw: "Das ist Krieg.  Dies ist eine Erklärung und die Ausführung eines Angriffs auf die Vereinigten Staaten". An den beiden folgenden Tagen moderierte er die Berichterstattung bis Mitternacht. Später im selben Monat wurde im Rahmen der Anthrax-Anschläge von 2001 ein Brief mit Milzbrand an ihn gerichtet. Brokaw wurde nicht verletzt, aber zwei Mitarbeiter von NBC News wurden infiziert. Im Jahr 2008 sagte er vor der Kommission zur Verhütung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen und des Terrorismus über die Milzbrandanschläge aus und schilderte seine Erlebnisse zum ersten Mal öffentlich in einem detaillierten Bericht über jeden einzelnen Tag.


Im Jahr 2002 gab NBC bekannt, dass Brokaw nach den Präsidentschaftswahlen 2004 als Moderator der ''NBC Nightly News'' zurücktreten und von [[Brian Williams]] abgelöst werden würde. Brokaw blieb von diesem Zeitpunkt an in Teilzeit bei [[NBC News]], wo er als Analyst, Moderator und Produzent von Dokumentarfilmen tätig war. Brokaw beendete seine letzte ''Nightly News''-Sendung vor 15,7 Millionen Zuschauern auf NBC am 1. Dezember 2004 mit den Worten:
Im Jahr 2002 gab NBC bekannt, dass Brokaw nach den Präsidentschaftswahlen 2004 als Moderator der ''NBC Nightly News'' zurücktreten und von [[Brian Williams]] abgelöst werden würde. Brokaw blieb von diesem Zeitpunkt an in Teilzeit bei [[NBC News]], wo er als Analyst, Moderator und Produzent von Dokumentarfilmen tätig war. Brokaw beendete seine letzte ''Nightly News''-Sendung vor 15,7 Millionen Zuschauern auf NBC am 1. Dezember 2004 mit den Worten:
Zeile 91: Zeile 90:


=== 2004-2021: nach den ''Nightly News'' ===
=== 2004-2021: nach den ''Nightly News'' ===
[[File:TomBrokaw.jpg|thumb|Brokaw in 2006 speaking about the [[attack on Pearl Harbor]]]]
[[File:TomBrokaw.jpg|thumb|Brokaw in 2006 speaking about the attack on Pearl Harbor]]
Nachdem er den Moderatorenstuhl verlassen hatte, blieb Brokaw bei NBC als Sonderkorrespondent und lieferte regelmäßige Berichte für die ''Nightly News''. Während des Präsidentschaftswahlkampfs 2008 diente er als NBC-Analyst und moderierte die zweite Präsidentschaftsdebatte zwischen Barack Obama und John McCain an der Belmont University.  Er berichtete über Dokumentarfilme für den Discovery Channel und den History Channel und hielt 2006 eine der Grabreden während des Staatsbegräbnisses des ehemaligen Präsidenten Gerald R. Ford.
Nachdem er den Moderatorenstuhl verlassen hatte, blieb Brokaw bei NBC als Sonderkorrespondent und lieferte regelmäßige Berichte für die ''Nightly News''. Während des Präsidentschaftswahlkampfs 2008 diente er als NBC-Analyst und moderierte die zweite Präsidentschaftsdebatte zwischen Barack Obama und John McCain an der Belmont University.  Er berichtete über Dokumentarfilme für den Discovery Channel und den History Channel und hielt 2006 eine der Grabreden während des Staatsbegräbnisses des ehemaligen Präsidenten Gerald R. Ford.


Zeile 132: Zeile 131:


== Literaturverzeichnis ==
== Literaturverzeichnis ==
[[File:Tom Brokaw at Book Signing 2007.JPG|thumb|Brokaw signing a book in [[Seattle]] in 2007]]
[[File:Tom Brokaw at Book Signing 2007.JPG|thumb|Brokaw signing a book in Seattle in 2007]]
* 1998 ''The Greatest Generation'' {{ISBN|0-375-50202-5}} (gebunden) {{ISBN|0-385-33462-1}} (Taschenbuch) über die Amerikaner, die während der Großen Depression erwachsen wurden und im Zweiten Weltkrieg kämpften;
* 1998 ''The Greatest Generation'' {{ISBN|0-375-50202-5}} (gebunden) {{ISBN|0-385-33462-1}} (Taschenbuch) über die Amerikaner, die während der Großen Depression erwachsen wurden und im Zweiten Weltkrieg kämpften;
* 1999 ''The Greatest Generation Speaks: Letters and Reflections'' {{ISBN|0-375-50394-3}} (gebunden) {{ISBN|0-385-33538-5}} (Taschenbuch);
* 1999 ''The Greatest Generation Speaks: Letters and Reflections'' {{ISBN|0-375-50394-3}} (gebunden) {{ISBN|0-385-33538-5}} (Taschenbuch);
Zeile 222: Zeile 221:
* New Yorker im Journalismus
* New Yorker im Journalismus


== Anmerkungen ==
== Externe Links ==
{{Notelist}}


== Externe Links ==
{{external media| float = right| video1 = [https://www.c-span.org/video/?116332-1/the-greatest-generation Presentation by Brokaw on ''The Greatest Generation'', December 7, 1998], C-SPAN| video2 = [https://www.c-span.org/video/?121264-1/the-greatest-generation ''Booknotes'' interview with Brokaw on ''The Greatest Generation'', March 7, 1999], C-SPAN| video3 = [https://www.c-span.org/video/?155469-1/the-greatest-generation-speaks Presentation by Brokaw on ''The Greatest Generation Speaks'', February 16, 2000], C-SPAN| video4 = [https://www.c-span.org/video/?173867-1/a-long-home Presentation by Brokaw on ''A Long Way From Home'', November 10, 2002], C-SPAN| video5 = [https://www.c-span.org/video/?178200-1/a-long-home Presentation by Brokaw on ''A Long Way From Home'', September 6, 2003], C-SPAN| video6 = [https://www.c-span.org/video/?201830-1/boom-voices-sixties Presentation by Brokaw on ''Boom! Voices of the Sixties'', December 6, 2007], C-SPAN| video7 = [https://www.c-span.org/video/?302670-1/the-time-lives Presentation by Brokaw on ''The Time of Our Lives'', November 1, 2011], C-SPAN| video8 = [https://www.c-span.org/video/?326255-1/tom-brokaw-a-lucky-life-interrupted Presentation by Brokaw on ''A Lucky Life Interrupted'', May 20, 2015], C-SPAN| video9 = [https://www.c-span.org/video/?327596-9/open-phones-tom-brokaw Interview with Brokaw on ''A Lucky Life Interrupted'', September 5, 2015], C-SPAN}}
{{Commonscat|Tom Brokaw}}
{{Commonscat|Tom Brokaw}}
{{wikiquote}}
{{wikiquote}}
Zeile 233: Zeile 229:
** [http://www.c-spanvideo.org/program/305406-1 ''In Depth''-Interview mit Brokaw, 6. Mai 2012]
** [http://www.c-spanvideo.org/program/305406-1 ''In Depth''-Interview mit Brokaw, 6. Mai 2012]
* [https://web.archive.org/web/20081204022702/http://cetl.edtech.csulb.edu/tgg/ Greatest Generation] online ebook gelesen von Tom Brokaw (2 Kapitel)
* [https://web.archive.org/web/20081204022702/http://cetl.edtech.csulb.edu/tgg/ Greatest Generation] online ebook gelesen von Tom Brokaw (2 Kapitel)
* {{IMDb name|0111232}}
 
* {{the interviews name|tom-brokaw}}
* {{the interviews name|tom-brokaw}}


* , [http://news-service.stanford.edu/news/2006/june21/broktext-062106.html transcript] {{Webarchive|url=https://web.archive.org/web/20081205020313/http://news-service.stanford.edu/news/2006/june21/broktext-062106.html |date=December 5, 2008 }}
* , [http://news-service.stanford.edu/news/2006/june21/broktext-062106.html transcript]  
* {{Muckrack}}
* {{Muckrack}}
{{s-start}}
{{s-media}}
{{s-bef|before=[[Barbara Walters]] and Jim Hartz}}
{{s-ttl|title=''Today'' Co-Anchor with Jane Pauley|years=June 7, 1976 – December 31, 1981
}}
{{s-aft|after=Jane Pauley and Bryant Gumbel}}
{{s-bef|before=[[John Chancellor]]}}
{{s-ttl|title=''NBC Nightly News'' Anchor|years=April 5, 1982 – December 1, 2004<br /><small>(co-anchor with Roger Mudd until September 5, 1983)</small>}}
{{s-aft|after=[[Brian Williams]]}}
{{s-bef|before=Tim Russert}}
{{s-ttl|title=''Meet the Press'' Moderator|years=June 29, 2008 – December 7, 2008}}
{{s-aft|after=David Gregory}}
{{s-end}}
{{2006 Television Hall of Fame}}


{{DEFAULTSORT:Brokaw, Tom}}
{{DEFAULTSORT:Brokaw, Tom}}

Aktuelle Version vom 14. September 2024, 20:51 Uhr

Tom Brokaw
Brokaw in 2015
Geboren
Thomas John Brokaw

Webster, South Dakota, U.S.
EducationUniversity of South Dakota (BA)
Occupation(s)Television journalist
Author
Years active1960–2021
EmployerNBC (1966–2021)
Notable credit(s)Today co-anchor
(1976–1981)
NBC Nightly News anchor
(1982–2004)
NBC News Special Correspondent
(2004–2021)
Meet the Press moderator
(2008)
TermAnchor of NBC Nightly News
PredecessorJohn Chancellor
SuccessorBrian Williams
Children3
Signature

Thomas John Brokaw (; geboren am 6. Februar 1940) ist ein amerikanischer Fernsehjournalist und Autor im Ruhestand. Zunächst war er von 1976 bis 1981 gemeinsam mit Jane Pauley Co-Moderator der The Today Show, danach war er 22 Jahre lang (1982-2004) Moderator und leitender Redakteur der NBC Nightly News. Im vorangegangenen Jahrzehnt war er von 1973 bis 1976 als Wochenendmoderator für diese Sendung tätig. Er ist die einzige Person, die alle drei großen NBC News-Sendungen moderiert hat: The Today Show, NBC Nightly News und kurzzeitig Meet the Press. Zuvor war er als Sonderkorrespondent für NBC News tätig.

Zusammen mit seinen Konkurrenten Peter Jennings bei ABC News und Dan Rather bei CBS News gehörte Brokaw in den 1980er, 1990er und frühen 2000er Jahren zu den "Big Three" der US-Nachrichtenmoderatoren. Alle drei moderierten mehr als 20 Jahre lang die wichtigsten Nachrichtensendungen ihrer Sender.

Brokaw hat auch mehrere Bücher über die amerikanische Geschichte und Gesellschaft im 20. Jahrhundert geschrieben, darunter "The Greatest Generation" (1998). Er schreibt und spricht gelegentlich Dokumentarfilme für andere Sender. Im Jahr 2021 kündigte NBC an, dass Brokaw nach 55 Jahren bei dem Sender in den Ruhestand gehen würde, womit er weltweit einer der dienstältesten Moderatoren desselben Nachrichtensenders ist.

Brokaw erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen, darunter zwei Peabody Awards, zwei Emmy Awards, die Presidential Medal of Freedom, die ihm 2014 von Präsident Barack Obama verliehen wurde, und die französische Ehrenlegion im Jahr 2016.

Frühes Leben

Brokaw (left) greeting the 20,000th visitor to the Gavins Point Dam in 1958; Brokaw was a tour guide there.

Brokaw wurde in Webster, South Dakota, als Sohn von Eugenia "Jean" (geborene Conley; 1917-2011), die im Verkauf und als Postangestellte arbeitete, und Anthony Orville "Red" Brokaw (1912-1982) geboren. Er war der älteste ihrer drei Söhne (die Brüder hießen William und Michael) und wurde nach seinem Urgroßvater mütterlicherseits, Thomas Conley, benannt.

Sein Vater stammte von den hugenottischen Einwanderern Bourgon und Catherine (geb. Le Fèvre) Broucard ab, seine Mutter war irisch-amerikanisch. Sein Urgroßvater väterlicherseits, Richard P. Brokaw, gründete die Stadt Bristol, South Dakota, und das Brokaw House, ein kleines Hotel und das erste Gebäude in Bristol.

Brokaws Vater war Bauführer für das Army Corps of Engineers. Er arbeitete im Black Hills Ordnance Depot (BHOD) und half beim Bau des Fort Randall Damms. Aufgrund seiner Arbeit musste die Familie während Brokaws früher Kindheit oft in ganz South Dakota umziehen.

Als Schüler der Yankton Senior High School war Brokaw Gouverneur des South Dakota American Legion Boys State und begleitete in dieser Funktion den damaligen Gouverneur von South Dakota, Joe Foss, nach New York City zu einem gemeinsamen Auftritt in einer Fernsehspielshow. Dies sollte der Beginn einer langen Beziehung zu Foss sein, den Brokaw später in seinem Buch über die Veteranen des Zweiten Weltkriegs, "The Greatest Generation", porträtieren sollte. Brokaw wurde auch Mitglied des Beirats des Joe Foss Institute.

Brokaw immatrikulierte sich an der University of Iowa in Iowa City, Iowa, brach das Studium aber nach einem Jahr ab, da er offenbar nicht mit dem Studium Schritt halten konnte und sich nach seinen Worten auf "Bier und Studentinnen" konzentrierte. Im Jahr 2010 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität verliehen, und später schenkte er seine Unterlagen den Bibliotheken der Universität von Iowa. Er scherzte, dass die Ehrendoktorwürde besonders begehrt ist, weil sie dazu beiträgt, die unausgeglichene (um es milde auszudrücken) Leistung meines ersten Studienjahres auszugleichen". Später wechselte er an die University of South Dakota, wo er 1962 mit einem Bachelor of Arts in Politikwissenschaften abschloss.

Mehrere Jahre lang kletterte Brokaw mit den "Do Boys", zu denen auch Yvon Chouinard und Douglas Tompkins gehörten. Er besaß über zwei Jahrzehnte lang ein Haus mit 53 Hektar Land in Pound Ridge, New York.

Karriere im Rundfunk

1966-1981: frühe Jahre

Brokaw interviewing President Gerald Ford in 1976

Brokaws Fernsehkarriere begann bei KTIV in Sioux City, Iowa, gefolgt von Stationen bei KMTV in Omaha, Nebraska, und WSB-TV in Atlanta. Im Jahr 1966 wechselte er zu NBC News, wo er aus Los Angeles berichtete und die 23-Uhr-Nachrichten für KNBC moderierte. 1973 machte NBC Brokaw zum Korrespondenten im Weißen Haus, der über den Watergate-Skandal berichtete, und zum Moderator der Samstagsausgaben der Nightly News. 1976 wurde er Co-Moderator (zusammen mit Jane Pauley) der NBC Today Show" und blieb in diesem Job bis 1981, als er von Bryant Gumbel abgelöst wurde.

Viele Jahre lang bewahrte er ein streng gehütetes Geheimnis: 2017 schrieb Brokaw, dass ihm 1969 der Posten des Pressesprechers im Weißen Haus von Nixon angeboten wurde - und er ihn prompt ablehnte. Während seines Aufenthalts in Kalifornien vor Nixons politischem Comeback hatte Brokaw H. R. "Bob" Haldeman (Stabschef des Weißen Hauses und Initiator des Angebots) sowie Nixons Pressesprecher Ron Ziegler und andere Mitarbeiter des Weißen Hauses kennengelernt.

2019 schrieb Brokaw ein Buch mit dem Titel The Fall of Richard Nixon: A Reporter Remembers Watergate, über seine Erfahrungen als Reporter und Mitglied des Pressekorps des Weißen Hauses.

1982-2004: NBC Nightly News

Brokaw with Nancy Reagan at the Republican National Convention in August 1984

Am 5. April 1982 übernahm Brokaw als Nachfolger von John Chancellor die Co-Moderation der NBC Nightly News in New York und Roger Mudd in Washington. Nach einem Jahr stellte der Präsident von NBC News, Reuven Frank, fest, dass das Programm mit zwei Moderatoren nicht funktionierte, und wählte Brokaw als alleinigen Moderator aus. Die NBC Nightly News mit Tom Brokaw begannen am 5. September 1983. Er berichtete unter anderem über die Challenger-Katastrophe, die EDSA-Revolution, den Juni-Streik, das Loma-Prieta-Erdbeben, den Fall der Berliner Mauer und den Hurrikan Andrew.

Brokaw preparing for a live broadcast in the aftermath of the 1989 Loma Prieta earthquake

Brokaw gelang ein großer Coup, als er am 9. November 1989 als erster englischsprachiger Rundfunkjournalist über den Fall der Berliner Mauer berichtete. Brokaw nahm an einer im Fernsehen übertragenen Pressekonferenz teil, die Günter Schabowski, der Pressesprecher des ostdeutschen Politbüros, in Ost-Berlin organisiert hatte, das gerade beschlossen hatte, seinen Bürgern die Möglichkeit zu geben, das Land über die Grenze zu Westdeutschland dauerhaft zu verlassen. Als Schabowski gefragt wurde, wann diese Lockerung der Vorschriften in Kraft treten würde, blätterte er in seinen Notizen und sagte dann: sofort, unverzüglich, was einen Ansturm von Ostberlinern auf die Mauer auslöste. Brokaw führte nach der Pressekonferenz ein Interview mit Schabowski, der auf Nachfrage seine Aussage "sofort" wiederholte. Später am Abend berichtete Brokaw von der Westseite des Brandenburger Tors über diese Ankündigung und den Tumult, der daraufhin in Ostberlin ausgebrochen war.

Als Moderator führte Brokaw die ersten Einzelinterviews im amerikanischen Fernsehen mit dem sowjetischen Führer Michail Gorbatschow und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Zusammen mit Katie Couric moderierte er das Nachrichtenmagazin Now, das von 1993 bis 1994 zur Hauptsendezeit ausgestrahlt wurde, bevor es in die mehrabendige Sendung Dateline NBC integriert wurde.

Außerdem betrat Brokaw 1993 in der ersten Sendung der Late Show with David Letterman auf CBS als Reaktion auf David Lettermans Monolog, der Witze über NBC enthielt, in einem Überraschungsauftritt die Bühne (begleitet von Paul Shaffer und dem CBS-Orchester, das das NBC Nightly News-Thema spielte). Letterman bemerkte daraufhin: "Wer hätte gedacht, dass Sie jemals die Worte 'geistiges Eigentum' und 'NBC' im selben Satz hören würden?"

1996 machte Brokaw die folgende Aussage über Richard Jewells mutmaßliche Verwicklung in den Bombenanschlag auf den Olympiapark 1996, woraufhin Jewell NBC News verklagte:

The speculation is that the FBI is close to making the case. They probably have enough to arrest [Jewell] right now, probably enough to prosecute him, but you always want to have enough to convict him as well. There are still some holes in this case.

Obwohl NBC zu seiner Geschichte stand, erklärte sich der Sender bereit, Jewell 500.000 Dollar zu zahlen.

Brokaw with Vladimir Putin before an interview on June 2, 2000

Am 11. September 2001 kam Brokaw gegen 9:30 Uhr nach dem Live-Angriff auf den Südturm des World Trade Center zu Katie Couric und Matt Lauer und moderierte den ganzen Tag über bis nach Mitternacht. Nach dem Einsturz des zweiten Turms bemerkte Brokaw: "Das ist Krieg. Dies ist eine Erklärung und die Ausführung eines Angriffs auf die Vereinigten Staaten". An den beiden folgenden Tagen moderierte er die Berichterstattung bis Mitternacht. Später im selben Monat wurde im Rahmen der Anthrax-Anschläge von 2001 ein Brief mit Milzbrand an ihn gerichtet. Brokaw wurde nicht verletzt, aber zwei Mitarbeiter von NBC News wurden infiziert. Im Jahr 2008 sagte er vor der Kommission zur Verhütung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen und des Terrorismus über die Milzbrandanschläge aus und schilderte seine Erlebnisse zum ersten Mal öffentlich in einem detaillierten Bericht über jeden einzelnen Tag.

Im Jahr 2002 gab NBC bekannt, dass Brokaw nach den Präsidentschaftswahlen 2004 als Moderator der NBC Nightly News zurücktreten und von Brian Williams abgelöst werden würde. Brokaw blieb von diesem Zeitpunkt an in Teilzeit bei NBC News, wo er als Analyst, Moderator und Produzent von Dokumentarfilmen tätig war. Brokaw beendete seine letzte Nightly News-Sendung vor 15,7 Millionen Zuschauern auf NBC am 1. Dezember 2004 mit den Worten:

Well the time is here. We've been through a lot together through dark days and nights and seasons of hope and joy. Whatever the story, I had only one objective, to get it right. When I failed, it was personally painful, and there was no greater urgency than course correction. On those occasions, I was grateful for your forbearance and always mindful that your patience and attention didn't come with a lifetime warranty.

I was not alone here, of course. I am simply the most conspicuous part of a large, thoroughly dedicated and professional staff that extends from just beyond these cameras, across the country, and around the world. In too many instances, in places of grave danger and personal hardship and they're family to me.

What have I learned here? More than we have time to recount this evening, but the enduring lessons through the decades are these: it's not the questions that get us in trouble, it's the answers. And just as important, no one person has all the answers.

Just ask a member of the generation that I came to know well, the men and women who came of age in the Great Depression who had great personal sacrifice, saved the world during World War II and returned home to dedicate their lives to improving the nation they had already served so nobly. They weren't perfect, no generation is, but this one left a large and vital legacy of common effort to find common ground here and abroad in which to solve our most vexing problems. They did not give up their personal beliefs and greatest passions, but they never stopped learning from each other and most of all, they did not give up on the idea that we're all in this together, we still are.

And it is in that spirit that I say, thanks, for all that I have learned from you. That's been my richest reward.

That's Nightly News for this Wednesday night. I'm Tom Brokaw. You'll see Brian Williams here tomorrow night, and I'll see you along the way.

Am Ende seiner Zeit als Nightly News-Moderator galt Brokaw als die beliebteste Nachrichtenpersönlichkeit in den Vereinigten Staaten. Die Nightly News belegten Ende 1996 den ersten Platz in den Nielsen-Einschaltquoten und hielten diesen Platz für den Rest von Brokaws Amtszeit. Damit lag er vor Peter Jennings und World News Tonight von der ABC sowie vor CBS, Dan Rather und den CBS Evening News. Zusammen mit Jennings und Rather trug Brokaw in den 1980er Jahren dazu bei, die Ära der Fernsehnachrichtensprecher als gut bezahlte, weltreisende Stars einzuleiten. Das Ausmaß eines Nachrichtenereignisses konnte daran gemessen werden, ob Brokaw und seine Kollegen von den anderen beiden Sendern auf der Bildfläche erschienen. Mit Brokaws Rücktritt im Dezember 2004, gefolgt von Rathers Absetzung bei den CBS Evening News im März 2005 und Jennings' Tod im August 2005 ging diese Ära zu Ende.

2004-2021: nach den Nightly News

Brokaw in 2006 speaking about the attack on Pearl Harbor

Nachdem er den Moderatorenstuhl verlassen hatte, blieb Brokaw bei NBC als Sonderkorrespondent und lieferte regelmäßige Berichte für die Nightly News. Während des Präsidentschaftswahlkampfs 2008 diente er als NBC-Analyst und moderierte die zweite Präsidentschaftsdebatte zwischen Barack Obama und John McCain an der Belmont University. Er berichtete über Dokumentarfilme für den Discovery Channel und den History Channel und hielt 2006 eine der Grabreden während des Staatsbegräbnisses des ehemaligen Präsidenten Gerald R. Ford.

Als NBC am 13. Juni 2008 sein reguläres Programm unterbrach, um den plötzlichen Tod des Chefs des NBC-Nachrichtenbüros in Washington und "Meet the Press"-Moderators Tim Russert bekannt zu geben, fungierte Brokaw als Ansager. Eine Woche später kündigte NBC an, dass Brokaw übergangsweise als Moderator von "Meet the Press" fungieren würde. Im Dezember 2008 wurde er von David Gregory abgelöst.

Brokaw ist Mitglied des Verwaltungsrats des Council on Foreign Relations, des Committee to Protect Journalists, des International Rescue Committee und der Mayo Clinic. Außerdem ist er Mitglied des Besucherausschusses der Howard University School of Communications und Treuhänder der University of South Dakota, des Norton Simon Museum, des American Museum of Natural History und des International Rescue Committee. Außerdem ist er der Sprecher einer Werbesendung der University of Iowa, die während der Sportveranstaltungen der Iowa Hawkeyes im Fernsehen ausgestrahlt wird.

Seit 2011 moderiert Brokaw "The Boys in the Hall", eine Baseball-Dokumentationsserie für Fox Sports Net.

Im Dezember 2012 trat Brokaw beim jährlichen Weihnachtskonzert des Mormon Tabernacle Choir auf, das 84.000 Zuschauer live verfolgten. Das Konzert mit dem Titel "Home for the Holidays" wurde im Dezember 2013 landesweit im Fernsehen übertragen.

Im April 2014 wurde auf dem Gelände der Universal Studios Hollywood eine neue Sendeanlage eröffnet, die zu Brokaws Ehren als Brokaw News Center benannt wurde. Das Gebäude beherbergt KNBC-TV, den von Telemundo betriebenen Sender KVEA und das Los Angeles-Büro von NBC News.

Im November 2014 überreichte Präsident Barack Obama Brokaw die Presidential Medal of Freedom, die höchste zivile Auszeichnung der USA. Er erhielt die Ehrung mit der Begründung: "Der Chronist der Greatest Generation... wir feiern ihn als einen der größten Journalisten unserer Nation".

Am 11. März 2016 hielt Brokaw eine der Trauerreden für die ehemalige First Lady Nancy Reagan bei ihrer Beerdigung. Er sprach über seine Beziehung zu den beiden Reagans als Reporter und später als Moderator.

Am 22. Januar 2021 kündigte NBC an, dass Brokaw nach 55 Jahren beim Sender in den Ruhestand gehen würde. Damit ist er einer der wenigen Nachrichtensprecher weltweit, die am längsten beim selben Nachrichtensender tätig waren, zusammen mit dem ecuadorianischen Nachrichtensprecher Alfonso Espinosa de los Monteros, der von 1967 bis Mai 2023 über 56 Jahre lang bei Ecuavisa war.

Persönliches Leben

Seit 1962 ist Brokaw mit der Autorin Meredith Lynn Auld verheiratet. Sie haben drei Töchter: Jennifer, Andrea und Sarah. Brokaw und seine Frau verbringen viel Zeit auf ihrer Ranch in der Nähe von Livingston, Montana, die sie 1989 gekauft haben.

Am 6. September 2012 wurde Brokaw nach einem Auftritt in der Sendung Morning Joe von MSNBC ins Krankenhaus eingeliefert. Später twitterte er, es gehe ihm "gut" und erklärte, er habe morgens versehentlich eine halbe Dosis Ambien eingenommen. Im August 2013 wurde in der Mayo Clinic bei ihm ein multiples Myelom diagnostiziert, ein behandelbarer, aber unheilbarer Blutkrebs. Brokaw und seine Ärzte waren "sehr ermutigt über seine Fortschritte". Während seiner Behandlungen arbeitete er weiter für NBC. Am 21. Dezember 2014 gab Brokaw bekannt, dass sein Krebs in Remission ist. Sein 2015 erschienenes Buch A Lucky Life Interrupted: A Memoir of Hope (erschienen bei Random House), handelt von seinem Kampf gegen den Krebs.

Im Jahr 2018 wurde Brokaw beschuldigt, in den 1990er Jahren zwei Frauen unerwünschte sexuelle Avancen gemacht zu haben. Brokaw stritt die Vorwürfe ab. Als Reaktion auf die Vorwürfe unterzeichneten seine ehemaligen Kolleginnen Rachel Maddow, Andrea Mitchell, Maria Shriver, Kelly O'Donnell und 64 weitere Personen einen Brief, in dem sie Brokaw als "einen Mann von großem Anstand und Integrität" bezeichneten.

Zeitleiste der Karriere

  • 1960-1962: KTIV-TV Nachrichtensprecher, Wetterfrosch und Ansager
  • 1962-1965: KMTV-TV Reporter
  • 1965: Moderatorin der WSB-TV-Spätnachrichten
  • 1966-2021: NBC News
    • 1966-1972: NBC News Westküstenkorrespondent und KNBC-Moderator
    • 1973-1976: Korrespondent im Weißen Haus und Samstagsmoderator der NBC Nightly News
    • 1976-1981: Co-Moderatorin der Today Show
    • 1982-1983: NBC Nightly News Co-Moderatorin
    • 1983-2004: NBC Nightly News Moderatorin
    • 2004-2021: Sonderkorrespondent
    • 2004-2021: Mitwirkender Moderator
    • 2008: Meet the Press-Moderatorin (interimistisch)

Literaturverzeichnis

Brokaw signing a book in Seattle in 2007
  • 1998 The Greatest Generation ISBN 0-375-50202-5 (gebunden) ISBN 0-385-33462-1 (Taschenbuch) über die Amerikaner, die während der Großen Depression erwachsen wurden und im Zweiten Weltkrieg kämpften;
  • 1999 The Greatest Generation Speaks: Letters and Reflections ISBN 0-375-50394-3 (gebunden) ISBN 0-385-33538-5 (Taschenbuch);
  • 2001 An Album of Memories: Personal Histories from the Greatest Generation ISBN 0-375-50581-4 (Gebundene Ausgabe) ISBN 0-375-76041-5 (Taschenbuch);
  • 2002 A Long Way from Home: Growing Up in the American Heartland ISBN 0-375-50763-9 (gebunden) ISBN 0-375-75935-2 (broschiert);
  • 2006 Galen Rowell: Eine Retrospektive ISBN 1-57805-115-0 (gebunden) Vorwort von Tom Brokaw;
  • 2007 Boom!: Voices of the Sixties Persönliche Überlegungen zu den 60er Jahren und heute ISBN 1-4000-6457-0 (gebunden);
  • 2011 The Time of Our Lives: A Conversation About America ISBN 978-1-4000-6458-8 (gebunden);
  • 2013 Christmas from Heaven: Die wahre Geschichte des Berliner Bonbonbombers ISBN 978-1-6090-7700-6 (gebunden);
  • 2015 A Lucky Life Interrupted: A Memoir of Hope ISBN 978-1-4000-6969-9 (gebunden) ISBN 978-0804-19500-3 (Taschenbuch);
  • 2019 The Fall of Richard Nixon: A Reporter Remembers Watergate ISBN 978-1-4000-6970-5 (gebunden) ISBN 978-0-5932-0925-7 (Taschenbuch);
  • 2023 Never Give Up: A Prairie Family's Story ISBN 978-0-5935-9637-1 (gebunden).

Auszeichnungen und Ehrungen

Öffentliche und Branchenauszeichnungen

  • 1981 erster Tom Brokaw Award der South Dakota Broadcasting Hall of Fame, eine jährliche Auszeichnung, die an South Dakotans verliehen wird, die sich durch hervorragende Leistungen im Rundfunkbereich auszeichnen;
  • 1989 Peabody Award für eine Reportage mit dem Titel To Be an American;
  • 1989 Golden Plate Award der American Academy of Achievement;
  • Alfred I. duPont-Columbia University Awards für herausragende Leistungen im Rundfunkjournalismus für die Dateline NBC-Dokumentation Why Can't We Live Together über die verborgenen Realitäten der Rassentrennung in amerikanischen Vorstädten;
  • Alfred I. duPont-Columbia University Award für hervorragende Leistungen im Rundfunkjournalismus für sein Interview mit Michail Gorbatschow;
  • Sieben Emmy Awards, darunter einer für den Sonderbericht "China in der Krise";
  • 1990 National Headliner Award von der National Conference of Christians and Jews für die Förderung des Verständnisses von Religion, Ethnie und Volkszugehörigkeit;
  • 1991 Aufnahme in die South Dakota Hall of Fame;
  • 1992 Al Neuharth Award for Excellence in the Media, verliehen durch das Freedom Forum;
  • 1993 Emmy Award für die Berichterstattung über Überschwemmungen im Mittleren Westen;
  • 1995 Dennis Kauff Memorial Award for Lifetime Achievement in Journalism von der Boston University;
  • 1995 Lowell Thomas Award vom Marist College;
  • 1997 Ehrenmedaille der University of Missouri School of Journalism für herausragende Verdienste im Journalismus;
  • 1998 Fred Friendly First Amendment Award, eine Auszeichnung für "Personen, deren Rundfunkkarriere eine beständige Hingabe an die Redefreiheit und die im ersten Verfassungszusatz verankerten Grundsätze widerspiegelt";
  • 1998 American Legion Award für herausragende öffentliche Verdienste im Bereich der Kommunikation;
  • 1998 President's Award der Citizens' Scholarship Foundation of America in Anerkennung der "Hingabe an die Unterstützung junger Menschen durch Stipendien";
  • 1999 Congressional Medal of Honor Society's "Tex" McCrary Excellence in Journalism Award;
  • 1999 Emmy Award für die internationale Berichterstattung über den Kosovo-Konflikt;
  • 2002: Paul White Award, Radio Television Digital News Association
  • 2003 Peabody Award für seinen Sonderbericht "Eine Frage der Fairness";
  • 2005 Wahl in die American Academy of Arts and Sciences;
  • 2005 Four Freedoms Medal: Freiheit der Rede und der Meinungsäußerung;
  • 2006 Washington State University Edward R. Murrow School of Communications Lifetime Achievement in Broadcasting Award;
  • 2006 Sylvanus Thayer Award: Militärakademie der Vereinigten Staaten in West Point;
  • 2006 Walter-Cronkite-Preis für herausragende journalistische Leistungen an der Arizona State University;
  • 2006 Aufnahme in die Television Hall of Fame;
  • 2007 Horatio Alger Award für die Überwindung von Widrigkeiten, um durch das amerikanische System der freien Marktwirtschaft erfolgreich zu sein, von der Horatio Alger Association of Distinguished Americans Inc;
  • 2011 Charles Osgood Lifetime Achievement Award in Broadcast Journalism von WFUV (90.7 FM);
  • 2012 Nichols-Chancellor's Medal, verliehen von der Vanderbilt University;
  • 2012 Ken Burns Lifetime Achievement Award, verliehen im Old Sturbridge Village in Sturbridge, Massachusetts;
  • 2013 Peabody Award für die Verbesserung seines Rufs seit seinem Ausscheiden bei NBC News im Jahr 2004;
  • 2014 Presidential Medal of Freedom;
  • 2016 Französische Ehrenlegion für seine Unterstützung von Veteranen des Zweiten Weltkriegs, zusammen mit dem Schauspieler Tom Hanks und Gordon H. Mueller, Präsident und Mitbegründer des National WWII Museum, New Orleans;
  • 2016 Poynter Medal for Lifetime Achievement in Journalism vom Poynter Institute.

Ehrentitel

  • Air University (United States Air Force);
  • Arizona State University
  • Boston College;
  • Brandeis University;
  • Kalifornisches Institut für Technologie;
  • Das College of William & Mary;
  • Dartmouth College;
  • Duke Universität;
  • Emory Universität;
  • Fairfield University
  • Fordham Universität;
  • Florida State University
  • Hofstra Universität;
  • John Carroll Universität;
  • Johns Hopkins Universität;
  • Montana State Universität;
  • Mayo Clinic und das College of Medicine;
  • Northwestern University;
  • Providence College;
  • Saint Anselm College;
  • Seton Hall University
  • Skidmore College;
  • St. Lawrence University
  • Universität von Iowa;
  • Universität von Montana;
  • Universität von Notre Dame
  • Universität von Oklahoma;
  • Universität von Pennsylvania;
  • Universität von South Dakota;
  • Universität von South Carolina;
  • Washington University in St. Louis.

Siehe auch

  • New Yorker im Journalismus

Externe Links

Commons: Tom Brokaw – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien