Donella Meadows
Donella Meadows | |
---|---|
Geboren | Elgin, Illinois, U.S. | March 13, 1941
Gestorben | February 20, 2001 Hanover, New Hampshire, U.S. | (aged 59)
Universität | Carleton College (BA) Harvard University (PhD) |
Bekannt für | The Limits to Growth Twelve leverage points |
Spouse | Dennis Meadows |
Awards | MacArthur Fellowship (1994) Walter C. Paine Science Education Award (1990) |
Scientific career | |
Fields | Environmental science, Systems science |
Institutions | Dartmouth, MIT |
Donella Hager „Dana“ Meadows (13. März 1941 - 20. Februar 2001) war eine amerikanische Umweltwissenschaftlerin, Pädagogin und Schriftstellerin. Sie ist vor allem als Hauptautorin der Bücher The Limits to Growth und Thinking In Systems: A Primer.
Frühes Leben und Ausbildung
Meadows wurde in Elgin, Illinois, geboren und erhielt 1963 einen Bachelor-Abschluss in Chemie vom Carleton College und 1968 einen Doktortitel in Biophysik von der Harvard. Nach einer einjährigen Reise von England nach Sri Lanka und zurück wurde sie Forschungsstipendiatin am Massachusetts Institute of Technology als Mitglied eines Teams in der Abteilung von Jay Forrester, dem Erfinder der Systemdynamik und des Prinzips der magnetischen Datenspeicherung für Computer.
Karriere
Meadows lehrte ab 1972 29 Jahre lang am Dartmouth College.
Sie wurde sowohl als Pew Scholar in Conservation and Environment (1991) als auch als MacArthur Fellow (1994) ausgezeichnet. Im Jahr 1990 erhielt sie den Walter C. Paine Science Education Award. Posthum erhielt sie den John H. Chafee Excellence in Environmental Affairs Award“ für das Jahr 2001, verliehen von der Conservation Law Foundation.
Meadows schrieb „The Global Citizen“, eine wöchentliche Kolumne über das Weltgeschehen aus der Sicht des Systems. Viele dieser Kolumnen wurden in einem gleichnamigen Buch zusammengefasst und veröffentlicht. Ihre Arbeit wird als prägender Einfluss auf Hunderte von anderen akademischen Studien, politischen Initiativen der Regierung und internationalen Abkommen anerkannt.
Sie war ein langjähriges Mitglied der US-amerikanischen Vereinigung des Club of Rome, die zu ihrem Gedenken einen Preis gestiftet hat: den US Association for the Club of Rome Donella Meadows Award in Sustainable Global Actions. Der Preis wird an eine herausragende Persönlichkeit verliehen, die sich in einem globalen Rahmen für die von Meadows in ihren Schriften formulierten Nachhaltigkeitsziele eingesetzt hat.
Werk
Die Grenzen des Wachstums
1972 gehörte Meadows zu dem MIT-Team, das für den Club of Rome das globale Computermodell „World3“ erstellte, das die Grundlage für Die Grenzen des Wachstums bildete. Das Buch enthielt eine Studie über langfristige globale Trends in den Bereichen Bevölkerung, Wirtschaft und Umwelt. Das Buch sorgte weltweit für Schlagzeilen und löste eine Debatte über die Grenzen der Belastbarkeit der Erde für die wirtschaftliche Expansion der Menschheit aus - eine Debatte, die bis heute andauert. Meadows war die Hauptautorin des Buches, und es hatte drei Mitautoren: ihren Ehemann Dennis Meadows, Jørgen Randers und William W. Behrens III.
Die Balaton-Gruppe
1982 gründeten Donella und Dennis Meadows ein internationales „Netzwerk von Netzwerken“ für führende Forscher in den Bereichen Ressourcennutzung, Umwelterhaltung, Systemmodellierung und Nachhaltigkeit. Seit seiner Gründung treffen sich die Mitglieder jeden Herbst am Balaton in Ungarn. Während der formale Name des Netzwerks International Network of Resource Information Centres (INRIC) lautete, wurde es im Volksmund eher als Balaton-Gruppe bekannt, nach dem Ort seiner Treffen.
Die Akademie für Systemwandel
Meadows gründete 1996 das Sustainability Institute, das die Forschung zu globalen Systemen mit praktischen Demonstrationen eines nachhaltigen Lebensstils verband, einschließlich der Entwicklung einer Wohngemeinschaft (oder Ökodorf) und eines Biohofs in Cobb Hill in Hartland, Vermont. Im Jahr 2011 wurde das Sustainability Institute, das ursprünglich an Cobb Hill angrenzte, in Donella Meadows Institute umbenannt und nach Norwich, Vermont, verlegt. Weitere Organisationen, die aus dem Sustainability Institute hervorgegangen sind, sind Sustainable Food Lab, Climate Interactive und Sustainability Leaders Network. Im Jahr 2016 wurde das Donella Meadows Institute zum zweiten Mal umbenannt und firmiert nun als Academy for Systems Change: https://www.academyforchange.org
Bericht „State of the Village“
1990 veröffentlichte Meadows den Bericht State of the Village unter dem Titel „Who lives in the ‚Global Village‘?“, in dem die Welt mit einem Dorf von 1.000 Menschen verglichen wurde. Seitdem wurde „If the world were a village of 100 people“ (Wenn die Welt ein Dorf mit 100 Menschen wäre), das von ihrer Arbeit abgeleitet ist, aber die Zahlen noch weiter auf die eines Dorfes mit 100 Menschen reduziert, von anderen in Englisch, Spanisch und Japanisch veröffentlicht.
Zwölf Hebelpunkte
Meadows veröffentlichte Leverage Points: Places to Intervene in a System, einen ihrer bekanntesten Aufsätze, im Jahr 1999. Darin beschreibt sie die wirksamsten und die am wenigsten wirksamen Arten von Eingriffen in ein System (gleich welcher Art).
Persönliches Leben
Meadows starb 2001 im Alter von 59 Jahren an einer Hirnhautentzündung.
Ausgewählte Veröffentlichungen
- Donella H. Meadows, et al. Limits to Growth: A Report for the Club of Rome's Project on the Predicament of Mankind, New American Library, 1977, Taschenbuch, ISBN 0-451-13695-0; Universe Books, Taschenbuch, 1972, 0-87663-165-0 (selten); ISBN Universe Books, Hardcover, 1972, ISBN 0-87663-222-3 (selten); digital edition of 1972 printing, produziert von der Dartmouth College Library.
- Dennis L. Meadows, Donella H. Meadows, Eds. Toward Global Equilibrium: Collected Papers, Pegasus Communications, 1973, Hardcover ISBN 0-262-13143-9
- Donella H. Meadows, John M. Richardson und Gerhart Bruckmann, Groping in the Dark: The First Decade of Global Modelling, John Wiley & Sons, 1982, Taschenbuch, ISBN 0-471-10027-7
- Donella H. Meadows und J. M. Robinson, The Electronic Oracle: Computer Models and Social Decisions, John Wiley & Sons, 1985, Hardcover, 462 Seiten, ISBN 0-471-90558-5
- Michael J. Caduto, Vorwort von Donella H. Meadows, illustriert von Joan Thomson, Pond and Brook: A Guide to Nature in Freshwater Environments, University Press of New England, 1990, broschiert, 288 Seiten, ISBN 0-87451-509-2
- Donella H. Meadows, Global Citizen, Island Press, 1991, kartoniert, 197 Seiten, ISBN 1-55963-058-2
- Donella H. Meadows et al. Beyond the limits : global collapse or a sustainable future, Earthscan Publications, 1992, ISBN 1-85383-130-1
- Dennis L. Meadows, Donella H. Meadows und Jorgen Randers, Beyond the Limits: Confronting Global Collapse, Envisioning a Sustainable Future, Chelsea Green Publishing, 1993, Taschenbuch, 320 Seiten, ISBN 0-930031-62-8
- herausgegeben von Sandi Brockway, Vorwort von Marilyn Ferguson, Einleitung von Denis Hayes, Vorwort von Donella H. Meadows, Macrocosm U. S. A.: Possibilities for a New Progressive Era..., Macrocosm, 1993, Taschenbuch, 464 Seiten, ISBN 0-9632315-5-3
- Donella H. Meadows, Jorgen Randers und Dennis L. Meadows Limits to Growth-The 30 year Update, 2004, Hardcover ISBN 1-931498-51-2
- Donella H. Meadows (2008) Thinking in Systems: A Primer, Chelsea Green Publishing ISBN 978-1-60358-055-7.
Siehe auch
- Amory Lovins
- Cobb Hill
- Dennis Meadows
- Systemdynamik
- DYNAMO (Programmiersprache)
- Akademie für Systemwandel
Weiterführende Literatur
- Ikeda Kayoko, C. Douglas Lummis, Si El Mundo Fuera Una Aldea De 100 Personas/if The World Were A Village Of 100 People, Paperback, 64 Seiten, ISBN 84-7669-625-6. Japanisch/Englische Fassung: ISBN 4-8387-1361-4
Externe Links
- Donella Meadows Projekt
- Guide to the Papers of Donella H. Meadows, 1941-2007, in the Dartmouth College Library Archived März 28, 2015, at the Wayback Machine
- The Global Citizen, zweiwöchentliche Kolumne von Meadows
- Ein weiterer Link zu Global Citizen
- Die Website der Balaton Group (International Network of Resource Information Centers)
- Website von Cobb Hill
- Eine Kopie ihres ursprünglichen Global Village Berichts (basierend auf 1000 Menschen)
- Das Miniatur-Erde-Projekt auf der Grundlage von Donella Meadows Text