Bob Schieffer
Bob Schieffer | |
---|---|
![]() Schieffer in 2019 | |
Geboren | Bob Lloyd Schieffer Austin, Texas, U.S. |
Education | Texas Christian University |
Occupation(s) | Journalist, anchor |
Years active | 1963–present |
Notable credits |
|
Title | Chief Washington Correspondent; Anchor, Face the Nation |
Children | 2 |
Relatives |
|
Website | CBS News Bio |
Bob Lloyd Schieffer (geboren am 25. Februar 1937) ist ein amerikanischer Fernsehjournalist.
Schieffer ist seit 1969 bei CBS News und war 20 Jahre lang, von 1976 bis 1996, Moderator der Samstagsausgabe der CBS Evening News, von 1982 bis 2015 Chefkorrespondent in Washington und von 1991 bis zum 31. Mai 2015 Moderator der Sonntagssendung Face the Nation. Vom 10. März 2005 bis zum 31. August 2006 war Schieffer Interims-Wochentagsmoderator der CBS Evening News und einer der wichtigsten Stellvertreter von Katie Couric und Scott Pelley.
Nach seinem Ausscheiden aus Face the Nation arbeitet Schieffer weiterhin für CBS als Mitarbeiter und hat viele Auftritte in der Sendung, in denen er politische Kommentare zur Präsidentschaftswahl 2016 abgibt. Schieffer veröffentlicht derzeit Episoden eines neuen Podcasts, "Bob Schieffer's 'About the News' with H. Andrew Schwartz".
Schieffer hat drei Bücher über seine Karriere im Journalismus geschrieben: "Face the Nation: Meine Lieblingsgeschichten aus den ersten 50 Jahren der preisgekrönten Nachrichtensendung, This Just In: What I Couldn't Tell You on TV, und Bob Schieffer's America. Gemeinsam mit Gary Paul Gates verfasste er ein Buch über Ronald Reagan, The Acting President, das 1989 veröffentlicht wurde. In seinen Memoiren, This Just In, führt Schieffer die Tatsache, dass er Reporter bei CBS war, auf seine Langlebigkeit bei dem Sender zurück.
Schieffer hat praktisch jeden Preis im Rundfunkjournalismus gewonnen, darunter acht Emmys, den Overseas Press Club Award, den Paul White Award der TV News Directors Association und den Edward R. Murrow Award, verliehen von Murrows Alma Mater, der Washington State University.
Shieffer wurde 2002 in die Broadcasting & Cable Hall of Fame und 2013 in die National Academy of Arts and Sciences Hall of Fame aufgenommen. 2008 wurde er von der Library of Congress zur lebenden Legende ernannt.
Schieffer ist derzeit Walter Shorenstein Media and Democracy Fellow am Shorenstein Center der Harvard Kennedy School.
Frühes Leben
Schieffer wurde am 25. Februar 1937 in Austin, Texas, als Sohn von John Emmitt Schieffer und Gladys Payne Schieffer geboren und wuchs in Fort Worth, Texas, auf. Er ist Absolvent der North Side High School und erwarb 1959 an der Texas Christian University (TCU) einen B.A. in Journalismus und Englisch. Während seines Studiums war er Mitglied des Air Force Reserve Officer Training Corps und der Phi Delta Theta Fraternity. Das College of Communication der TCU wurde 2013 zu Bob Schieffers Ehren umbenannt.
Anfängliche Karriere
Nach seinem Abschluss an der TCU diente Schieffer drei Jahre lang in der United States Air Force als Informationsoffizier auf der Travis Air Force Base und später auf der McChord Air Force Base. Nach seiner ehrenvollen Entlassung trat er als Reporter in den Fort Worth Star-Telegram ein. Eine seiner wichtigsten Aufgaben war eine Reise nach Vietnam, um über Soldaten aus der Gegend von Fort Worth zu berichten. Schieffer war der erste Reporter einer texanischen Zeitung, der aus Vietnam berichtete.
Beim Star Telegram erhielt er seine erste große journalistische Anerkennung, als John Kennedy am 22. November 1963 in Dallas ermordet wurde. Kurz nachdem Präsident Kennedy in Dallas, Texas, erschossen worden war, erhielt Schieffer im Büro des Star-Telegram einen Telefonanruf von einer Frau, die eine Mitfahrgelegenheit nach Dallas suchte. Bei der Frau handelte es sich um Marguerite Oswald, die Mutter von Lee Harvey Oswald, die er zur Polizeistation von Dallas begleitete, wo er die nächsten Stunden verbrachte. In Begleitung von Oswalds Mutter Marguerite und seiner Frau Marina konnte er das Telefon im Polizeirevier benutzen, um Meldungen von anderen "Star-Telegram"-Reportern im Gebäude zu erhalten. Auf diese Weise konnte der Star-Telegram am Tag des Attentats vier "Extra"-Ausgaben erstellen. Schieffer arbeitete später für den Fernsehsender des Star-Telegram, WBAP-TV in Fort Worth, bevor er 1969 einen Job bei CBS annahm.
CBS-Rundfunkkarriere
Schieffer war von 1973 bis 1974 Moderator der CBS Sunday Night News, 1976 der CBS Sunday Evening News und zwanzig Jahre lang, von 1976 bis 1996, der Saturday Evening News. Außerdem moderierte er von 1979 bis 1980 die werktägliche CBS-Morgensendung "Morning", deren Titel sich nach dem Wochentag richtete (Monday Morning, Tuesday Morning usw.). Eine seiner bekanntesten Rollen war die des Moderators der Sonntagssendung Face the Nation von 1991 bis zum 31. Mai 2015.

Schieffer war auch für seine Reportagetätigkeit bekannt. Zwischen 1970 und 1974 war er dem Pentagon zugeteilt. Von 1974 bis 1979 war er Korrespondent für das Weiße Haus bei CBS, und 1982 wurde er zusätzlich zu seinen Aufgaben als Moderator Chefkorrespondent für Washington.
Im Zuge des umstrittenen Rücktritts von Dan Rather wurde er zum Interimsmoderator der werktäglichen CBS Evening News ernannt. Er übernahm diese Aufgabe am 10. März 2005, einen Tag nach Rathers letzter Sendung.
Unter Schieffer gewannen die CBS Evening News rund 200.000 Zuschauer hinzu und erreichten durchschnittlich 7,7 Millionen Zuschauer, womit ein Teil des Rückgangs der Einschaltquoten, der während der Amtszeit von Rather eingetreten war, rückgängig gemacht werden konnte; während die NBC Nightly News um 700.000 Zuschauer zurückgingen und die World News Tonight von ABC 900.000 Zuschauer verlor. Schieffer schloss die Lücke zu ABC's World News Tonight, als Co-Moderator Bob Woodruff Ende Januar 2006 verletzt wurde.
Schieffer machte seine letzte Sendung der CBS Evening News am 31. August 2006 und wurde durch Katie Couric ersetzt. Bei Courics zweiter Sendung kehrte er zurück, um als Chefkorrespondent aus Washington Beiträge für die Abendnachrichten zu liefern. Schieffer war auch Ersatzmoderator für Couric und Scott Pelley, als er im Juni 2011 Moderator der Abendnachrichten wurde.
Am 13. Oktober 2004 war Schieffer der Moderator der dritten Präsidentschaftsdebatte zwischen Präsident George W. Bush und Senator John Kerry in Tempe, Arizona. Am 15. Oktober 2008 moderierte Schieffer die dritte Präsidentschaftsdebatte zwischen Senator Barack Obama und Senator John McCain an der Hofstra University in Uniondale, New York. Schieffer moderierte auch die dritte Debatte der Präsidentschaftskandidaten im Jahr 2012 zwischen Präsident Obama und dem ehemaligen Gouverneur von Massachusetts, Mitt Romney, am 22. Oktober in Boca Raton, Florida.
Im Jahr 2013 wurde Schieffer mit dem National Association of Broadcasters Distinguished Service Award und dem Walter Cronkite Award for Excellence in Journalism ausgezeichnet.
Rückzug aus dem Rundfunk

Am 8. April 2015 gab Schieffer bei einer Rede an seiner Alma Mater, der Texas Christian University, seine Absicht bekannt, sich als Moderator von Face the Nation zurückzuziehen. Schieffer verließ die Sendung, nachdem er 52 Jahre lang im Journalismus gearbeitet hatte, davon 46 Jahre bei CBS. In der Sendung vom 12. April kündigte er an, dass John Dickerson, der politische Direktor von CBS, ab Juni 2015 sein Nachfolger werden würde.
Bei seinen Vorbereitungen auf den Rückzug von "Face The Nation" dachte Schieffer über die Anerkennung nach, die ihm in den letzten Phasen seiner Karriere zuteil wurde. "Das Interessante an meinem Leben ist, dass ich viel Anerkennung bekam, nachdem die meisten Leute in den Ruhestand gegangen waren", sagte er der "New York Times" und fügte hinzu: "Ich glaube, die Leute kannten mich einfach, weil ich da war und andere gekommen und gegangen sind."
Schieffers letzte Sendung als Moderator von Face the Nation war am 31. Mai 2015.
Gesangskarriere
Seitdem er 2006 das Moderatorenpult der CBS Evening News verlassen hat, geht Schieffer seinem langjährigen Interesse am Songwriting nach, indem er mit Musikern in New York und Washington, D.C. zusammenarbeitet. Seine jüngsten Bemühungen resultierten in vier Songs mit der Band Honky Tonk Confidential aus der Region Washington, die alle auf ihrer CD Road Kill Stew and Other News (with Special Guest Bob Schieffer) erscheinen. Schieffer singt "TV Anchorman" und schrieb die Texte für die anderen Songs.
Persönliches Leben
Schieffer heiratete 1967 Patricia Penrose; sie haben zwei Töchter und drei Enkeltöchter.
Schieffer ist der ältere Bruder von Tom Schieffer, einem langjährigen texanischen Abgeordneten und Freund und ehemaligen Geschäftspartner von Präsident George W. Bush, der von 2001 bis 2005 von Präsident Bush zum US-Botschafter in Australien ernannt wurde und von 2005 bis 2009 als US-Botschafter in Japan fungierte. Im Jahr 2009 bewarb sich Tom Schieffer um die Nominierung der Demokraten für das Amt des Gouverneurs, zog sich jedoch am 23. November 2009 aus dem Rennen zurück, da er nicht genug Geld aufbringen konnte, um eine effektive Kampagne zu finanzieren.
Schieffer hat eine Schwester, Sharon Schieffer Mayes, eine pensionierte Lehrerin und Schulverwalterin, die 17 Jahre lang Naturwissenschaften unterrichtete, bevor sie Vizedirektorin der Dunbar High School in Fort Worth, Texas, wurde. Sharon Mayes wurde schließlich Schulleiterin an der Keller High School zu einer Zeit, als nur 2 Prozent der Schulleiter an den größten High Schools in Texas Frauen waren.
Schieffer ist ein Überlebender von Blasenkrebs Grad III. Er wurde 2003 diagnostiziert und ist seit 2004 krebsfrei. Bei ihm wurde Typ-2-Diabetes diagnostiziert, und er ist auf Insulintherapie.
Populärkultur
Nachdem der CBS-Nachrichtensprecher und Texaner Dan Rather 1974 von der Berichterstattung über das Weiße Haus zur Moderation der Dokumentarsendung CBS Reports gewechselt war, erschien in der Ausgabe vom 13. Oktober 1974 des Comics Doonesbury eine scherzhafte Fantasieszene, in der Schieffer, sein Nachfolger, den Wechsel zögerlich kommentiert: "Es waren die Partner, sie konnten ihn einfach nicht ertragen. Ich meine, seien wir ehrlich, Dan war nicht gerade MR. TACT!". Ich weiß nicht... Vielleicht ist das auf lange Sicht auch gut so, weißt du? Wie auch immer, hier ist Robert Schieffer im Weißen Haus...." (Schieffer merkt an, dass "der Streifen genau richtig war, bis auf eine Sache. Mein richtiger Name ist Bob, nicht Robert").
Schieffer hatte einen Cameo-Auftritt an der Seite von Harrison Ford in dem Film Morning Glory aus dem Jahr 2010, zusammen mit seinem CBS News-Kollegen Morley Safer und Chris Matthews von MSNBC. Außerdem hatte er einen Cameo-Auftritt in der Fernsehserie Madam Secretary in der Episode "Face of Nation".
Karrierezeitplan
- 1973-1974: CBS Sunday Night News-Moderator
- 1973-1996: 60 Minutes-Mitarbeiter
- 1973-2005: Moderator der CBS Evening News (Sommer- und Wochenendausgaben)
- 1982 - 2015: CBS News Chefkorrespondent in Washington
- Mai 1991 - Mai 31, 2015: Face the Nation-Moderator
- 10. März 2005 - 31. August 2006: CBS Evening News-Moderatorin
- 2016-present: CBS News-Mitarbeiter
Veröffentlichungen
- Good Show, President Reagan: The Acting President (1989) mit Gary Paul Gates
- This Just In: What I Couldn't Tell You on TV (2003)
- Face the Nation: Meine Lieblingsgeschichten aus den ersten 50 Jahren der preisgekrönten Nachrichtensendung (2004)
- Bob Schieffer's America" (2008)
- Overload: Finding the Truth in Today's Deluge of News (2017) mit H. Andrew Schwartz
Siehe auch
- New Yorker im Journalismus
Externe Links
- Bob Schieffer School of Journalism Texas Christian University
- Bob Schieffer And Bladder Cancer: A Survivor's Story RevolutionHealth.com, 15. Juli 2008
- InnerVIEWS mit Ernie Manouse: Bob Schieffer (TV-Interview) Google Videos
- Stephen Colbert Interview Comedy Central, 6. März 2006
- http://www.cbsnews.com/stories/2002/11/20/ftn/bios/main530179.shtml Biografie - Bob Schieffer] CBS News