Snopes
![]() | |
Datei:Snopes home page screenshot.png | |
Type of site | Reference pages |
---|---|
Owner |
|
Created by | Barbara Mikkelson David P. Mikkelson |
URL | snopes.com |
Commercial | Yes |
Registration | Required only on forums |
Launched | 1994 | (as Urban Legends Reference Pages)
Current status | Active |
Snopes (/ˈsnoʊps/), früher bekannt als die Urban Legends Reference Pages, ist eine Website zur Überprüfung von Fakten. Sie wird als eine "angesehene Referenz für das Aussortieren von Mythen und Gerüchten" im Internet beschrieben. Die Website gilt auch als Quelle für die Bestätigung und Entlarvung von urbanen Legenden und ähnlichen Geschichten in der amerikanischen Populärkultur.
Geschichte
1990s
1994 gründeten David und Barbara Mikkelson eine Website für urbane Legenden, die später zu Snopes.com wurde. Snopes war eine frühe Online-Enzyklopädie, die sich auf urbane Legenden konzentrierte und hauptsächlich Suchergebnisse von Benutzerdiskussionen präsentierte, die zunächst auf ihren Beiträgen in der Usenet-Newsgroup alt.folklore.urban (AFU) basierten, in der sie aktiv waren. Die Seite wuchs auf eine breite Palette von Themen an und wurde zu einer Ressource, an die Internetnutzer Bilder und Geschichten von zweifelhaftem Wahrheitsgehalt einsandten. Den Mikkelsons zufolge war "Snopes" ein Vorläufer des Konzepts der Suchmaschinen zur Überprüfung von Fakten über die Suchergebnisse. David Mikkelson hatte ursprünglich den Benutzernamen "Snopes" (der Name einer Familie von oft unangenehmen Menschen in den Werken von William Faulkner) in AFU angenommen.
2000s
Im Jahr 2002 war die Website so bekannt geworden, dass ein Fernsehpilot von Autor und Regisseur Michael Levine mit dem Titel Snopes: Urban Legends mit dem amerikanischen Schauspieler Jim Davidson als Moderator fertiggestellt wurde. Er wurde jedoch nicht von den großen Sendern ausgestrahlt.
2010s
Im Jahr 2010 verzeichnete die Website im Durchschnitt sieben bis acht Millionen Besucher pro Monat. Mitte 2014 hatte Barbara "seit mehreren Jahren" nicht mehr für Snopes geschrieben und David stellte Benutzer von Snopes.com's Message Board ein, um ihn bei der Leitung der Seite zu unterstützen. Zu dieser Zeit ließen sich die Mikkelsons scheiden. Christopher Richmond und Drew Schoentrup wurden im Juli 2016 durch den Kauf des Anteils von Barbara Mikkelson durch das Internet-Medienmanagement-Unternehmen Proper Media zu Miteigentümern.
Am 9. März 2017 kündigte David Mikkelson den Vermittlungsvertrag mit Proper Media, das auch das Unternehmen war, das Snopes mit Webentwicklung, Hosting und Werbeunterstützung versorgte. Dieser Schritt veranlasste Proper Media, die Überweisung von Werbeeinnahmen einzustellen und im Mai Klage einzureichen. Ende Juni startete Bardav - das Unternehmen, das 2003 von David und Barbara Mikkelson gegründet wurde, um snopes.com zu besitzen und zu betreiben - eine GoFundMe-Kampagne, um Geld für die Fortsetzung des Betriebs zu sammeln. Sie sammelten innerhalb von 24 Stunden 500.000 $. Später, im August, wies ein Richter Proper Media an, die Werbeeinnahmen an Bardav auszuzahlen, solange der Fall anhängig war.
Im Juli 2018 kündigte Snopes abrupt und ohne Erklärung den Vertrag mit der Chefredakteurin Brooke Binkowski. Als Snopes-Mitbegründer und CEO David Mikkelson ihr die Kündigung bestätigte, war die Situation immer noch nicht klar.
Anfang 2019 gab Snopes bekannt, dass es die Website OnTheIssues.org erworben hat und "hart daran arbeitet, deren umfangreiche Archive zu modernisieren". OnTheIssues ist eine Website, die versucht, "alle relevanten Beweise zu präsentieren, zu bewerten, wie stark jedes Stück eine Position unterstützt oder ablehnt, und sie mit einem Durchschnittswert zusammenzufassen", um "den Wählern zuverlässige Informationen über die politischen Positionen der Kandidaten zu liefern".
In den Jahren 2018 und 2019 überprüfte "Snopes" mehrere Artikel der Satire-Website "The Babylon Bee" und stufte sie als "Falsch" ein. Die Entscheidung führte dazu, dass Facebook die Links zu diesen Artikeln, die auf seiner Seite geteilt wurden, mit Warnungen versah. Snopes fügte eine neue Bewertung namens "Labeled Satire" hinzu, um satirische Geschichten zu identifizieren.
Im Jahr 2019 war Snopes in Rechtsstreitigkeiten mit Proper Media verwickelt, wobei ein Gerichtsverfahren für das Frühjahr 2020 angesetzt war. Zu diesem Zeitpunkt war Proper Media durch den Erwerb der Hälfte der Anteile von Barbara Mikkelson zum Miteigentümer von Bardav geworden und beabsichtigte, Snopes für sein eigenes "Portfolio von Medienseiten" vollständig zu übernehmen. Das Vorhaben scheiterte, da David Mikkelson nicht die Absicht hatte, seinen Anteil zu verkaufen.
2020s
COVID-19 Pandemie und Fehlinformationen
Als die COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 begann, versuchten viele Menschen, "sich über das Coronavirus zu informieren" und "Trost, Gewissheit oder Hoffnung auf ein Heilmittel [für das Coronavirus]" zu finden.[non-primary source needed] Snopes hat rund 237 COVID-bezogene Faktenprüfungsartikel.[year needed]
Plagiat des Mitbegründers David Mikkelson
Am 13. August 2021 veröffentlichte BuzzFeed News eine Untersuchung des Reporters Dean Sterling Jones, aus der hervorging, dass David Mikkelson zwischen 2015 und 2019 in 54 Artikeln plagiiertes Material aus verschiedenen Nachrichtenquellen verwendet hatte, um den Traffic seiner Website zu erhöhen. Mikkelson veröffentlichte das plagiierte Material auch unter dem Pseudonym "Jeff Zarronandia". Die BuzzFeed-Anfrage veranlasste Snopes, eine interne Überprüfung von Mikkelsons Artikeln einzuleiten und 60 von ihnen am Tag der Veröffentlichung der BuzzFeed-Story zurückzuziehen. Mikkelson gab zu, "mehrere schwerwiegende Urheberrechtsverletzungen" begangen zu haben und entschuldigte sich für "schwerwiegende Fehleinschätzungen". Er wurde während der Ermittlungen von seinen redaktionellen Aufgaben suspendiert, bleibt aber ein leitender Angestellter und Anteilseigner des Unternehmens.
Wechsel der Eigentümerschaft
Am 16. September 2022 trat David Mikkelson als CEO zurück und wurde von dem Aktionär und Vorstandsmitglied Chris Richmond abgelöst. Richmond und sein Mitgesellschafter Drew Schoentrup erwarben gemeinsam 100% des Unternehmens und beendeten damit den Eigentümerstreit, der 2017 begonnen hatte.
Hauptseite
Snopes zielt darauf ab, weit verbreitete urbane Legenden zu entlarven oder zu bestätigen. Die Seite wurde von Nachrichtenmedien und anderen Websites erwähnt, darunter CNN, MSNBC, Fortune, Forbes und The New York Times. Bis März 2009 hatte die Website mehr als sechs Millionen Besucher pro Monat. David Mikkelson leitete die Website von seinem Haus in Tacoma, Washington aus.
Mikkelson hat den Teil Referenz des Namens Urban Legends Reference Pages betont und damit angedeutet, dass es nicht nur darum geht, falsche Vorstellungen und Gerüchte zu widerlegen oder zu bestätigen, sondern auch Beweise für solche Entlarvungen und Bestätigungen zu liefern. Gegebenenfalls sind die Seiten mit "unbestimmt" oder "nicht nachweisbar" gekennzeichnet, wenn es nicht genügend Beweise gibt, um eine bestimmte Behauptung entweder zu unterstützen oder zu widerlegen.
Um die Gefahren zu demonstrieren, die entstehen, wenn man sich zu sehr auf das Internet als Autorität verlässt, hat Snopes eine Reihe von erfundenen Geschichten aus der städtischen Folklore zusammengestellt, die es als "The Repository of Lost Legends" bezeichnet. Der Name wurde in Anlehnung an das Akronym T.R.O.L.L. gewählt, eine Anspielung auf die Definition des Wortes "Troll", d.h. eine Internet-Persona, die absichtlich provozieren oder aufhetzen will.
Im Jahr 2009 überprüfte FactCheck.org eine Auswahl der Antworten von Snopes' auf politische Gerüchte über George W. Bush, Sarah Palin und Barack Obama und stellte fest, dass sie in allen Fällen frei von Vorurteilen waren. Im Jahr 2012 berichtete The Florida Times-Union, dass About.com's Rechercheur für urbane Legenden ein "beständiges Bemühen um unparteiische Analysen" feststellte und dass die von Snopes zitierten Quellen und zahlreiche seriöse Analysen seines Inhalts seine Genauigkeit bestätigen.
Mikkelson sagte, dass die Website mehr Beschwerden über liberale Voreingenommenheit als über konservative Voreingenommenheit erhält, fügte aber hinzu, dass für alle politischen urbanen Legenden die gleichen Entlarvungsstandards gelten.
Finanzierung
Im Jahr 2016 gab Snopes an, dass die gesamten Einnahmen von Snopes aus der Werbung stammen. Im selben Jahr erhielt Snopes eine Auszeichnung in Höhe von 75.000 Dollar von der James Randi Educational Foundation, einer Organisation, die sich der Entlarvung paranormaler Behauptungen verschrieben hat. Im Jahr 2017 sammelte Snopes ca. 700.000 Dollar über GoFundMe und erhielt 100.000 Dollar von Facebook im Rahmen einer Partnerschaft zur Überprüfung von Fakten. Snopes bietet auch eine Premium-Mitgliedschaft an, bei der die Werbung deaktiviert ist.
Am 1. Februar 2019 gab Snopes bekannt, dass es seine Partnerschaft mit Facebook zur Überprüfung von Fakten beendet hat. Snopes schloss nicht aus, in Zukunft mit Facebook zusammenzuarbeiten, sagte aber, es müsse "mit Sicherheit feststellen, dass unsere Bemühungen, eine bestimmte Plattform zu unterstützen, für unsere Online-Community, unsere Publikation und unsere Mitarbeiter von Vorteil sind". Snopes fügte hinzu, dass der Verlust der Einnahmen aus der Partnerschaft bedeute, dass das Unternehmen "weniger Geld hat, um in unsere Publikation zu investieren - und wir werden uns anpassen müssen, um dies auszugleichen".
Snopes veröffentlicht eine jährliche Zusammenfassung, in der die Ausgaben und Einnahmequellen detailliert aufgeführt sind.
Siehe auch
- List of fact-checking websites
- FactCheck.org – Fact-checking website
- Hoaxes
- List of common misconceptions
Referenzen
Externe Links
- No URL found. Please specify a URL here or add one to Wikidata.
- Pages with short description
- Articles with short description
- Short description with empty Wikidata description
- Articles with hatnote templates targeting a nonexistent page
- Use American English from August 2020
- Articles with invalid date parameter in template
- All Wikipedia articles written in American English
- Use mdy dates from January 2019
- Seiten mit defekten Dateilinks
- All pages needing factual verification
- Wikipedia articles needing factual verification from August 2022
- Articles needing the year an event occurred from January 2023
- Official website missing URL