Jonathan Karl
Jonathan Karl | |
---|---|
![]() Karl in 2022 | |
Geboren | Jonathan David Karl |
Education | Vassar College (BA) |
Occupation | Journalist |
Employers |
|
Title | Chief White House correspondent, ABC News |
Term | 2012–2021 |
Children | 2 |
Relatives | Allan Karl (brother) |
94th President of the White House Correspondents' Association | |
In office 2019–2020 | |
Preceded by | Olivier Knox |
Succeeded by | Zeke Miller |
Jonathan David Karl (geboren am 19. Januar 1968) ist ein amerikanischer Politikjournalist und Autor. Im Laufe seiner Karriere hat Karl über das Weiße Haus, den Capitol Hill, das Pentagon und das US-Außenministerium berichtet und aus mehr als 30 Ländern über die US-Politik, die Außenpolitik und das Militär berichtet.
Karl war Chefkorrespondent für Washington bei ABC News und Co-Moderator von "This Week with George Stephanopoulos". Karl war von Dezember 2012 bis zum Ende der Amtszeit von Donald Trump im Januar 2021 Chefkorrespondent für das Weiße Haus bei ABC News.
Er ist der Autor des 2020 erscheinenden Buches Front Row at the Trump Show und des 2021 erscheinenden Buches Betrayal: The Final Act of the Trump Show". Beide Bücher sind New York Times-Bestseller. Sein neuestes Buch, Tired of Winning: Donald Trump and the End of the Grand Old Party, wurde 2023 veröffentlicht.
Frühes Leben
Karl wuchs sowohl in Connecticut als auch in South Dakota als einer von vier Söhnen von Wayne Frederick Karl und Audrey Karl (später Shaff) auf. Sein Vater leitete Karl's Autobody in Stamford, Connecticut, das 1925 von seinem eigenen Vater James gegründet wurde. Er hat Brüder Allan, James und Robert. Er machte seinen Abschluss an der Darien High School in Darien, Connecticut. Während er in einem Motel in Hill City, South Dakota, wohnte, führten seine Mutter und sein Stiefvater für die Universität von South Dakota ein Projekt zur mündlichen Überlieferung durch, bei dem sie die Männer befragten, die an der Errichtung des Mount Rushmore arbeiteten. Karl sagte später, dieses Projekt habe sein Interesse am Journalismus geweckt.
Karl machte 1990 seinen Abschluss als Phi Beta Kappa am Vassar College, wo er Chefredakteur des Vassar Spectator war. Er heiratete 1991 in Ridgewood, New Jersey, Maria Nova Catalano.
Karriere
Karl begann seine Karriere als Rechercheur und Reporter für The New Republic. Im Jahr 1994 wurde er Reporter bei der New York Post, wo er über das New Yorker Rathaus berichtete. Sein erstes Interview mit Donald Trump gab er 1994 für einen Artikel der New York Post über die Flitterwochen von Michael Jackson und Lisa Marie Presley im Trump Tower.
Im Januar 2003 kam er zu ABC News als leitender Korrespondent für auswärtige Angelegenheiten, der über das Außenministerium berichtete. Karl arbeitete für ABC News im Bereich der nationalen politischen Nachrichten und wurde im Dezember 2005 zum Senior National Security Correspondent ernannt. Im Jahr 2006 wurde er für seine Berichterstattung über den Völkermord in Darfur, Sudan, für einen Emmy Award nominiert.
Im Dezember 2012 wurde Karl zum Chefkorrespondenten für das Weiße Haus bei ABC News ernannt und hatte diese Position bis zum Ende der Trump-Regierung im Januar 2021 inne. Derzeit ist er Chefkorrespondent von ABC News in Washington und Co-Moderator von "This Week with George Stephanopoulos". Karls Schriften wurden unter anderem in The Wall Street Journal, The Atlantic und Vanity Fair veröffentlicht.
Obwohl Karl ein Korrespondent von ABC News ist, ist er in seiner Eigenschaft als Autor häufig auf MSNBC, CNN und Fox News aufgetreten.
Kontroversen
Im Mai 2013 schrieb Karl einen Artikel über die Reaktion der Regierung von Barack Obama auf den Anschlag in Benghazi 2012, in dem er behauptete, direkt aus einer E-Mail eines Beraters des Weißen Hauses zu zitieren. Später stellte sich heraus, dass das Zitat von einer ungenannten Quelle an Karl weitergegeben wurde und dass er selbst die E-Mail nie gesehen hatte. Karl entschuldigte sich für den Fehler und dafür, dass er nicht angegeben hatte, dass das Zitat aus einer Zusammenfassung stammte, die ihm seine Quelle zur Verfügung gestellt hatte, und nicht aus einem direkten Zitat aus der E-Mail.
Bücher
The Right to Bear Arms: The Rise of America's New Militias'
Karl ist der Autor des 1995 erschienenen Buches The Right to Bear Arms: The Rise of America's New Militias (Das Recht, Waffen zu tragen: Der Aufstieg der neuen Milizen in Amerika).
Front Row at the Trump Show
Im März 2020 wurde sein Buch Front Row at the Trump Show, das er vor der COVID-19-Pandemie geschrieben hatte, veröffentlicht. Es debütierte am 19. April 2020 auf Platz 3 der kombinierten Print- und E-Book-Sachbuch-Bestsellerliste der New York Times und hielt sich 5 Wochen in den Top 15.
Das Buch wurde im März 2021 als Taschenbuch mit einem neuen Nachwort veröffentlicht und erreichte Platz 6 auf der New York Times Taschenbuch-Sachbuch-Bestsellerliste.
In einer Rezension auf Goodreads schrieb Chris Rosa: "So schreibt man ein Trump-Buch. Jonathan Karl vermeidet die üblichen Fallstricke bei der Berichterstattung über Trump: Personalisierung, Sensationslust, falsche Empörung und überzogene Selbsteinschätzung. Präsident Donald Trump ist ein schwieriges Thema für Journalisten, weil er ein Spiel spielt, das die Presse in eine Falle lockt, in die sie oft kopfüber hineinrutscht. Nicht so Karl. Er hat es verstanden. Mit einer soliden Mischung aus seriöser Sachlichkeit und gut gelaunter Prosa vermittelt Karl ein zugängliches Verständnis für das seltsamste Weiße Haus in der Geschichte der USA. Er erklärt auch ruhig und rational die Gefahren, die entstehen, wenn unsere Führer die Wahrheit missachten oder demokratische Normen zum persönlichen Vorteil in Frage stellen."
Die Rezension der New York Times nannte es eine Chronik der ersten drei Jahre von Trumps Präsidentschaft. Das Buch fühlt sich gegen Ende am gewichtigsten an, wenn Karl "das unaufhörliche Erzählen von Unwahrheiten durch den Präsidenten" und Trumps gefährliche Beziehung zur Presse anspricht. Er schildert ein beunruhigendes privates Treffen mit dem Präsidenten im Oval Office zu diesem Thema und kommt zu dem Schluss: "Ich fürchte, dass Präsident Trumps Krieg gegen die Wahrheit der amerikanischen Demokratie dauerhaften Schaden zufügen könnte."
In der Rezension der Washington Post heißt es, das Buch sei "hauptsächlich eine Zusammenstellung seiner Begegnungen und Interviews mit Trump und Mitgliedern seines Personals", mit "viel zu vielen, oft etwas ermüdenden Details von Karls täglicher Berichterstattung über Trump". Dem Rezensenten zufolge fehlt es dem Bericht an einer Analyse der größeren Probleme, die Trump und seine Präsidentschaft darstellen", während er im Nachwort einräumt, dass Trump nur durch ein unersättliches Verlangen nach Selbstdarstellung motiviert ist, aber sein Angriff auf die Wahrheit giftig und ansteckend ist".
In einer Rezension in The Guardian heißt es, das "gut organisierte und respektvoll geschriebene" Buch "vermittelt das Chaos und die Charaktere, die das Universum des Präsidenten bevölkern", einschließlich "seiner übernatürlichen Missachtung der Wahrheit - 'Trump war ein serienmäßiger Übertreiber, lange bevor er für das Präsidentenamt kandidierte' - und seiner merkwürdigen Schwäche für die Konföderation."
Betrayal: The Final Act of the Trump Show
Karls nächstes Buch, Betrayal: The Final Act of the Trump Show, behandelt hauptsächlich das letzte Jahr der Trump-Regierung und wurde im November 2021 veröffentlicht. Es debütierte am 5. Dezember 2021 auf Platz 3 der kombinierten Print- und E-Book-Sachbuch-Bestsellerliste der New York Times und hielt sich drei Wochen lang in den Top 15.
In der Buchbesprechung der The Washington Post hieß es: "Karls ernüchternde, solide Darstellung von Trumps letztem Amtsjahr wirft ein neues Licht darauf, wie es dem Mann, der die Präsidentschaft verloren hat, fast gelungen wäre, die Wahl 2020 zu stürzen. Jeder, der denkt, dass 'das hier nicht passieren kann', sollte dieses Buch lesen."
In The Guardian schrieb John S. Gardner: "Jonathan Karl hat mit Betrayal das wohl bedeutendste Buch des Jahres vorgelegt, in dem Mitglieder des Trump-Kabinetts 'das Porträt eines von Zorn erfüllten Präsidenten zeichnen, der von der Realität abgekoppelt und auf Rache aus ist'."
Larry Sabato von der University of Virginia kürte Betrayal zum wichtigsten politischen Buch des Jahres 2021 und sagte: "Betrayal hat viel Neues gebracht, aber der Grund, warum ich es ausgewählt habe, ist, dass es alle Punkte anspricht, die die Menschen über das wissen müssen, was Karl als 'den letzten Akt der The Trump Show bezeichnet, und es ist sehr gut geschrieben."
In einer NPR-Rezension heißt es: "Das übergreifende Thema von Betrayal ist, dass der ehemalige Präsident nicht nur damit liebäugelte, das Wahlergebnis von 2020 anzufechten, sondern sich obsessiv darauf konzentrierte und eine monatelange Kampagne führte, um dies zu ermöglichen. Diese Bemühungen begannen lange vor dem Wahltag und setzten sich auch fort, nachdem der Verfassungsprozess abgeschlossen und Trumps Gegner zum Präsidenten gewählt und vereidigt worden war." Der Bericht fügt hinzu: "Als langjähriger Fernsehreporter bringt Jonathan Karl, Chefkorrespondent von ABC News in Washington, einen Blick für das Leben auf dem Bildschirm mit, der für die Trump-Saga äußerst passend ist."
In der Rezension der New York Times heißt es, das Buch sei "weniger aufschlussreich über das Weiße Haus von Trump als vielmehr aufschlussreich über Karls eigenes, allmähliches und extrem verspätetes Bewusstsein, dass im Weißen Haus tatsächlich etwas schief laufen könnte." Karl hatte sich in seinem 2020 erschienenen Buch darüber beschwert, dass "die Berichterstattung der Mainstream-Medien über Donald Trump unerbittlich und erschöpfend negativ ist". In seinem neuen Buch räumt er ein, dass Trumps "Lügen tödlich waren und die Grundlagen unserer Demokratie erschüttert haben". Das Buch gibt einen Einblick in das Weiße Haus von Trump, einschließlich der Aufdeckung von Memos des Adjutanten John McEntee, "der vom Kofferträger von Präsident Trump zum Direktor des Personalbüros des Präsidenten aufstieg - 'verantwortlich für die Einstellung und Entlassung von mehr als 4.000 politischen Angestellten in der gesamten Bundesregierung.'" In den Botschaften bestand McEntee darauf, dass Vizepräsident Mike Pence "die Befugnis hatte, die Ergebnisse der Novemberwahlen zu kippen" und dass Verteidigungsminister Mark Esper entlassen werden sollte.
Karl veröffentlichte für das Buch Tonaufnahmen aus seinem Trump-Interview vom März 2021, in denen Trump die "Hang Mike Pence"-Sprechchöre von Randalierern während des Angriffs auf das US-Kapitol am 6. Januar 2021 als "verständlich" verteidigte, da Pence die Wahlergebnisse von 2020 nicht wie gefordert gekippt hatte.
Auszeichnungen
Karl erhielt zweimal den Joan Shorenstein Barone Award für herausragende Berichterstattung aus Washington, D.C. - 2010 und 2015, den Walter Cronkite Award for National Individual Achievement 2013, einen Emmy Award 2009 für seine Berichterstattung über die Amtseinführung von Barack Obama und den Everett McKinley Dirksen Award der National Press Foundation 2001.
Im Jahr 2021 erhielt Karl den Merriman Smith Memorial Award for Excellence in Presidential News Coverage für seine Berichterstattung über Donald Trumps Infektion mit COVID-19. Im selben Jahr wurde er von Mediaite zu einem der 10 einflussreichsten Nachrichtenmedien" gewählt. Die Publikation schrieb: "Jonathan Karl hat in diesem Jahr als Chefkorrespondent von ABC News in Washington viele wichtige Geschichten abgedeckt, aber es ist die Berichterstattung, die er in seinem Bestseller - "Betrayal: The Final Act of the Trump Show - und die Art und Weise, wie dieses Buch den Nachrichtenzyklus wochenlang vorantrieb, haben ihm einen Platz ganz oben auf dieser Liste gesichert."
Externe Links
- Appearances on C-SPAN