Kissinger Associates
Formation | 1982 |
---|---|
Founder | Henry Kissinger |
Headquarters | New York City |
Services | Geopolitical advisory services |
Formerly called | Kissinger McLarty Associates |
Kissinger Associates, Inc. ist eine internationale geopolitische Beratungsfirma mit Sitz in New York City–, die von 1982 bis zu seinem Tod im Jahr 2023 von Henry Kissinger gegründet und geleitet wurde. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden bei der Suche nach strategischen Partnern und Investitionsmöglichkeiten und berät sie in Bezug auf Regierungsbeziehungen.
Geschichte
Die Firma wurde 1982 von Henry Kissinger gegründet. Im Jahr 1999 schloss sich Mack McLarty Kissinger an, um die Firma und ihren New Yorker Hauptsitz zu erweitern und Kissinger McLarty Associates zu eröffnen, mit dem Washingtoner Büro der Firma in der 18th Street und Pennsylvania Avenue in Washington, D.C. Im Januar 2008 trennten sich die beiden Firmen nach knapp einem Jahrzehnt, und McLarty Associates, geleitet von Mack McLarty, wurde eine unabhängige Firma mit Sitz in Washington.
Kissinger Associates befand sich fast 40 Jahre lang in der 350 Park Avenue an der 51. Straße, in einem Gebäude, das früher auch von Peter Petersons Blackstone Group genutzt wurde. Sie wurde im Juli 1982 gegründet, nachdem sie von Goldman Sachs und einem Konsortium aus drei anderen Banken Darlehen erhalten hatte. Diese Darlehen wurden innerhalb von zwei Jahren zurückgezahlt; bis 1987 erreichten die jährlichen Einnahmen 5 Millionen Dollar.
Kissinger Associates legt seine Kunden gemäß den US-Lobbygesetzen nicht offen. Die Firma hat einmal damit gedroht, den Kongress zu verklagen, um sich gegen eine Vorladung zur Herausgabe ihrer Kundenliste zu wehren. Sie hat in der Vergangenheit American Express, Anheuser-Busch, Coca-Cola, Daewoo, Midland Bank, H. J. Heinz, ITT Corporation, LM Ericsson, Fiat und Volvo beraten. Das Unternehmen gehört dem U.S.-Russia Business Council an, einer Handelsgruppe, der auch ExxonMobil, JPMorgan Chase und Pfizer angehören.
Organisation
Assoziierte Organisationen
Kissinger Associates hat strategische Allianzen mit mehreren Firmen geschlossen, darunter:
- APCO Worldwide, (12. Oktober 2004)
- die Blackstone Group, eine Investment- und Beratungsfirma
- Hakluyt & Company, ein Unternehmen für strategische Aufklärung und Beratung
- Covington & Burling, eine internationale Anwaltskanzlei (2003)
Prominente Mitarbeiter
- L. Paul Bremer, ehemaliger geschäftsführender Direktor und ehemaliger Direktor des Wiederaufbaus im Irak
- Nelson Cunningham, politischer Berater und geschäftsführender Partner bei Kissinger McLarty
- Lawrence Eagleburger, ehemaliger Außenminister der Vereinigten Staaten
- Richard W. Fisher, Präsident, Federal Reserve Bank of Dallas
- Timothy F. Geithner, ehemaliger Finanzminister der Vereinigten Staaten
- Jami Miscik, ehemaliger Präsident und stellvertretender Vorsitzender, ehemaliger CIA Stellvertretender Direktor für Intelligence
- Joshua Cooper Ramo, ehemaliger Geschäftsführer, ehemaliger leitender Redakteur des Time Magazine
- Bill Richardson, ehemaliger Senior Managing Director, ehemaliger US-Diplomat, ehemaliger Gouverneur von New Mexico, ehemaliger Energieminister, ehemaliger UN-Botschafter
- J. Stapleton Roy, stellvertretender Vorsitzender und ehemaliger hochrangiger US-Diplomat
- Brent Scowcroft, ehemaliger stellvertretender Vorsitzender und ehemaliger nationaler Sicherheitsberater der Vereinigten Staaten
- John O. Brennan, ehemaliger Direktor der Central Intelligence Agency, Berater für Weltpolitik
Direktoren
- Lord Carrington, ehemaliger NATO-Generalsekretär (ab 1982)
- Pehr G. Gyllenhammar, Volvo Vorsitzender (ab 1982)
- William D. Rogers, ehemaliger Unterstaatssekretär für Wirtschaftsfragen (ab 1982)
- Eric Roll, Vorsitzender von S. G. Warburg & Co (ab 1984)
- William E. Simon, ehemaliger Finanzminister der Vereinigten Staaten (ab 1984)
- Saburo Okita, ehemaliger japanischer Außenminister
- Étienne Davignon, ehemaliger EU-Kommissar
- Gary Falle, Falle Strategies
Assoziierte Organisationen
Kissinger Associates hat strategische Allianzen mit mehreren Firmen geschlossen, darunter:
- APCO Worldwide, (12. Oktober 2004)
- die Blackstone Group, eine Investment- und Beratungsfirma
- Hakluyt & Company, ein Unternehmen für strategische Aufklärung und Beratung
- Covington & Burling, eine internationale Anwaltskanzlei (2003)
Prominente Mitarbeiter
- L. Paul Bremer, ehemaliger geschäftsführender Direktor und ehemaliger Direktor des Wiederaufbaus im Irak
- Nelson Cunningham, politischer Berater und geschäftsführender Partner bei Kissinger McLarty
- Lawrence Eagleburger, ehemaliger Außenminister der Vereinigten Staaten
- Richard W. Fisher, Präsident, Federal Reserve Bank of Dallas
- Timothy F. Geithner, ehemaliger Finanzminister der Vereinigten Staaten
- Jami Miscik, ehemaliger Präsident und stellvertretender Vorsitzender, ehemaliger CIA Stellvertretender Direktor für Intelligence
- Joshua Cooper Ramo, ehemaliger Geschäftsführer, ehemaliger leitender Redakteur des Time Magazine
- Bill Richardson, ehemaliger Senior Managing Director, ehemaliger US-Diplomat, ehemaliger Gouverneur von New Mexico, ehemaliger Energieminister, ehemaliger UN-Botschafter
- J. Stapleton Roy, stellvertretender Vorsitzender und ehemaliger hochrangiger US-Diplomat
- Brent Scowcroft, ehemaliger stellvertretender Vorsitzender und ehemaliger nationaler Sicherheitsberater der Vereinigten Staaten
- John O. Brennan, ehemaliger Direktor der Central Intelligence Agency, Berater für Weltpolitik
Direktoren
- Lord Carrington, ehemaliger NATO-Generalsekretär (ab 1982)
- Pehr G. Gyllenhammar, Volvo Vorsitzender (ab 1982)
- William D. Rogers, ehemaliger Unterstaatssekretär für Wirtschaftsfragen (ab 1982)
- Eric Roll, Vorsitzender von S. G. Warburg & Co (ab 1984)
- William E. Simon, ehemaliger Finanzminister der Vereinigten Staaten (ab 1984)
- Saburo Okita, ehemaliger japanischer Außenminister
- Étienne Davignon, ehemaliger EU-Kommissar
- Gary Falle, Falle Strategies
Kunden
Kissinger Associates legt seine Liste von Firmenkunden nicht offen und verbietet seinen Kunden angeblich, die Beziehung zu ihm anzuerkennen. Im Laufe der Zeit sind jedoch Einzelheiten aus den Stimmrechtserklärungen und die Tendenz führender Geschäftsleute, über ihre Beziehung zu Kissinger zu sprechen, durchgesickert, so dass eine Reihe wichtiger Firmenkunden identifiziert werden konnte.
Die Geheimhaltung der Liste ihrer Firmenkunden hat zu Problemen geführt, wenn Kissinger oder ein Mitglied seines Personals in den öffentlichen Dienst berufen wurde. Im Jahr 1989 ernannte George H. W. Bush Lawrence Eagleburger zu seinem stellvertretenden Außenminister. Der Kongress verlangte von Eagleburger die Offenlegung der Namen von 16 Kunden, von denen einige durch seine Zugehörigkeit zu Kissinger Associates zu ihm gehörten. Später wurde Kissinger selbst von George W. Bush zum Vorsitzenden der National Commission on Terrorist Attacks Upon the United States ernannt. Die Demokraten im Kongress bestanden darauf, dass Kissinger die Namen seiner Kunden offenlegt. Kissinger und Präsident Bush behaupteten, dass eine solche Offenlegung nicht notwendig sei, aber Kissinger trat schließlich unter Berufung auf Interessenkonflikte zurück.
Eine ausgewählte Liste der bemerkenswertesten Unternehmen (von insgesamt mehr als zwei Dutzend) seit 1982; gegebenenfalls seine Verwaltungsratsmandate; und einige Länder, in denen bekannte Ratschläge/Kontakte genutzt wurden:
- American Express - Direktor (Ungarn, Japan)
- American International Group - Direktor, Internationaler Beratungsausschuss (Argentinien, China, Südkorea)
- Atlantic Richfield
- Chase Manhattan Bank (jetzt JPMorgan Chase) - Vorsitzender, Internationaler Beratungsausschuss
- Coca-Cola (Malaysia)
- Fiat
- Freeport-McMoRan - Direktor (Birma, Indonesien, Panama)
- Heinz (Elfenbeinküste, Türkei, Simbabwe)
- Hollinger, Inc. - Direktor
- Lehman Brothers Kissinger McLarty Assoc. ist als Gläubiger in den Insolvenzanträgen aufgeführt.
- Merck
- Rio Tinto Group
- Volvo
Bibliographie
- Niall Ferguson, Kissinger: 1923-1968, New York: Penguin Press, 2015.
- Walter Isaacson, Kissinger: A Biography, New York: Simon & Schuster, 1992, aktualisiert 2005.