David Gergen
David Gergen | |
---|---|
![]() | |
Counselor to the President | |
In office May 29, 1993 – June 28, 1994 | |
President | Bill Clinton |
Preceded by | Clayton Yeutter |
Succeeded by | Mack McLarty |
White House Communications Director | |
In office June 17, 1981 – January 15, 1984 | |
President | Ronald Reagan |
Preceded by | Frank Ursomarso |
Succeeded by | Michael A. McManus Jr. |
In office July 4, 1976 – January 20, 1977 | |
President | Gerald Ford |
Preceded by | Margita White |
Succeeded by | Gerald Rafshoon (1978) |
White House Staff Secretary | |
In office January 20, 1981 – June 17, 1981 | |
President | Ronald Reagan |
Preceded by | Richard Hutcheson |
Succeeded by | Richard Darman |
White House Director of Speechwriting | |
In office February 6, 1973 – August 9, 1974 | |
President | Richard Nixon |
Preceded by | Ray Price |
Succeeded by | Robert Hartmann |
Personal details | |
Born | David Richmond Gergen Durham, North Carolina, U.S. |
Political party | Independent (since 2017) |
Other political affiliations | Republican (before 2017) |
Spouse | Anne Gergen |
Children | 2 |
Education | Yale University (BA) Harvard University (LLB) |
Signature | ![]() |
Website | Official website |
David Richmond Gergen (geboren am 9. Mai 1942) ist ein amerikanischer politischer Kommentator und ehemaliger Präsidentenberater, der in den Regierungen von Richard Nixon, Gerald Ford, Ronald Reagan und Bill Clinton tätig war. Derzeit ist er leitender politischer Analyst für CNN und Professor für öffentlichen Dienst sowie Gründungsdirektor des Center for Public Leadership an der Harvard Kennedy School. Gergen ist außerdem ehemaliger Chefredakteur von U.S. News & World Report und schreibt für CNN.com und das Parade Magazine. Er war zweimal Mitglied von Wahlberichterstattungsteams, die mit Peabody Awards ausgezeichnet wurden - 1988 mit MacNeil-Lehrer und 2008 mit CNN.
Gergen trat 1971 in das Weiße Haus von Nixon ein, wo er als Assistent des Redenschreiberteams tätig war und zwei Jahre später zum Direktor für Redenschreiben ernannt wurde. Er diente sowohl Ford als auch Reagan als Kommunikationsdirektor und war leitender Berater von Clinton und Außenminister Warren Christopher. Er schloss sein Studium an der Yale und der Harvard Law School mit Auszeichnung ab und wurde mit 27 Ehrentiteln ausgezeichnet.
Frühes Leben
David Gergen wurde in Durham, North Carolina, als Sohn von John Jay Gergen, dem Vorsitzenden der mathematischen Fakultät der Duke University von 1937 bis 1966, und Aubigne Munger (geb. Lermond) geboren. Er ist das jüngste von vier Kindern, und einer seiner Brüder, Kenneth J. Gergen, ist Psychologe und Professor am Swarthmore College. Einer seiner anderen Brüder war Stephen L. Gergen.
Ausbildung
Gergen besuchte die Durham High School, eine ehemalige öffentliche High School in seiner Heimatstadt Durham, North Carolina, wo er die Schülerzeitung Hi-Rocket herausgab. Nach dem Highschool-Abschluss ging er an die Yale University, an der er 1963 seinen Bachelor-Abschluss in Amerikanistik machte und Mitglied der Manuscript Society war. In Yale war er geschäftsführender Redakteur der Yale Daily News, zu deren Mitarbeitern damals der zukünftige Senator Joe Lieberman, Stephen Bingham, Robert G. Kaiser und Paul Steiger gehörten. Gergen erhielt 1967 seinen LL.B.-Abschluss von der Harvard Law School und heiratete im selben Jahr Anne Elizabeth Gergen, eine gebürtige Londonerin, England.
Leben und Karriere



Drei Sommer lang war Gergen Praktikant im Büro von North Carolina Gouverneur Terry Sanford, wo er sich intensiv für die Bürgerrechte einsetzte. Gergen bezeichnete diese Arbeit als seine "befriedigendste Erfahrung im öffentlichen Dienst". Er diente dreieinhalb Jahre in der U.S. Navy und war auf einem Schiff stationiert, das in Japan stationiert war. Gergen schreibt in seinem Buch über seine Zeit als Schadenskontrolloffizier auf dem Reparaturschiff USS Ajax: "Wie sich herausstellte, war das Erlernen der Schadenskontrolle die bestmögliche Vorbereitung für meine kommenden Jahre im Weißen Haus".
Politische Tätigkeit
Gergen begann seine politische Karriere 1971, als er für Richard Nixon als Assistent im Redenschreibbüro unter der Leitung von Ray Price arbeitete - einer Gruppe, zu der auch Pat Buchanan, Ben Stein und William Safire gehörten. Zwei Jahre später stieg er zum Direktor der Redenschreiberei auf.
Im Jahr 1974 nahm Gergen eine kurze Auszeit vom Weißen Haus, um Reden für den Finanzminister William E. Simon zu schreiben. Gergen schreibt in seinem Buch: "Für mich war es ein großartiger Handel - das Team des Finanzministeriums lehrte mich alles über freie Märkte und Steuerdisziplin." 1975 kehrte Gergen als Kommunikationsdirektor von Präsident Gerald Ford ins Weiße Haus zurück.
Journalismus
Derzeit ist Gergen leitender politischer Analyst für CNN und tritt häufig in den Sendungen Anderson Cooper 360 und Erin Burnett OutFront auf.
Nach seinen Jahren im öffentlichen Dienst arbeitete Gergen als politischer Journalist, Kommentator und Redakteur. Nachdem er 1977 das Weiße Haus verlassen hatte, arbeitete er als freiberuflicher Autor und 1978 als erster leitender Redakteur der Zeitschrift Public Opinion, die vom American Enterprise Institute herausgegeben wurde. Von 1985 bis 1986 arbeitete er als Redakteur bei U.S. News & World Report, wo er nach seinem Dienst in der Clinton-Regierung zum Chefredakteur aufstieg. Dort arbeitete er mit dem Herausgeber Mort Zuckerman zusammen, um Rekordzuwächse bei Auflage und Werbung zu erzielen.
Gergens Fernsehkarriere begann 1985, als er sich der MacNeil/Lehrer NewsHour anschloss, wo er am Freitagabend über Politik diskutierte und fünf Jahre lang ein regelmäßiger Kommentator war.
Gegenwärtig ist er nicht nur bei CNN, sondern auch häufig bei NPR und CBS' Face the Nation zu Gast. Er hat für das Parade Magazine geschrieben und wurde in einer Reihe anderer Publikationen veröffentlicht, darunter The New York Times und Newsweek.
Zweimal war er Mitglied von Wahlberichterstattungsteams, die mit Peabody Awards ausgezeichnet wurden, 1988 mit der MacNeil/Lehrer Newshour und 2008 mit CNN.
Akademie
Gergen lehrte von 1995 bis 1999 an der Duke University und wechselte 1999 an die Fakultät der Harvard University. Derzeit ist er Professor für den öffentlichen Dienst an der Harvard Kennedy School, wo er Kurse über Führung, öffentlichen Dienst und US-Politik unterrichtet. In Wahljahren unterrichtet er gemeinsam mit Elaine Kamarck einen Kurs mit dem Titel Contemporary Issues in American Elections. Im Januar 2014 unterrichtete er einen Harvard-Kurzzeitkurs in New York City mit dem Titel "Leadership for a Livable City".
An der Harvard Kennedy School war er Co-Direktor des Kennedy School Center for Public Leadership, das die Lehre und Forschung im Bereich der Führung verbessern soll. Das Zentrum unterstützt die Vergabe von Stipendien an 100 Stipendiaten pro Jahr und bereitet sie darauf vor, sich als Führungskräfte für das Gemeinwohl einzusetzen.
Gergen war der erste Isabella Cannon Distinguished Visiting Professor of Leadership an der Elon University und war 1984 Stipendiat am Institute of Politics der Harvard University.
Bücher
Gergen ist der Autor des New York Times-Bestsellers Eyewitness to Power: The Essence of Leadership, Nixon to Clinton, der im Jahr 2000 erschien. Das Buch berichtet über seine Zeit in den Regierungen von Nixon, Ford, Reagan und Clinton. Gergen argumentiert, dass zu Beginn des 21. Jahrhunderts der Erfolg der Vereinigten Staaten als Land stark vom Erfolg einer neuen Generation an der Macht abhängen wird. Ausgehend von seinen zahlreichen Erfahrungen im Weißen Haus nennt er sieben entscheidende Elemente, die künftige Führungspersönlichkeiten besitzen müssen: innere Beherrschung, ein zentrales, zwingendes Ziel, das in moralischen Werten verwurzelt ist, Überzeugungskraft, die Fähigkeit, innerhalb des Systems zu arbeiten, ein sicherer, schneller Start, starke, umsichtige Berater und eine Leidenschaft, die andere dazu inspiriert, die Mission weiterzuführen. Im Jahr 2022 arbeitete Gergen an einem neuen Buch über die Erneuerung der politischen Kultur Amerikas. Sein zweites Buch, Hearts Touched with Fire: How Great Leaders are Made, wurde im Mai 2022 veröffentlicht.
- Gergen, David (September 6, 2000). Eyewitness to Power: The Essence of Leadership, Nixon to Clinton. Simon & Schuster. ISBN 978-0-684-82663-9.
- Gergen, David (May 10, 2022). Hearts Touched with Fire: How Great Leaders are Made. Simon & Schuster. ISBN 978-1-982-17057-8.
Persönliches Leben
Gergen ist seit 1967 mit Anne Elizabeth Gergen verheiratet, die Familientherapeutin ist. Sie leben in Cambridge, Massachusetts, und haben zwei Kinder und fünf Enkelkinder. Ihr Sohn Christopher ist Sozialunternehmer in North Carolina, Autor und Mitglied des Lehrkörpers der Duke University. Ihre Tochter Katherine ist Hausärztin und arbeitet mit der unterversorgten Bevölkerung am Boston Medical Center.
Auszeichnungen und Mitgliedschaften
Gergen war in vielen gemeinnützigen Gremien tätig und saß in den Vorständen der Yale und der Duke Universities. Derzeit ist er u. a. Mitglied in den Gremien von Teach for America, City Year, der Schwab Foundation, des Aspen Institute und des Beirats der Harvard Graduate School of Education. Außerdem ist er Vorsitzender des Beirats für die neue School of Law an der Elon University. Er ist Mitglied der D.C. Bar, des Council on Foreign Relations und des nordamerikanischen Exekutivausschusses der Trilateralen Kommission. Gergen wurden 27 Ehrentitel verliehen.
Aktuelle gemeinnützige GremienGergen ist Mitglied in den folgenden gemeinnützigen Gremien:
|
Beratende FunktionenAußerdem ist er als Berater für die folgenden Gruppen tätig:
|
Siehe auch
- Liste politischer Ernennungen in den USA, die über Parteigrenzen hinweg erfolgten
Externe Links